Im August 2020 hielt Donald Trump – trotz der Corona-Pandemie – seine Nominierungsrede im Zuge des Wahlkampfes in Anwesenheit von rund 1.500 Zuschauern auf dem Rasen des Weißen Hauses in Washington D.C. Diese in Pandemiezeiten ohnehin äußerst kontrovers wahrgenommene Aktion gilt zudem als Traditionsbruch, da üblicherweise Wahlkampfreden vor dem Weißen Haus tabu sind. Wir am OMG haben für den Vortrag „USA Update 2020: After the Electionˮ zwar auch mit der Tradition gebrochen und dieses Jahr die Veranstaltung Anfang Dezember für die Q11 und Q12 nicht in der Aula abgehalten. Dafür konnten die Schüler/innen der Oberstufe sowie ihre jeweiligen Kursleiter allerdings gespannt und auch bequem von zu Hause aus dem engagierten und kurzweiligen Vortrag Herrn Dr. Hünemörders (LMU München) folgen.
Dass Donald Trump eine kontroverse Person ist, die auch unsere Schüler/innen und unseren Unterricht regelmäßig beschäftigt, ist wohl keine Überraschung. Dank der fundierten Recherchen und eines enormen Hintergrundwissens konnte Herr Dr. Hünemörder der Zuhörerschaft u.a. einen Einblick in die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft geben, die Trump hinterlassen hat und die es vom 46. Präsidenten der USA, Joe Biden, zu überwinden gilt – nur eine der Herausforderungen, die auf den designierten Präsidenten warten, wie Dr. Hünemörder aufzeigen konnte. Im Laufe des virtuellen Vortrags wurde auch Trumps kontroverser Umgang mit der Corona-Pandemie, der sich leider bei weitem nicht nur in der oben genannten Wahlkampfrede vor versammelter Zuhörerschaft widerspiegelt, thematisiert. Viele Fragen, die sich unsere Schüler/innen in Bezug auf die Person Donald Trump wohl oft stellen, konnten mithilfe der Ausführungen Dr. Hünemörders, die auch mit unterhaltsamen Ausschnitten aus The Simpsons und Saturday Night Live unterlegt waren, beantwortet werden. Der rege Chataustausch der Lernenden mit dem Referenten im Anschluss an seinen einstündigen Vortrag zeugte von dem großen Interesse, das die Jugendlichen erfreulicherweise der politischen Bildung entgegenbringen.
Die Fachschaft Englisch bedankt sich herzlich bei dem Referenten und freut sich auf das nächste „USA Update“, vielleicht auch wieder – ganz der Tradition entsprechend – in einer vollbesetzten Aula.
Andrea Holler