Word Robot Olympiad 2025 (Teil 3)
16.07.2025 von Antje HanuschAm 27. und 28. Juni traten gleich zwei Teams des OMG beim Deutschlandfinale in Dortmund an, um sich mit insgesamt 138 Teams aus ganz Deutschland zu messen.
Rückblick: OMG-Teams beim Deutschlandfinale – Spannung bis zur letzten Minute!
Das Team Electric Masters (Till Maier, Cyril Relang und Artemy Gawritsch aus der Klasse 7e) überzeugte mit einem funktionsfähigen Roboter und sicherte sich einen Platz im vorderen Mittelfeld – eine beachtliche Leistung angesichts der starken Konkurrenz.
Für das Team Universal Robots (Annan Boyko, Klasse 9a, und Tristan Logemann sowie Nikolas Rosenberg aus der Klasse 8e) wurde es besonders spannend. Ihr innovatives Projekt zog zahlreiche interessierte Gäste an den Stand, die sich die Entwicklung von den Schülern persönlich präsentieren ließen. Die Begeisterung war groß und es entstand der Eindruck, dass das Team einen der begehrten ersten sechs Plätze – und damit die Startberechtigung für internationale Wettbewerbe – erreichen könnte. Umso enttäuschender war es, als das Team bei der Siegerehrung nicht aufgerufen wurde. Erst beim Verlassen der Halle erhielten die Mitglieder ihre Urkunden und erfuhren: Platz 7. Die später veröffentlichten Punkte zeigten, wie knapp es war – lediglich ein Punkt von 200 möglichen fehlte zum Einzug in die Top 6.
Doch das Blatt wendete sich: Am Abend des 4. Juli kam die überraschende Nachricht – ein anderes Team musste absagen, und so rückte das Team Universal Robots nach und erhielt einen Startplatz für das Europafinale in Slowenien! Mit großer Begeisterung bereitet sich das Team nun auf den europäischen Wettbewerb vor, der vom 2. bis zum 5. September in Ljubljana stattfindet. Neben den Platzierungen steht vor allem der Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Europa im Mittelpunkt. Wir freuen uns mit dem Team, wünschen viel Erfolg und hoffen, dass es nicht nur eine tolle Platzierung erreicht, sondern auch neue Freundschaften mit jungen Programmierinnen und Programmierern aus vielen Ländern schließt. Vielleicht dürfen wir am OMG bald internationale Gäste begrüßen!