Kunst, Kultur und gutes Wetter, all das hat Málaga zu bieten. Málaga, die zweitgrößte Stadt in Andalusien, war das Ziel unseres Spanienaustauschs in diesem Jahr. Diese Region in Südspanien wurde lange Zeit von den Arabern beherrscht, weshalb es dort eine einzigartige Vermischung der arabischen und christlichen Kultur gibt.
Vom 27. Mai bis zum 2. Juni 2022 fand der Schüleraustausch des Spanischkurses der 10. Klasse mit der französischen Privatschule Lcyée Français International in Málaga statt. Begleitet wurden die 16 Schülerinnen und Schüler von Frau Dr. Ostermeier und Herrn Hofmann. Als Vorbereitung auf den Austausch hatten alle Spanischschüler bereits im Voraus E-Mail-Kontakt mit ihren Austauschpartnern aufgenommen, bevor sie diese endlich persönlich kennenlernen durften.
Das von Frau Dr. Ostermeier und der spanischen Lehrerin Señora Torres geplante Programm war sehr abwechslungsreich.
Das erste Treffen mit den Austauschpartnern fand am Tag nach der Ankunft bei einem Stadtrundgang in Málaga statt, bei dem die spanischen Schülerinnen und Schüler den deutschen mit zweisprachigen Referaten ihre Stadt vorstellten. Am Wochenende lernten wir die Stadt noch genauer kennen und besichtigten die Alcazaba, eine arabische Festung, und das Museo Picasso. Der weltberühmte Künstler Pablo Picasso stammt aus Málaga, weshalb auch die Führung durch das Museum für alle eine interessante Erfahrung war.
Auch die interkulturelle Zusammenarbeit kam natürlich nicht zu kurz. Am Montag besuchten wir die Schule unserer Austauschpartner, mit denen wir nicht nur den Unterricht besuchten und ein typisches spanisches Mittagessen genossen, sondern auch an einem Projekt zu kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und Spanien arbeiteten. Am Ende des Tages durften wir noch einen typischen spanischen Tanz, den Flamenco, in einem Tanzkurs lernen.
Córdoba, die drittgrößte Stadt Andalusien war das Ausflugsziel des fünften Tages. Eine Besonderheit der Stadt ist, dass Christen, Juden und Muslime lange Zeit friedlich nebeneinander leben konnten, weshalb sie auch „La ciudad de las tres culturas“ – „Die Stadt der drei Kulturen“ genannt wird. Neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die Calleja de las Flores , besichtigten wir natürlich auch die einzigartige Mezquita-Catedral de Córdoba, eine muslimische Moschee, in deren Mitte eine christliche Kathedrale gebaut wurde.
Typische spanische Gerichte standen bei den gemeinsamen Abendessen und dem gemeinsamen Frühstück auf der Speisekarte, bei denen wir Tapas und Paella sowie Churros con chocolate genießen konnten.
Nachdem die Koffer gepackt und die Zimmer geräumt worden waren, verbrachten wir noch einen letzten Tag am Strand mit unseren Austauschpartnern, bevor auch schon die Heimreise anstand. Trotz dieses umfangreichen Programms hatten wir genug Zeit, Málaga auch auf eigene Faust zu erkunden und uns mit der spanischen Kultur vertraut zu machen.
Für alle Teilnehmer der Spanienfahrt war diese ein sehr lehrreiche Woche und eine Erfahrung, die wir vermutlich niemals vergessen werden. Deshalb gilt es im Namen aller Schülerinnen und Schüler zu sagen: Muchas gracias por todo.
Walburga Brückl (10a), Verena Dreifke, Chrysoula Ioannidou (10c)
Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.