Neufahrn im Jahr 2016: Wir erinnern uns alle noch an den Bau der Traglufthalle am Keltenweg, gleich neben dem OMG und dem Kindergarten. 300 Flüchtlinge sollten darin untergebracht werden, doch gekommen ist es dazu nie. Im Juli 2017 wurde sie dann wieder komplett abgebaut. Die Traglufthalle ist jetzt wieder weg, aber das heißt nicht, dass es keine Flüchtlinge in Neufahrn gibt. Sie sind „neu hier“, müssen sich zurechtfinden und die Sprache, die Kultur und die Gepflogenheiten besser kennenlernen und verstehen. Deshalb ist es wichtig, sie in die Gesellschaft zu integrieren. Ähnlich geht es Menschen, die aufgrund ihres Jobs nach Deutschland kommen, zum Beispiel Fachkräfte aus verschiedenen Branchen und ihre Angehörigen.
Daher werden im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bundesweit regelmäßig stattfindende Deutschkurse zur Integration angeboten. Diese Kurse bietet für Neufahrn zum Beispiel das Sprachinstitut Alterlingua an. Seit einigen Jahren stellt das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium dafür Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Migranten lernen in den Kursen die deutsche Sprache und möglichst viel „rund um Deutschland“. Ziel der Kursteilnehmer ist es, den Sprachtest und den Test „Leben in Deutschland" zu bestehen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer dann ein Zertifikat.
Vor diesem Hintergrund entwickelte sich die Idee für das P-Seminar „Neu hier?“ (Leitfach: Sozialkunde) unter der Leitung von Frau Isabell Schneider. Wir, 7 Schülerinnen und 4 Schüler der Q11, erstellten Lernvideos für die Kursteilnehmer, um sie in der Vorbereitung auf den Test „Leben in Deutschland“ zu unterstützen. Inhaltliche Grundlage für die Filmarbeit waren die 300 Fragen dieses Tests, von denen bei der Prüfung dann jeweils 33 zu beantworten sind. Dazu wurden zu Beginn des Schuljahres kleine Gruppen innerhalb des P-Seminars gebildet, deren Ziel es war, jeweils zwei Filme zu entwickeln. Insgesamt sind so acht ganz unterschiedliche Filme entstanden – sowohl inhaltlich als auch von der Art der Umsetzung.
Denn die kreative Aufbereitung war uns Filmemachern frei gestellt. Um einen Einblick in die Kniffe der Filmarbeit mitsamt ihren Tücken zu vermitteln, besuchte eine Redakteurin des Bayerischen Rundfunks das P-Seminar. Sie erzählte von Storyboards, machte auf die Wichtigkeit der Drehplanung aufmerksam und zeigte Beispiele unterschiedlicher Kameraeinstellungen. Sie ermutigte, auch mal Ideen wieder zu verwerfen und neu zu denken. Und: sich zu trauen, so eine kreative Aufgabe zu meistern.
Für welche Umsetzung wir uns letztlich entscheiden wollten, blieb uns freigestellt. So setzten einzelne sich selbst in Szene, andere nutzen Animations-Apps und einige probierten sich in der „Legetechnik“. Auch inhaltlich befassen sich die Filme mit ganz unterschiedlichen Themen. So werden Fragen rund ums „Familienleben“ und das „Leben miteinander“ beantwortet und Fragen zur „Geschichte“ und „Geografie“ aufbereitet. Es wird veranschaulicht, welche „Feste in Deutschland“ gefeiert werden und auch politische Fragen zu dem „Wahlsystem“ und den „Grundrechten“ geklärt.
Wir durften die Filme auch vor unseren "Kunden" bei Alterlingua schon vorstellen. Vielen Dank dafür!
Das P-Seminar „Neu hier“ wünscht viel Spaß beim Anschauen und natürlich beim Lernen!
Gutes Gelingen allen Teilnehmern des Integrationskurses von Alterlingua!
das P-Seminars „Neu hier?“
Hier finden Sie den Test sowie Online-Übungsmöglichkeiten:
- Link zu der Online-Testcenter des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Link zum Interaktiven Fragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland" des BAMF (300 Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem man lebt; Achtung: richtiges Bundesland auswählen!)
- Link zum Interaktiven Musterfragebogen zum Test "Leben in Deutschland" (33 Fragen)
- Link zum Download des Fragebogens "Leben in Deutschland" (als PDF)
Und hier sind unsere Filme:







