W-Seminar-Vortrag zur Spurensicherung
29.04.2025 von Janes Dohndorf (Q12), Katharina Kolb (Lehrkraft)Im Rahmen unseres W-Seminars im Fach Biologie hatten wir am 17 März 2025 die besondere Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Arbeit der Kriminalpolizei zu erhalten.
Auf den Spuren des Verbrechens
Ein Team von Fachkräften der Kriminalpolizeiinspektion Erding besuchte uns am OMG und führte uns in die Grundlagen der kriminalistischen Ermittlungsarbeit ein. Dabei konnten wir nicht nur viel theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln.
Zunächst erhielten wir eine Einführung in verschiedene Ermittlungs- und Tatortmethoden. Die Polizeibeamten erklärten uns, wie wichtig die sorgfältige Dokumentation von Beweismitteln ist und welche Techniken und Taktiken bei der Spurensicherung zum Einsatz kommen. Besonders beeindruckend war die Vorstellung von echten Fallbeispielen, bei denen wir einen Blick hinter die Kulissen realer Ermittlungen werfen konnten. Die Beamten schilderten, wie sie Beweise sicherten, Zeugen befragten und die Täter überführten.
Ein Highlight des Besuchs war die praktische Übung: Wir durften forensische Kleidung anziehen, um ein Gefühl für die Arbeit am Tatort zu bekommen. Ausgerüstet mit Handschuhen, Mundschutz und einer speziellen Schutzkleidung machten wir uns daran, Beweise zu sammeln. Wir übten das Abnehmen von Fingerabdrücken und die Sicherung von Spuren wie DNA, die uns zu einem fiktiven Fall führten.
Dieser Besuch war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns nicht nur die Bedeutung der Polizeiarbeit näherbrachte, sondern uns auch einen praktischen Einblick in den Beruf des Kriminalbeamten ermöglichte. Wir danken der Kriminalpolizeiinspektion Erding für den informativen Besuch und die Möglichkeit, hautnah in die Welt der Ermittlungen einzutauchen.