Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2024/25
20.03.2025 von Lorenz Vogt
Per aspera ad astra – Über Mühsal gelangt man zu den Sternen (und wieder zurück)
Rätsel waren schon immer eine antike Tradition, die in vielen Geschichten die Würze ausmachen und den Zuhörer dazu anregen, mit dem Held mitzudenken und mitzufühlen. Auch bei der Geschichte der Bundeswettbewerb-Fremdsprachen-Gruppe des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums im Fach Latein bauten die Schülerinnen Magdalena Hellmann (8a), Amélie Jakubiak (8c), Lena-Maria Seefried (8a), Sarah Sander (8a), Laura Färber (8c), Lia Moraitis (8c) und Marlene Wigl (8c) ein Rätsel ein, das den traditionellen antiken Tiefsinn nicht missen ließ:
„Es ist gleichzeitig vor und hinter dir, man kann es nicht berühren, man kann es nicht sehen. Menschen hätten gerne mehr davon. Es ist für alle gleich, doch oft rennt es für den einen, für den anderen steht es. Ist es einmal geschehen, kann man es nicht mehr ändern.“
Dass das lateinische Rätsel jedoch von einem Roboter gestellt wird, dürfte wohl sehr überraschen: Die Geschichte spielt nämlich in der Zukunft, in welche drei Schülerinnen durch ein geheimnisvolles Amulett katapultiert werden. Dort finden sie heraus, dass Künstliche Intelligenz sich verselbstständigt und nicht nur die Herrschaft übernommen, sondern die gesamte Menschheit ausgerottet hat. Wie lösen die Schülerinnen das Rätsel, kommen sie zurück in die Gegenwart und was hat das Filmprojekt mit Sternen zu tun? Finde es selbst heraus, indem du dir das ganze Video ansiehst! Dort wirst du auch tolle Kostüme, eine Zeitreise und hochwertige technische Features wie eingespielte Soundtracks und KI-generierte Exkurse finden!