Astronomie trifft „Schule & Forschung“ trifft Schulalltag
01.08.2025 von Prof. Dr. Thomas Boller
Ein Leutturmprojekt für den Astronomieunterricht an Gymnasien
Die Vermittlung von Astronomie an deutschen Gymnasien ist von entscheidender Bedeutung. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, nahezu alle Bereiche der Naturwissenschaften miteinander zu verknüpfen, von der Kernfusion und Elementarteilchenphysik über astronomische Prozesse im gesamten Spektrum von Infrarot bis Gammastrahlen. Der Unterricht deckt zudem die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie sowie die Entstehung neuer Sterne und des Sonnensystems ab.
Ein tiefergehendes Verständnis der Astronomie ermöglicht zudem Einblicke in die gesamte Entwicklung des Universums, angefangen beim Quark-Gluon-Plasma und der Entstehung der ersten Elementarteilchen bis hin zur Dunklen Materie und Dunklen Energie. Auch die Galaxienentstehung und die Evolution eines zugleich endlichem und zugleich unendlichen Universums werden behandelt und von den Schülern verstanden wie sie dies in der Wissenschaftswoche „Endliches unendliches Universum“ hervorragend präsentiert haben.
Am OMG wird dieser umfassende Stoff durch drei spezialisierte Astronomielehrer im Rahmen von Wahlunterricht und Wahlkursen vermittelt und bildet eine fundierte Basis für ein späteres Astronomiestudium. Als eines der wenigen Gymnasien mit einem eigenen Teleskop, dessen Beobachtungsergebnisse direkt in den Unterricht einfließen, ist die Astronomie am OMG ein Leuchtturmprojekt für die gymnasiale Astronomieausbildung.
Astronomie trifft „Schule & Forschung“ trifft Schulalltag – OMG Neufahrn
Dr. Stefan Bäumel, Prof. Dr. Thomas Boller, Dr. Wolfgang Ober, Arne Terkowski
Kanal: videowissen
Veröffentlichungsdatum: 13. Mai 2025
Länge: 12 Minuten 44 Sekunden
Video auf YouTube
Erde: Kugel oder Scheibe? – Erddurchmesser bereits 276 v. Chr. berechnet
Prof. Dr. Thomas Boller
Kanal: videowissen
Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2025
Länge: 6 Minuten 1 Sekunde
Video auf YouTube
Sternspektren – Alpha Coronae Borealis: Sternlicht, Analyse, Spektralklasse
Arne Terkowski
Kanal: videowissen
Veröffentlichungsdatum: 8. Juli 2025
Länge: 7 Minuten 59 Sekunden
Video auf YouTube
Sternfarben – Sterne verstehen mit dem Hertzsprung-Russell-Diagramm
Dr. Wolfgang Ober
Kanal: videowissen
Veröffentlichungsdatum: 22. Juli, 20 Uhr, 2025
Länge: 8 Minuten 29 Sekunden
Video auf YouTube