Mit Informationen in Medien aller Art umzugehen ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die Schüler*innen in ihrer Schullaufbahn erlernen sollten. In diesem Zusammenhang steht das Zeitungsprojekt, das in der 8. Jahrgangsstufe im Deutsch-Lehrplan steht. Dabei steht die Zeitung als Print-Medium im Fokus, aber natürlich auch digitale Angebote.
Die Deutschlehrerinnen haben sich für das Zeitungsprojekt einen kompetenten Partner zur Unterstützung ans OMG geholt. „KLASSE“ heißt das medienpädagogische Projekt des Münchener Merkur und seiner Heimatzeitungen. In einem Zeitraum von vier Wochen erhielten die Schüler*innen die Ausgaben des Freisinger Tagblatts. So konnten sie den Aufbau der Zeitung kennenlernen und verschiedene journalistische Darstellungsformen untersuchen. Und: Sie konnten einfach mal in einer Print-Ausgabe blättern. Für viele Schüler*innen ist dies schließlich keineswegs Routine.
Im Rahmen des Projekts bekamen sie auch Besuch von Dorit Caspary, Redakteurin beim Münchner Merkur. Sie erzählte den Schüler*innen von ihrer persönlichen Laufbahn und von der täglichen Arbeit als Journalistin. Sie erklärte, wie sich einzelne Zeitungstypen unterscheiden und auch, wie eine Nachricht überhaupt in die Zeitung kommt. Ein Schwerpunkt lag zudem darauf, warum die Verbreitung von Fake News so gefährlich ist. Während ihres Vortrags bot sich für die Schüler*innen auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Der direkte Austausch mit der Expertin wurde gerne genutzt.