Werte machen uns stark!

Unterschriebene Poster zum Wertekanon

Am Donnerstag, den 26.9.2013 versammelte sich die gesamte Schulfamilie des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums in der Aula, um gemeinsam zu bekunden, hinter welchen Werten das Gymnasium steht und welche Ziele verfolgt werden. Eine Veranstaltung, getragen von Schülern, Eltern und Lehrern, die zum Ausdruck bringt, was in unseren Augen eine menschlich überzeugende Gesellschaft ausmacht, und der Abschluss eines Prozesses ist, der von Schülern angestoßen wurde.

Auf die Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Vogl, folgte eine neue Fassung von John Lennons „Imagine“, das an unsere Ziele angepasst und von Schülern vorgetragen wurde. Man stelle sich vor, alle würden gerne zur Schule gehen und nähmen Rücksicht aufeinander, das Zusammenleben wäre durch Höflichkeit und Gelassenheit geprägt. Um allen Schülern noch einmal den Entstehungsprozess und die Bedeutung eines Wertekanons für eine solch große Gemeinschaft wie unserer Schule vor Augen zu führen, hat Frau Theumer die Dimension einer solchen Entwicklung skizziert. Um die abstrakten Werte mit Leben zu erfüllen, haben Schülerinnen und Schüler mit tänzerischen, akrobatischen und schauspielerischen Einlagen die Begriffe zum Leben erweckt. Ein anschließend gemeinsam gesungenes Lied und ein Flashmob zeigten, wie gelebte Gemeinschaft aussehen kann.

Begonnen hat die Entwicklung, die ihren vorläufigen Abschluss mit dem Festakt gefunden hat, mit der externen Evaluation am OMG im Schuljahr 2011/12, die zeigen sollte, wie man unsere Schule verbessern kann und was es zu ändern gilt. Unter anderem daraus entwickelte sich eines unserer beiden Evaluationsziele: die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls am OMG. Die Arbeit begann noch im Schuljahr 2011/12 damit, dass die Klassen gebeten wurden, alle Werte zu notieren, die den Schülern persönlich wichtig sind. Außerdem hatten die Eltern Gelegenheit, sich auf dem Sommerfest einzubringen. Anschließend hat die Schulentwicklungsgruppe der Schule, in der sich Schüler, Eltern und Lehrer engagieren und das OMG weiterbringen möchten, die Vorschläge gebündelt und erneut in den unterschiedlichen Gremien zur Diskussion gestellt. Schließlich hat man sich auf drei Wertegruppen verständigt: Werte, die den Einzelnen betreffen, den anderen und die Gemeinschaft als Ganzes.

Da wir diese Werte als Teil unserer Identität begreifen, wurden sie in die Anfangsbuchstaben unserer Schule integriert, um zu verdeutlichen, dass dies mehr als leere Worthülsen sind. Schließlich machen Werte uns stark, was zu unserem Leitgedanken geworden ist. Werte sind immer auch das Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen. In unserer bundesrepublikanischen Gesellschaft steht die Menschenwürde – auch aufgrund der Erfahrungen unserer Geschichte – an erster Stelle unserer Verfassung. Daher haben wir dem Logo eine Präambel vorangestellt, die die Menschenwürde ins Zentrum rückt und die auch unser freiheitlich-demokratisches Denken beinhaltet. Diese Grundsätze sind wesentlicher Teil eines humanen Miteinanders, auf denen unsere Präambel fußt, die wie folgt lautet:

„Wir sind eine Schulfamilie, die füreinander einsteht, nach innen und nach außen.
    1. „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Wir leben den Grundsatz der Menschenwürde.
    2. Wir übernehmen Verantwortung für die Schulgemeinschaft und das Gebäude.
    3. Wir gehen respektvoll mit allen Mitgliedern dieser Gemeinschaft und uns selbst um.
Aus dem Grundsatz der Menschenwürde ergeben sich Werte, die wir verinnerlichen müssen, um nach Wissen und Erkenntnis zu streben, mit Freude und Erfolg zu arbeiten und uns im Schulleben wohlzufühlen.“

Daher gilt es sich am Ende dieses Prozesses dem Philosophen Henry Thoreau anzuschließen, der sagt:
„Es gibt keinen Wert im Leben, außer dem, womit wir es auszufüllen wählen, und es gibt keinerorts Glück, das wir nicht selbst dorthin gebracht haben.“

Login Form