München TV besucht das P-Seminar „Schafkopf“ im Rahmen des 1. Weltschafkopftags
18.02.2025 von Stephan MahnkeMünchen TV besucht das P-Seminar „Schafkopf“ im Rahmen des 1. Weltschafkopftags.
„Der Bildungsgehalt des Schafkopfs ist nicht hoch genug einzuschätzen”
Schafkopf ist ein traditionelles deutsches Kartenspiel. In seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf ist es eines der beliebtesten und verbreitetsten Kartenspiele Bayerns und angrenzender Regionen. Es gilt als Kulturgut und Teil der altbayerischen und der fränkischen Lebensart.
Warum also nicht auch das Schafkopfen in der Schule implementieren? „Der Bildungsgehalt des Schafkopfs ist nicht hoch genug einzuschätzen”, stimmt auch Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, zu. Keinem digitalen Spiel, auch wenn noch so viel Künstliche Intelligenz am Werk ist, gelingt es, die Unmittelbarkeit und Zugewandtheit einer menschlichen Begegnung abzubilden, wie es das Schafkopfen schafft. „Digitale Spiele sind immer programmiert und folgen einem Algorithmus, während das Kartenspiel von einer unberechenbaren menschlichen Kognition, Emotion und Motivation beeinflusst wird”, verdeutlicht Zierer.
Na dann los, dachte sich auch das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium und bot zum ersten Mal ein P-Seminar für das Schuljahr 2024/25 rund um das Thema Schafkopf an. Seit September lernen nun 13 Schüler, was es heißt, die Eichel-Sau zu rufen, den Jungen zu stechen oder im Schneider zu sein.
Die Schüler haben in den letzten Monaten nicht nur die Grundregeln des Spiels erlernt, sondern auch strategische Überlegungen und Taktiken entwickelt, um ihre Spielweise zu verbessern. Das Seminar fördert dabei neben den mathematischen Fähigkeiten der Teilnehmer auch deren sozialen Kompetenzen, da gelernt wird, in einem Team zu arbeiten und gleichzeitig die Gegner zu analysieren und zu überlisten.
Das erste kursinterne Schafkopfrennen im Dezember brachte nicht nur spannende Spiele und eine Menge Spaß, sondern auch eine engere Gemeinschaft unter den Schülern, die sich in ihrer Freizeit oft auch außerhalb des Seminars zu Spielrunden treffen.
Wie gerufen kam dann der 1. Weltschafkopftag am 12. Januar, der unter anderem vom Bayerischen Philologenverband unterstützt wurde. Dieser bat auch um Fotoeinsendungen von schafkopfspielenden Klassen in Bayern. Das OMG folgte dem Aufruf nur zu gerne. So wurde auch der Kontakt zum Fernsehsender München TV hergestellt, der im Rahmen des Weltschafkopftags über Schulen und Schafkopf berichten wollte. Drei Tage später stand dann auch schon ein Fernsehteam im Klassenzimmer und begleitete den Kurs beim Spielen.
Unter folgendem Link kann der Beitrag in der Mediathek angesehen werden:
