Deep-Sky-Objekt des Monats: Januar 2025

04.02.2025 von Dr. Wolfgang Ober

Mondphasen, Planetenbeobachtungen und vieles mehr.

Der Sternenhimmel im Dezember 2025 (21:00 MESZ)

Sternbilder

Das „Wintersechseck“ mit den hellen Sternen Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon und Pollux nimmt jetzt einen Großteil des Himmels ein. Die Wintermilchstraße zieht sich quer über den Meridian, vom Perseus im Nordwesten über den Fuhrmann mit seinem sonnenähnlichen Hauptstern „Kapella“ über die fast im Meridian stehenden Zwillinge mit Kastor und Pollux bis hin zum schwachen Sternbild des Einhorns (lat. Monoceros) und am Sirius vorbei zum südlichen Horizont. In der Wintermilchstraße findet man mehrere helle offene Sternhaufen, die sich schon in einem Fernglas oder besser in einem kleinen Teleskop deutlich vom Sternhintergrund abheben. Hier sind insbesondere die Sternhaufen M35, M36 und M37 zu nennen, die jetzt hoch am Himmel stehen. Unter einem dunklen Landhimmel und möglichst abseits störender Lichtquellen können anfangs nur wenige Dutzend Sterne, aber mit zunehmender Gewöhnung an die Dunkelheit über hundert Sterne wie funkelnde Diamanten auf schwarzem Samt ausgemacht werden.
Das Sternbild des Orion mit den drei markanten bläulich leuchtenden Gürtelsternen hat den Meridian bereits passiert. Folgt man den Gürtelsternen nach Süd-Ost trifft man auf Sirius, den hellsten Stern am irdischen Nachthimmel. Wenn Venus untergegangen ist wird Sirius nur noch von Jupiter im Stier überstrahlt. Die Herbststernbilder Pegasus und Andromeda sind weit nach Nord-Westen gewandert, das Himmels-W der Kassiopeia sinkt nach Nordwest. Im Osten erscheint das Sternbild des Löwen am Himmel und kündigt den Frühlingshimmel an.

Der Sternhimmel am 15. Februar 2025 um 21:00 CET (Cartes du Ciel) (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991)