Deep-Sky-Objekt des Monats: Juli 2025
30.06.2025 von Dr. Wolfgang OberMondphasen, Planetenbeobachtungen und vieles mehr.
Der Sternenhimmel im Juli 2025 (22:00 MESZ)
Sternbilder
Das Frühlingssternbild des Löwen neigt sich im Westen dem Untergang zu. Der helle „Arcturus“ im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes) hat den Meridian bereits überschritten und im Südwesten funkelt noch „Spica“ in der Jungfrau (lat. Virgo). Fast genau im Meridian tief am Südhorizont findet man mit Antares den hellsten Stern im Sternbild Skorpion. Es wird deshalb auch als Alpha Scorpii bezeichnet. Der ca. 554 Lichtjahre von uns entfernte Riesenstern konnte mit Hilfe der Interferometrie von 3 jeweils 1,8m Teleskopen in Chile zum ersten Mal detailliert abgebildet werden. Die Bilder zeigen die Bewegungen des heißen Gases auf der Oberfläche und in der Atmosphäre des Sterns.
In der Nähe des Meridians finden wir westlich die nördliche Krone (lat. Corona Borealis). Hier erwarten die Astronomen in den nächsten Wochen eine Nova, die im Doppelsternsystem T CrB explodieren sollte. Östlich davon steht das Sternbild des Herkules mit dem imposanten Kugelsternhaufen M13. Nach Nordosten zu strahlt die helle Wega im Sternbild Leier (lat. Lyra). Wega ist mit einer Entfernung von lediglich 25 Lichtjahren ein Nachbarstern unserer Sonne. Weiter nach Nordosten zu steht das Sternbild Schwan (lat. Cygnus) mit dem Überriesen Deneb. Im Südosten finden wir den hellen Altair im Sternbild Adler. Diese drei hellen Sterne bilden das s.g. „Sommerdreieck“. Weiter nach Süden schimmert die Milchstraße im Sternbild Schütze. Hier finden wir eine große Zahl an Gasnebeln und Sternhaufen.
Am 5. Juli befindet sich die Erde mit mehr als 152 Millionen km am Aphel-Punkt, dem entferntesten Punkt ihrer Umlaufbahn um die Sonne.
Am 15. Juli geht die Sonne um 21h18 min MESZ (Sommerzeit) unter. Dämmerungsende ist gegen 22h58min MESZ. Erst dann ist es dunkel genug für astronomische Beobachtungen.
Der Sternhimmel am 15. Juli 2025 um 22:00 CEST (Cartes du Ciel)
(GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991)
Mondphasen:
Erstes Viertel am 02.07., Vollmond am 10.07.
Letztes Viertel am 18.07., Neumond am 24.06.,
Interessante Konstellationen:
- Juli: Erde im Aphel (größte Entfernung von der Sonne mit 152 Mio km)
- Juli: Venus bei Uranus (am Morgen)
- Juli: Mond bei Antares (am Abend)
- Juli: Mond bei Saturn (am Morgen)
- Juli: Mond bei Venus (am Abend)
- Juli: Mond bei Jupiter (am Morgen)
- Juli: Mond bei Mars (am Abend)
Planetenbeobachtung:
-
Merkur steht am 4. Juli zwar mit fast 26° in größter östlicher Elongation, bleibt aber wegen der flachen Ekliptik und des späten Sonnenuntergangs in diesem Monat unsichtbar.
-
Venus ist als Morgenstern nicht zu übersehen. Gegen Ende des Monates erreicht sie ihre größte nördliche Position im Tierkreis. Am Morgen des 22. Juli kommt es zu einer Dreier-Konstellation mit der abnehmenden Mondsichel, der Venus und Aldebaran, dem hellsten Stern im Sternbild Stier. Der (scheinbare) Durchmesser der Venus nimmt im Lauf des Monats Juli von 18“ auf 15“ ab, die (von der Erde sichtbare) beleuchtete Seite der Venus wächst von 64% auf 75% des Planetenscheibchens. Die Helligkeit geht auf – 4.0mag zurück.
-
Mars verlässt die Himmelsbühne. Seine Helligkeit sinkt auf 1.6mag, der Durchmesser des Planetenscheibchens geht auf 4,4“ zurück. Damit ist Mars selbst im Teleskop kein lohnendes Objekt mehr.
-
Jupiter stand am 24. Juni 2025 in Konjunktion mit der Sonne. Ab der Monatsmitte kann der -1.9mag helle Planet in der Morgendämmerung ab etwa 4h30m tief über dem Nordosthorizont gesehen werden.
-
Saturn wird zunehmend zum attraktivsten Planeten am Sternhimmel. Saturn geht zur Monatsmitte jetzt schon vor Mitternacht auf. Der Ringplanet erreicht dabei eine Helligkeit von 0.8mag. Am 14. Juli wird Saturn stationär und beginnt seine diesjährige Oppositionsperiode.
-
Uranus steht immer noch nahe an der Sonne und ist unter besten Bedingungen frühestens ab Mitte des Monats zu sichten. Der Planet zeigt zwar eine Helligkeit von 5.8mag, kann es aber mit der Morgendämmerung noch nicht wirklich aufnehmen.
-
Neptun im Sternbild Fische wird am 5. Juli stationär und beginnt seine Oppositionsschleife. Der nur 7.9mag helle Eisplanet ist nur mit dem Teleskop in der Morgendämmerung sichtbar.
Deep Sky Objekt des Monats: Sonnenfleckengruppe
Die Sonnenfleckengruppe AR 14099 wurde am 31. Mai 2025 am APO-Refraktor der Schulsternwarte mit der HyperCam 183MM_Pro aufgenommen. Die Belichtungszeit betrug trotz einer Baader-Sonnenfilterfolie lediglich 0,5 Millisekunden. Man kann bei mehreren Sonnenflecken neben der Umbra auch die gefaserten Pen-Umbren erkennen. Die ungestörte Sonne zeigt bei höherer Vergrößerung in dieser Aufnahme ebenfalls die Sonnengranulation.
EXPTIME = 0.0005 s SITELONG= '-11 40 15.000'
CCD_TEM= +27.9 C SITELAT = '+48 19 30.000‘
DATE='2025-05-31T07:36:47.68' / UT ORIGIN = 'OMG Campus Observatory'
OBJECT = 'SunSpot AR 14099‘ KAMERA: HyperCAM 183MM_Pro
XPIXSZ = 2.4 µm TELESKOP:'APO_100_F7'
YPIXSZ = 2.4 µm AIRMASS = 1.5506668656
Beobachter: W. Ober Image-Processing AstroArt