
Unser OMG
An dieser Stelle finden sich die allgemeinen Informationen über unser OMG: Die Ausbildungsrichtungen und die Sprachenfolge, die Unterrichtszeiten, eine genauere Beschreibung der Wahl- und Pflichtfächer, die Regeln an der Schule und vieles mehr. Auf dieser Seite stellt sich auch die offene Ganztagsschule (OGTS) vor und wir betonen, was uns besonders am Herzen liegt: Das Leitbild der Schule und das digitale Lernen.
Leitbild des OMG
Werteerziehung ist ein zentrales Bildungsziel der Schule und hat in Bayern sogar Verfassungsrang (Artikel 131 Bayerische Verfassung). Das OMG nimmt dies - nicht zuletzt auch in Erinnerung an seinen Namensgeber Oskar Maria Graf - sehr ernst.
Digitales Lernen
Ein zeitgemäßer und motivierender Unterricht kommt an der Digitalisierung gar nicht vorbei. Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium ist bereits seit vielen Jahren führend in diesem Bereich, technisch bestens ausgestattet und deshalb ein „Leuchtturm Bayerns“ (Staatssekretärin Anna Stolz). Unser Konzept der digitalen Bildung wurde zudem bereits mehrfach ausgezeichnet. Aktuell nimmt das OMG an den Projekten „Digitale Schule der Zukunft“ und „KI@School“ teil. Nähere Informationen zum digitalen Lernen lassen sich hier finden.
Pflichtunterricht & Fachschaften
Die Pflicht- und Wahlpflichtfächer sind diejenigen Fächer, die jede(r) Schüler/in besuchen muss. Die Wahlpflichtfächer ergeben sich dabei aus der jeweiligen Fremdsprachenwahl bzw. Ausbildungsrichtung. Vorrückungsrelevant sind dabei in den Jahrgangsstufen 5-11 alle Fächer mit Ausnahme von Sport und des Moduls zur beruflichen Orientierung; Musik nur von 7-11. Am OMG Neufahrn werden die folgenden Fächer unterrichtet, die durch die Fachschaften näher vorgestellt werden:
Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
Neben der Vermittlung von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen ist in erster Linie eine besonders gründliche Einführung in die Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und die Informatik das Ziel.
Sprachlicher Zweig
In der sprachlichen Ausbildungsrichtung wird eine dritte Fremdsprache vermittelt. Die Entscheidung für die Ausbildungsrichtung ist - abhängig von der Wahl der zweiten Fremdsprache - erst zum Ende der Jahrgangsstufe 5 bzw. 7 zu treffen.
Wahlunterricht
Du möchtest gerne als Schauspieler/-in oder Tänzer/-in umjubelt auf der Bühne stehen? Im unendlichen Himmel die Sterne erkunden? Oder die fleißigen Schulbienen betreuen und Honig produzieren? Kein Problem! Egal ob kreativ, sportlich, technisch oder musikalisch: In jedem Schuljahr wird am OMG ein vielfältiges Programm und eine breite Palette an Wahlkursen angeboten. Du hast die Wahl!
Jahrgangsstufen
Unterstufe
Am Anfang ist alles neu: Ein neues Schulgebäude, neue Mitschülerinnen, neue Lehrerinnen und neue Fächer erwarten unsere „Fünfties“. Gut, dass die Tutor/innen Orientierung geben! Spannend und aufregend wird dann auch die Fahrt zu den „Kennenlerntagen“ und das „Willkommensfest“. Mit der Zeit wächst man zusammen und fühlt sich wohl am OMG. In der 6. Klasse steht dann die erste Sprachenwahl an, mit dem Abschluss der 7. Klasse endet die Unterstufe. Die Unterstufenbetreuerin Frau Letzel steht euch immer mit Rat und Tat zur Seite.
Mittelstufe
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 8-10. Die verschiedenen Ausbildungsrichtungen (am OMG naturwissenschaftlich-technologisch oder sprachlich) setzen nun bestimmte Schwerpunkte. Mit der 10. Klasse ist der Mittlere Schulabschluss geschafft. Die Mittelstufenbetreuerin Frau Klonowski hat stets ein offenes Ohr für alle Anliegen der Schüler/innen.
Oberstufe
Die 11. Klasse ist die Einführungsphase in die Oberstufe. Die erste oder zweite Fremdsprache kann nun durch eine spätbeginnende Fremdsprache ersetzt werden. Am OMG Neufahrn ist dies Spanisch. Für die Qualifikationsphase in 12 und 13 können die Schüler/innen bestimmte Schwerpunkte wählen. Bezüglich der eigenen Regeln der Oberstufe beraten die Oberstufenkoordinatoren (OSKs) Frau Brünkmann und Herr Terkowski sehr gerne. Am Ende der Schullaufbahn steht schließlich der krönende Abschluss: das Abitur.
- Wir bieten Betreuung durch ein kompetentes Team
- Wir haben immer ein offenes Ohr für die Kinder
- Wir arbeiten eng mit den Klassenlehrern zusammen
- Unser Team wird von Studentinnen und Studenten unterstützt
- Wir unterstützen die Kinder bei den Hausaufgaben und beim Lernen
- Wir sorgen für eine sinnvolle, pädagogische Freizeitgestaltung
- Spiel und Sport an der frischen Luft ist für unsere Kinder sehr wichtig
- Wir unterstützen die Kinder beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium
- Wir gewährleisten ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa
- Die Betreuung findet Montag bis Donnerstag während der Schulwochen statt
- Das Betreuungsangebot der OGTS ist kostenfrei
- Die Abnahme eines Hauptgerichts in der schuleigenen Mensa ist verpflichtend
- Die OGTS wird durch die Regierung von Oberbayern finanziert
- Unser Kooperationspartner ist der Förderverein des OMG
- Die Anmeldung für die OGTS ist für die Eltern der neuen Fünftklässler an den Tagen der Schuleinschreibung möglich
- Die Anmeldung ist verpflichtend und gilt für ein ganzes Schuljahr
- Für Beurlaubungen muss ein Befreiungsantrag über das Elternportal gestellt werden
- Es besteht die Möglichkeit, Schließfächer im 3. Stock anzumieten
13–14 Uhr
- Sammeln im OGTS-Bereich mit Anmeldung
- Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
- Freizeitprogramm
14–15 Uhr
- Lernzeit der 5. Jahrgangsstufe
- Freizeitprogramm der höheren Jahrgangsstufen
15–16 Uhr
- Freizeitprogramm der 5. Jahrgangsstufe
- Individuelle Lernzeit
- Lernzeit der höheren Jahrgangsstufen
- Gesellschaftsspiele
- Sportliche Aktivitäten
- Outdoor Angebote
- Entspannung und Erholung
- Basteln
- Gesunder Ernährung
- Backen und Kochen
- Schulgarten
- Kreatives Gestalten
- Theater und Rollenspiel
Pädagogische Leitung, Koordination: Ingeborg Schraml-Huber
Mobil: 0151 20 99 36 87
Stellvertretende pädagogische Leitung: Dr. Beate Rockel
Mobil: 0157 31 75 03 13
Telefon Büro: 08165 95 76 47
Mail: ogt@omg-neufahrn.de
Kooperationspartner/Träger:
„Freunde des OMG“ Förderverein des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums Neufahrn e.V.
SprachTrainingsStunden
Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium freut sich, Ihren Kindern seit dem Schuljahr 2016/17 ein besonderes Angebot machen zu können.
Unsere Schule beteiligt sich an dem Projekt „Sprachbegleitung“, das von der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Gymnasien in Mittelfranken im Auftrag des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst für alle Regierungsbezirke Bayerns koordiniert wird.
Sprachbegleitung am OMG
Für das OMG bedeutet dies, dass an unserer Schule besondere Stunden zur Verfügung stehen, um Ihre Kinder im Bereich „Sprachentwicklung“ zu unterstützen. Dabei spielt nicht nur das Fach Deutsch eine Rolle. In allen anderen Fächern, wie z.B. Mathematik, Natur und Technik oder Geschichte ist es eine Grundvoraussetzung, die deutsche Sprache sowie auch die Fachsprache zu beherrschen.
Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Lehrer machen oftmals die Erfahrung, dass ein Kind zwar eine Aufgabe mathematisch lösen könnte, aber daran scheitert, weil es die Aufgabenstellung nicht richtig verstanden hat.
Mit der Teilnahme an den „SprachTrainingsStunden“ (STS) sollen derartige Schwierigkeiten im Deutschen beseitigt werden und Ihr Kind darin unterstützt werden, sprachliche Hürden zu meistern und in den Grundfertigkeiten trainiert zu werden. So sind diese Stunden keine zusätzlichen Stunden, in denen Noten gemacht werden, sondern besondere Stunden, in denen es darum geht, die Kinder in der Entwicklung ihrer Sprachkompetenz zu unterstützen.
Das STS-Angebot:
In den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 wird den in Frage kommenden Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den STS empfohlen. Der Unterricht findet in Kleingruppen am Nachmittag statt.
Wir können für folgende Jahrgangsstufen SprachTrainingsStunden mit unterschiedlichen Leitfächern anbieten:
- Jahrgangsstufe mit dem Leitfach Deutsch
- Jahrgangsstufe mit den Leitfächern Geschichte und Natur und Technik mit Wechsel zum Halbjahr
- Jahrgangsstufe mit dem Leitfach Mathematik
Wer nimmt an den STS teil?
Im Rahmen der Sprachbegleitung werden Schülerinnen und Schüler vornehmlich der Unter- und Mittelstufe mit zusätzlichen Unterrichtsstunden gefördert. Dies betrifft besonders Kinder, deren Muttersprache nicht (nur) Deutsch ist. Aber auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache nehmen mit Gewinn an der Sprachbegleitung teil. Das Angebot richtet sich an prinzipiell gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler, die zudem eine tadellose Arbeitshaltung haben.
Die Auswahl basiert auf den Einschätzungen der Lehrkräfte, die Ihre Kinder unterrichten. Zusätzlich wird in der 5. Jahrgangsstufe ein Einstufungstest, der sog. "C-Test", durchgeführt. Auch klassenübergreifende Jahrgangstests dienen als Orientierung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte über das Elternportal an die Schulkoordinatorin Frau Schumm.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Kind gerne an der SprachTrainingsStunde teilnimmt!
S. Bäumel, P. Sander und E. Schumm für das Team der Sprachbegleitung
Mehr Informationen zu dem Projekt "Sprachbegleitung"
Auf der Seite des Kultusministeriums können Sie allgemeine Informationen zu dem Förderprogramm einsehen. Klicken Sie hier.
Schulhaus & Geschichte
Alles zu der Geschichte der Schule und des Schulhauses, sowie zum Namensgeber, Oskar Maria Graf.

Schon gewusst?
Am OMG gibt es ein buntes und vielfältiges Musikangebot.