„Die entscheidende Wende im literarischen Schaffen Oskar Maria Grafs hatte sich vollzogen. Wir sind Gefangene durchbrach die Begrenztheit des `Heimatschriftstellers`. Graf war hineingewachsen ins ernsthafte Literarische.“
(Recknagel, R.: Ein Bayer in Amerika. Oskar Maria Graf Leben und Werk. Berlin 1984, S. 187)
Biographische Skizze:
1894 22. Juli: Oskar Graf als neuntes Kind in Berg am Starnberger See geboren.
1900 Besuch der Dorfschule in Berg.
1908 Oskar lernt das Bäckerhandwerk.
1911 Er entflieht nach München und versucht sein Glück als Schriftsteller.
1914 01. Dezember: Oskar Graf wird zum Militärdienst in der Münchner Train-Kaserne einberufen.
1916 Entlassung aus dem Militärdienst nach Befehlsverweigerung und psychologischem Gutachten.
1917 26. Mai: Heirat mit Karoline Bretting.
1918 Februar: Oskar Graf nennt sich forthin Oskar Maria Graf, um sich von einem Kriegsmaler namentlich zu unterscheiden.
24. Juni: Geburt der Tochter Annamirl.
Gründung des „Bundes freier Menschen“.
1919 O.M. Graf wird verhaftet und durch Fürsprache Rainer Maria Rilkes wieder freigelassen.
Mirjam Sachs wird Grafs Lebensgefährtin.
1920 Ab März: O.M. Graf arbeitet als Dramaturg am Münchner Arbeitertheater „Die Neue Bühne“ bis 1923.
1933 17. Februar: Graf fährt zu einer Vortragstournee nach Wien. Die Emigration beginnt.
12. Mai: O.M. Grafs Protest „Verbrennt mich“ erscheint.
1934 Graf übersiedelt mit Mirjam in die Tschechoslowakei und nimmt seinen Wohnsitz in Brünn.
27. September: Graf erfährt während seiner Rußlandreise vom Tod seiner Mutter.
1938 02. Juli: Mirjam uns O.M. Graf flüchten im Flugzeug nach Holland; Weiterfahrt mit Dampfer „Veendam“.
26. Juli: Ankunft in New York.
1939 O.M. Graf hält Vorträge mit Lesungen vor Deutsch-Amerikanern.
1944 26. Februar: O.M. Graf hält in Chicago die Rede: „Das deutsche Volk und Hitlers Krieg“.
14. Juni: Grafs Ehe mit Karoline Bretting wird geschieden.
02. Oktober: Graf heiratet Mirjam Sachs.
1947 „Das Leben meiner Mutter“. Deutsche Erstausgabe.
1950 O.M. Graf trägt sich mit dem Gedanken, nach Deutschland zurückzukehren.
1958 20. Januar: O.M. Graf wird amerikanischer Staatsbürger.
Juli bis September: Europareise mit Stationen Berlin, München, Wien, Zürich und Nervi.
Teilnahme an der 800-Jahr-Feier in München.
1959 11. November: Grafs Lebensgefährtin Mirjam gestorben.
1960 04. Februar: Wayne State University in Detroit (Michigan) verleiht O. M. Graf die Ehrendoktorwürde.
18. Juni: Als Mitglied der Westberliner Akademie der freien Künste bei der festlichen
Eröffnung des neuen Hauses.
Besuch des KZ-Museums in Dachau.
1962 28. Juni: Eheschließung mit Dr. Gisela Blauner.
Ehrengabe der Stadt München wird in New York überreicht.
1964 Anläßlich des 70. Geburtstages des Dichters am 22. Juli: Bankett u.a. in München.
Fernsehfilm des Bayerischen Rundfunks: O.M. Graf in seinem Geburtsort Berg am Starnberger See.
1965 Deutschlandbesuch: Berlin, München, Starnberg, Zürich bis Ascona.
1966 03. Juni: „Offener Brief an Papst Paul VI“.
Ende Juli: Einlieferung in The Mount Sinai Hospital.
1967 28. Juni: Oskar Maria Graf gestorben.
1968 28. Juni: Beisetzung der Urne auf dem Friedhof München-Bogenhausen.
Seine wichtigsten Buchausgaben (alphabetisch):
Der Abgrund
Anton Sittinger
Das bayerische
Dekameron
Bayerische Dorfgeschichten aus früheren und heutigen Zeiten
Bolwieser Dorfbanditen
Die Eroberung der Welt
Die Flucht ins Mittelmäßige
Gelächter von außen
Kalender-Geschichten
Das Leben meiner Mutter
Wir sind Gefangene