Boys‘ und Girls‘ Day 2025
29.04.2025 von Jan HeistermannAm 25. April nahmen viele unserer Schülerinnen und Schüler am bundesweiten Boys‘ und Girls‘ Day teil.
Drei Erfahrungsberichte zum Zukunftstag am 25. April
Ziel dieses Aktionstags ist es, jungen Menschen Einblicke in Berufsfelder zu geben, die sie im Rahmen traditioneller Rollenbilder eher selten in Betracht ziehen. So konnten die Jugendlichen ihre eigenen Interessen erkunden, neue Perspektiven gewinnen und erste praktische Erfahrungen in verschiedensten Berufsfeldern sammeln. Im Folgenden berichten einige Schülerinnen und Schüler von ihren Eindrücken und Erlebnissen an diesem Tag.
Unsere Girl’s-Day-Erfahrung bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr
von Carina Eisenmann (10b), Sonja Zangenfeind (10d) und Anna Schuller (10b)
Zum Girl’s Day hatten wir die Möglichkeit, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München zu besuchen – ein spannender und abwechslungsreicher Tag, der uns in vielerlei Hinsicht beeindruckt hat. Schon beim Ankommen wurden wir herzlich und sehr freundlich begrüßt. Gleich zu Beginn erhielten wir einen Überblick über die verschiedenen Berufe bei der Bundeswehr. An jeder Station gab es zunächst einen kurzen Theorieteil zur Einführung, bevor wir vieles direkt selbst ausprobieren durften. Das war eine tolle Möglichkeit, nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv dabei zu sein – genau diese Mischung hat uns gut gefallen. In Kleingruppen besuchten wir unter anderem die Sanitäter/-innen. Dort lernten wir, wie man Verbände richtig anlegt, übten die stabile Seitenlage, führten Herzdruckmassagen durch und setzten uns mit Beatmungstechniken auseinander. Danach wurde es sportlich – beim sogenannten militärischen Fitnesstest konnten wir unsere körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Dabei mussten wir mit Gewichten hantieren, anspruchsvolle Parcours überwinden, im Klimmhang ausharren – und natürlich kriechen, was eine der wichtigsten Fortbewegungsarten im Einsatz ist. Nach all der Action gab es eine wohlverdiente Pause in der Kantine. Das Essen war überraschend gut, mit viel Auswahl und einer leckeren Nachspeise. Gut gestärkt ging es weiter zum Institut für Radiologie. Dort konnten wir Geräte zur Strahlungsmessung ausprobieren und Schutzkleidung anziehen. Auch der Besuch am Institut für Mikrobiologie war äußerst spannend – es spielte eine zentrale Rolle bei der frühen Analyse des Coronavirus. Mit Mikroskopen, Pipetten und Laborgeräten durften wir selbst experimentieren und erhielten einen faszinierenden Einblick in die Forschung. Die Sanitätsakademie liegt in einem riesigen Gelände, fast wie eine kleine Stadt. Den ganzen Tag über wurden wir von einer Soldatin begleitet, die uns von Station zu Station führte. Alle Soldatinnen und Soldaten waren unglaublich freundlich, offen für alle Fragen und nahmen sich viel Zeit für uns. Unser Fazit: Der Tag war vielseitig, praxisnah und ein echtes Highlight – mit spannenden Einblicken in den Alltag bei der Bundeswehr.
Boys’ Day in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
von Tim Siegemund, 10c
Beim Boys‘ Day am 3. April 2025 war ich in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) in Freising und habe mir den Beruf des Verwaltungsfachangestellten angesehen. Zudem habe ich noch einige Dinge über die LFL gelernt und erfahren. Der Tag ging von 9 bis 13 Uhr und wir waren in einer kleinen Gruppe von circa zehn Leuten unterwegs. Anfangs haben wir ein paar generelle Informationen über die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bekommen und dann einen Rundgang über den riesigen Campus gemacht, den sich die LFL mit der Technischen Universität München teilt. Danach haben wir uns die drei Bereiche, die im Beruf des Verwaltungsfachangestellten wichtig sind, genauer angeschaut und es kamen zusätzlich Personen, die speziell in diesen Bereichen tätig sind, um uns diese genauer zu erklären. Diese drei Bereiche sind das Personalwesen, das Haushalts- und Finanzwesen und die Beschaffung. Zum Schluss haben uns noch zwei Vorgesetzte aus ihrem Alltag und Job erzählt und wir durften wie immer Fragen stellen. Eine kleine Brotzeit gab es dann auch noch. Ich fand den Boys‘ Day 2025 in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sehr gelungen und gut organisiert, bin positiv vom Beruf des Verwaltungsfachangestellten überrascht und nehme mit großer Wahrscheinlichkeit nächstes Jahr wieder am Boys‘ Day teil.
Girls‘ Day in Garching: Synthetische Biologie
von Sophia Rentz, 11c
Beim Girls’ Day zum Thema „Synthetische Biologie“ an der Technischen Universität München konnte ich mich intensiv mit meiner eigenen DNA beschäftigen. Zunächst extrahierten wir in einem sogenannten Wet-Lab unsere DNA selbst. Im anschließenden Dry-Lab-Teil nach der Mittagspause analysierten wir diese mithilfe einer Software. Auch wenn unser Experiment nicht vollauf erfolgreich war, konnte ich viele spannende Erfahrungen sammeln. Dabei lernte ich unter anderem, wie der Alltag von Studierenden an der TUM aussieht und wie Professoren ihre Vorlesungen gestalten. Der Girls’ Day bot mir einen vielseitigen Einblick in die Synthetische Biologie und half mir, meine Interessen für ein späteres Studium besser einzugrenzen.