Deep-Sky-Objekt des Monats: April 2025

01.04.2025 von Dr. Wolfgang Ober

Mondphasen, Planetenbeobachtungen und vieles mehr.

Der Sternenhimmel im April 2025 (22:00 MESZ)

Sternbilder

Der Große Wagen steht jetzt fast genau über unseren Köpfen im Zenit. Der vorletzte Deichselstern Mizar eignet sich, um seine Sehschärfe zu testen. Mizar ist ein Dreifachsystem. Der „Hauptstern“ ist in Wahrheit ein enger Doppelstern, der visuell nicht auflösbar ist. Die dritte Komponente, „Alkor“ genannt, kann jedoch bei gutem Sehvermögen getrennt vom Hauptstern wahrgenommen werden. Ganz in der Nähe von Mizar finden wir mit M51 und M101 zwei bekannte und helle Spiralgalaxien.
Im Westen geht Orion unter, ebenso wie die Planeten Jupiter und Uranus. Auch der Hauptstern im Sternbild Stier, Aldebaran, nähert sich immer weiter dem Westhorizont. Halbhoch im Westen dominieren die Hauptsterne der Zwillinge Kastor und Pollux zusammen mit dem roten Planeten Mars. Im Nordwesten strahlt Kapella, ein sonnenähnlicher spektroskopischer Doppelstern in nur knapp 43 Lichtjahren Entfernung.

Das Frühlingssternbild des Löwen (das tatsächlich an eine springende Katze erinnert) mit dem Hauptstern Regulus passiert den Meridian. Regulus hat etwa den 10-fachen Radius der Sonne und seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 12.000 K. Die Entfernung von Regulus zur Erde wurde zu 79 Lichtjahren bestimmt. Folgt man dem „Bauch“ des Löwen nach Osten, stößt man auf ein wahres „Galaxien-Gewimmel“. Hier sehen wir in Richtung des Virgo-Galaxienhaufens mit mehr als 2000 Galaxien auf relativ engem Raum in ca. 50 Millionen Lichtjahren Entfernung. Auch die Milchstraße bewegt sich in Richtung des Virgo-Clusters. Die zentrale Galaxie ist M87, eine große elliptische Galaxie. Im Zentrum befindet sich ein enorm massereiches Schwarzes Loch mit ca. 6,3 Milliarden Sonnenmassen, das als erstes Schwarze Loch überhaupt fotografisch aufgenommen wurde. Zum Vergleich: das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße hat eine Masse von „nur“ 4 Millionen Sonnenmassen.

In südöstlicher Richtung fallen zwei Sterne auf: Spica, Hauptstern der Jungfrau, und höher am Himmel der orange Arkturus im Sternbild Bootes. Arkturus, Spica und Regulus (Sternbild Löwe) spannen das sogenannte Frühlingsdreieck auf.
Bei Spica handelt es sich um einen spektroskopischen Doppelstern, der sich visuell nicht trennen lässt. Die Komponenten sind massereiche Sterne mit etwa 11 bzw. 7 Sonnenmassen und Oberflächentemperaturen von mehr als 20.000 K. Arcturus gehört zu den 5 hellsten Sternen am irdischen Nachthimmel und ist lediglich 37 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Am 15. April geht die Sonne um 20h14min MESZ (Sommerzeit) unter. Etwa eine Stunde später ist es dann dunkel genug für astronomische Beobachtungen.

Sternkarte von Cartes du Ciel (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991)