Deep-Sky-Objekt des Monats: August 2024
25.07.2024 von Dr. Wolfgang OberMondphasen, Planetenbeobachtungen und vieles mehr.
Der Sternenhimmel im August 2024 (22:00 MESZ)
Sternbilder
Der helle „Arcturus“ im Sternbild Bärenhüter neigt sich im Nordwesten dem Untergang zu. Auch der rötlich strahlende Stern „Antares“ im Sternbild Skorpion hat den Meridian bereits passiert. Tief am Südhorizont leuchtet der zunehmende Mond, der zu zwei Drittel beleuchtet ist. Mit seiner Helligkeit von -11mag überstrahlt er natürlich alle Gasnebel in seiner Umgebung, die hier nahe des Zentrums der Milchstraße zahlreich vertreten sind.
Nicht zu übersehen ist das „Sommerdreieck“, bestehend aus den Sternen „Altair“ im Adler, „Wega“ in der Leier und „Deneb“ im Schwan, wobei Wega fast genau im Zenit über unseren Köpfen steht. Deneb, der Hauptstern im Schwan ist ein s.g. „LBV“-Stern, d.h. ein „Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher“ Stern. Stünde Deneb in der gleichen Entfernung wie die Wega, wäre Deneb am Himmel 2700-mal heller als diese und immer noch fast 100-mal heller als die Venus. Deneb besitzt eine Masse von ca. 20 – 25 Sonnenmassen, sein Radius beträgt etwa das 200-fache des Sonnenradius bei einer Oberflächentemperatur von ca. 8700 K. Der immense Strahlungsdruck hat einen heftigen, bis zu 240 km/s schnellen, Sternwind zur Folge. Dadurch verliert der Stern ca. 10-6 Sonnenmassen pro Jahr, was damit 100 Millionen Mal höher ist als bei unserer Sonne. Deneb hat sein zentrales Wasserstoffbrennen bereits beendet und bewegt sich im Hertzsprung-Russel-Diagramm auf das Gebiet der roten Überriesen zu. In einigen 100.000 Jahren wird Deneb dann als Supernova explodieren.
Zieht man eine gedachte Linie von Deneb zum Altair, stößt man nach etwa 2/3 der Strecke auf einen schwachen Nebel. Hierbei handelt es sich um den „Planetarischen Nebel“ M27, der auch als „Hantelnebel“ bekannt ist und unser „Deep-Sky-Objekt“ des Monats ist. Die Aufnahme wurde an unserem Observatorium im Rahmen einer W-Seminararbeit über Exoplaneten gemacht.
Am 15. August geht die Sonne um 20h38min MESZ (Sommerzeit) unter, Dämmerungsende ist gegen 21h59min MESZ. Die Morgendämmerung beginnt um 04h49min, Sonnenaufgang ist dann um 06h10min. Im August sind die Nächte also schon gute 2 Stunden länger als noch im Juli.
Der Sternhimmel am 15. August 2024 um 22:00 CEST (Cartes du Ciel) (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991)
Bitte klicken für größere Ansicht:
Mondphasen:
Neumond am 04.08., Erstes Viertel am 12.08.,
Vollmond am 19.08., Letztes Viertel am 26.08.
Planetenbeobachtung:
- Merkur bleibt den ganzen Monat unsichtbar, ebenso die Begegnung mit der Venus am 6. August.
- Venus kann zu Monatsende als Abendstern am Westhimmel ausgemacht werden. Im Fernrohr zeigt sich Venus als kleines, fast voll beleuchtetes Scheibchen mit nur 11“ Durchmesser.
- Mars wird zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Er wandert durch den Stier und passiert am 4. 8. in nur knapp 5° den hellen Stern Aldebaran. Mars ist derzeit nur zu 88% beleuchtet und zeigt sich im Teleskop nur als 6,6“ großes Scheibchen, auf der noch keine Oberflächendetails ausgemacht werden können.
- Jupiter verlagert seinen Aufgang in die Zeit vor Mitternacht. Seine Helligkeit steigt gegen Ende des Monats auf -2,3mag. Am 15. geht Jupiter noch um 0h44min auf, am Monatsende bereits um 23h49min. Sein Äquatordurchmesser steigt auf 37“ an.
- Saturn nähert sich seiner Opposition, die er im September erreicht. Seine Helligkeit steigt auf 0.6mag. Am 15. August geht Saturn um 21h29min MESZ auf, am Monatsende bereits um 20h24min. In den Morgenstunden des 21. August wird Saturn vom Mond bedeckt. Der Planetendurchmesser beträgt ca. 19“, die Ringe erreichen knapp 43“.
- Uranus bewegt sich immer langsamer werdend im Sternbild Stier und kann ab Mitte August mit einem guten Fernglas am Morgenhimmel gesichtet werden. Der grünliche Planet erreicht eine Helligkeit von 5.7mag und geht am 15. August um 23h38min auf.
- Neptun nähert sich seiner Opposition im September. Der 7.8mag helle Planet geht am 15. August um 21h44min auf.
Deep Sky Objekt des Monats: Der Hantel-Nebel M27
Der Hantelnebel M27 befindet sich zufällig in der Nähe des Exoplaneten HD189733b, dessen Transit für eine W-Seminararbeit beobachtet wurde. HD189733 ist der helle Stern am linken Bildrand.
Der Hantel-Nebel M27 im Sternbild Füchschen (lat. Vulpecula) ist ein ca. 9000 Jahre alter, 3 Lichtjahre großer Planetarischer Nebel in 1240 Lj Entfernung. Planetarische Nebel sind die abgestoßenen Hüllen sonnenähnlicher Sterne am Ende ihres Lebens, die von den freigelegten Sternkernen durch intensive UV-Strahlung zum Leuchten angeregt werden. Der Zentralstern von M27 ist ein Weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von 85.000 K vom Spektraltyp O7.
Es wurden am 305 mm RC-Schulteleskop insgesamt 55 Aufnahmen zu je 8 s in den Farbkanälen R (Rot) /G (Grün) /B (Blau) und L (Luminanz) mit der CCD-Kamera G3-11000 aufgenommen und gestackt. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 30 min.