Bibliotheken und Museen sind wohl jedem bekannt, aber wer war schon einmal in einem Archiv? Das W-Seminar Geschichte unter der Leitung von Frau Schauz besuchte im Dezember das Stadtarchiv in Freising.
Der Leiter des Archivs, Florian Notter, nahm sich am Nachmittag viel Zeit und informierte geduldig und ausführlich über das Archiv sowie die Arbeit eines Archivars. Er erklärte, dass ein Archiv im Gegensatz zu einem Museum seine Sammlungen vorwiegend schriftlicher Quellen nicht ausstellt, sondern diese sicher aufbewahrt, um sie dokumentieren und überliefern zu können. Im Stadtarchiv werden Akten, Bilder, Dokumente sowie Bücher archiviert, die interessante Fakten und Informationen enthalten und so eine genauere Vorstellung über die Geschichte und Entwicklung von Freising und der Umgebung ermöglichen.
Im Anschluss führte Herr Notter die Schülerinnen und Schüler durch das Archiv und gewährte Einblicke in die Archivräume, wo hinter unzähligen, riesigen Regalwänden alte Krankenhausakten, frühere Baupläne, Zeitungen und sogar alte Tagebücher zum Vorschein kamen. Dabei zeigte Herr Notter den Schülerinnen und Schülern mögliche Verfahren historischen Arbeitens in einem Archiv und gab auch Hinweise zu möglichen Untersuchungsgegenständen und Inhalten, die im Rahmen einer Seminararbeit „erforscht“ werden könnten. Vor allem die Vorschläge zu möglichen Themen für die anstehende Seminararbeit zu dem Rahmenthema „Krankheiten, Epidemien und Pandemien in der Geschichte“, welche sich mit Hilfe von Informationen aus dem Archiv anbieten würden, waren am Ende sehr hilfreich.
Nachdem ein Archivbesuch etwas eher Seltenes ist, war das ganze Seminar am Ende sehr überrascht darüber, was man alles in einem Archiv finden kann und wie nützlich eine solche Sammlung von Informationen sein kann – vor allem, wenn man auf ein interessantes Thema für die Seminararbeit gestoßen ist. Ein lohnenswerter Besuch!
Nora Fink, Q11
Fotos: Evgenija Angeloska, Q11



Ein Foto des W-Seminars findet ihr im internen Bereich.
Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.