Malwettbewerb 2025

16.07.2025 von Michael Gattnarzik

Der Kick durch die Klicks ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung geworden. Selten bietet sich die Möglichkeit, das einmal von außen zu betrachten. Die 55. Ausgabe des „jugend creativ“-Wettbewerb bot nun die Chance, sich auf die andere Seite des Phänomens zu begeben.

Die Aufgabenstellung des Wettbewerbes, ausgelobt von den Volks- und Raiffeisenbanken, war für die 5. bis 9. Klasse: „Wie real ist die digitale Welt für dich?“, und für die 10. bis 12. Klasse: „Wie verändert Digitalisierung unser Leben?“. Die Antworten geben die Schülerinnen und Schüler auf einem Stück Papier im DIN-A3-Format.

Die Titel der Bilder gehen allesamt ans Eingemachte: „Zurück in die Zukunft“, „Digitalisierung ist bunt“, „Bunt im Kopf“, „Lebenslauf des Telefons“, „Meine Gedanken“, „Mysteriöses Flugzeug“, „Die digitale Welt und das dadurch gefährdete Gehirn“, „Social Media“, „Psychische Probleme durch das Internet“, „Die Zukunft der Technik“ und „Gefangen in der digitalen Welt“ sind die Bildtitel alleine bis zur 7. Klasse. Bis zur Oberstufe geht die bildnerische Untersuchung recht intensiv weiter: „Binäre Realität“, „Digitale Odyssee“, „Kunst in der Hand von KI“, „Die Halluzination“, „Wie das Smartphone den Alltag verändert hat“, „Wir sehen, was wir sehen wollen“, „Die Zeit läuft“, „Die Aus-Zeit“, „Tunnelblick“, „Digital Sphere“, „Technologie elektrisiert“ und „Look Up“. Viel mehr sehr schöne Bilder, als Preise zu vergeben waren, wurden angefertigt, sodass niemand traurig sein muss, wenn man diesmal nichts gewonnen hat.

Am 10. Mai 2025 fand dann die Preisverleihung am OMG statt. Frau Pflästerer begrüßte die Gäste und die Kinder im Namen des gesamten Direktorats. Wir haben uns sehr gefreut, Vorstand Herrn Dr. Dambach, Marketingleitung Frau Mutter, ihren Mitarbeiter Herrn Lenz und Geschäftsstellenleiter Herrn Niedermair von den Volks- und Raiffeisenbanken Ismaning-Neufahrn-Hallbergmoos wiederzusehen und ihnen für die vielen Preise, die sie mitgebracht hatten, danken zu können. Die Freude darüber, dass diesmal so viele Eltern bei der Preisübergabe an ihre Kinder anwesend waren, war nicht minder groß. Die Eltern und die Schülerinnen und Schüler wurden herzlich willkommen geheißen.

Die Bilder sind sehr schön geworden. Das Thema Digitalisierung wurde im Unterricht kurz besprochen. Theoretisch ist das leicht zu bewältigen, weil wir uns alle darin bewegen. Jedoch kann niemand sagen, was das ist, Digitalisierung, geschweige denn verstehen. Wir haben in unserer Umgebung diese Wolke oder Blase der Medien. Es hilft bei vielem und macht zufrieden. Zu viel und falsch benutzt, ist es nicht gut. Mit jedem Klick und jedem neuen Bild wird ein Denkprozess unterbrochen. Meist nutzen und konsumieren wir. Als menschlicher Mensch kann man sich allzu leicht darin verirren. Es wird nicht leichter, wenn man nach links schaut, nach Russland, oder nach rechts, nach Amerika. Wir müssen uns selbst stark machen. Innere Freiheit, Phantasie und Gestaltungskraft sind da ganz gut.

Eine eigene Idee hat jeder Schüler und jede Schülerin entwickelt, das Thema war schwierig. Es braucht viel Phantasie, Mut und Ausdauer, die Bilder so gut zu malen. Einen neuen Weg zu entdecken und das Eigene zu wagen, ist schwer. Die Bilder sind in dem guten Geist einer inneren Freiheit entstanden. Diese Gestaltungskraft bringt den Menschen weiter. Natürlich musste man raus aus der Digitalisierung, um darüber reflektieren zu können, in Form von Bildern. Jeder Mensch, jedes Kind ist ein Original, jedes Bild ist ein Original.