E+-Projekt: Cultural Foodprints
1. Projekttreffen in Hoogstraten / Belgien - searching for cultural traces of migration
Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium ist eine staatliche Schule mit naturwissenschaftlich-technologischer und sprachlicher Ausbildungsrichtung.
Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig hat neben der Vermittlung von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen in erster Linie eine besonders
gründliche Einführung in die Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und die Informatik zum Ziel. In der sprachlichen Ausbildungsrichtung wird eine
dritte Fremdsprache vermittelt.
1. Projekttreffen in Hoogstraten / Belgien - searching for cultural traces of migration
Die Mathematik-Olympiade ist in die zweite Runde gegangen: Am Mittwoch, 15.11.2023, war der Startschuss.
Nicht nur weht der Erasmus-Geist durch die Hallen des Instituto de La Sénia, sondern vielmehr wird er dort gelebt.
Einige Wochen, Monate oder ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, ist ein großes Abenteuer.
Hier werden die fünf aktuellsten Termine dann angezeigt. Diese Textzeile wird dann gelöscht.
Die Schule wird durch die vielen Menschen, die sich für sie einsetzen und sie mit Leben füllen, geformt.
An dieser Stelle finden sich die allgemeinen Informationen über unser OMG.
Wir lernen nicht nur gemeinsam, Schulleben heißt auch Aktivitäten durchführen.
Bei Fragen, Sorgen und Problemen wird man OMG immer schnell und zuverlässig Hilfe finden.
Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium hat zahlreiche externe Partner und arbeitet mit vielen Schulen im Umkreis eng zusammen.
Als innovative und experimentierfreudige Schule ist das OMG mehrfach ausgezeichnet worden und nimmt beständig an interessanten Projekten teil!
Auszeichnungen
Zertifikate
Netzwerke
Aktuell laufende Projekte
Das OMG hat mit der TU München einen Rahmenvertrag geschlossen. Neben 36 weiteren Gymnasien darf sich das OMG nun Referenzschule der TU München nennen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 unterstützt das OMG die TU München in der Lehrerausbildung. Lehramtsstudenten der MINT-Fächer leisten am OMG ihre Schulpraktika ab, zusammen das sogenannte TUMpaedagogicum. Im Gegenzug erhält das OMG bevorzugten Zugang zu Veranstaltungen der TU München, wie z.B. das TUMLab. Wir freuen uns über die reibungslose und fruchtbare Zusammenarbeit!