Musik, Kunst und Sport

In dieser Übersicht findet man alle Informationen zu den kreativen und leistungsfähigen Fachschaften Musik, Kunst und Sport.

Musik Prägender Bestandteil aller Kulturkreise

Musik ist die Grundform menschlicher Äußerung und künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Musik bereitet Freude und besitzt großes Begeisterungspotenzial. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung.

FK Musik

Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Einzelnen in seiner Ganzheit an und besitzt die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden.

Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat Musik einen hohen Stellenwert. Die altersgerechte Auseinandersetzung mit ihren aktuellen und historischen Erscheinungen regt die Schülerinnen und Schüler zu musikalischer Aktivität an. Die Begegnung mit regionaltypischen Ausprägungen sowie unterschiedlichen ästhetischen Sichtweisen und Formen der christlich-abendländischen Musiktradition hilft beim Finden der eigenen Identität und schafft Gelegenheiten zur Teilhabe am kulturellen Leben. Das Kennenlernen von Musik anderer Kulturkreise unterstützt die jungen Menschen beim Aufbau einer auf Toleranz und Achtung basierenden Werthaltung in einer pluralistischen und transkulturellen Gesellschaft.

Am OMG gibt es zwei medial gut ausgestattete Musiksäle mit einer großen Auswahl verschiedener Instrumente.

Die Klassen der Jahrgangsstufen fünf bis sieben haben zwei Stunden Musik pro Woche. In Klasse acht bis zehn gibt es jeweils eine Stunde Musik pro Woche, die jedoch epochal und in Doppelstunden unterrichtet werden (also zwei Stunden Musik pro Woche in einem der beiden Schulhalbjahre). Schüler:innen, die Musik als Unterrichtsfach in der Q-Phase belegen, können Musik als Abiturfach wählen und eine mündliche oder praktische und schriftliche Prüfung ablegen.

Ensembles für Schüler:innen

Alle Schüler:innen sind herzlich dazu eingeladen, in einem Ensemble mit zu musizieren. Man trifft sich einmal pro Woche zum Proben. Highlights im Schuljahr sind die gemeinsame Probenfahrt nach Agatharied, die in diesem Schuljahr leider aufgrund der Pandemie ausfallen musste und natürlich die Schulkonzerte.

Wir freuen uns über alle neuen Mitsänger:innen und Mitspieler:innen. Falls du noch nicht weißt, ob ein Ensemble auch wirklich das Richtige für dich ist, hast du natürlich die Möglichkeit, in ein paar Proben hineinzuschnuppern und es auszuprobieren. Aus Erfahrung wissen wir: Es macht Spaß und gemeinsam steigert man seine Instrumental- und Singfähigkeiten ganz erheblich.

Auftrittsmöglichkeiten

Über das Schuljahr verteilt gibt es diverse Auftrittsmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Weihnachtsserenade oder beim Sommerkonzert, aber auch bei anderen Veranstaltungen wie zum Beispiel am Tag der offenen Tür.

Sollten noch Fragen bestehen, können Sie sich (kannst du dich) gern an die Musiklehrer wenden.

Die Schüler:innen, die in einem Ensemble mitspielen, sollten neben der Schule unbedingt weiterhin privat Instrumentalunterricht nehmen. Wer diesen an der Schule bei einer Lehrkraft der Musikschule Eching hat und gleichzeitig in ein Ensemble oder in die Bigbandklasse geht, bekommt einen Teil der Gebühren erlassen.

Solltest du anfangen, ein Instrument zu lernen, sei geduldig mit dir. Kein Mensch wurde als Meister geboren. Regelmäßiges Üben unter der Woche ist wichtig und selbst Profis üben ständig. Dabei kommt es nicht auf eine möglichst lange Übezeit, sondern auf die Qualität des Übens an. Versuche mindestens fünfmal pro Woche zu üben und du wirst merken, dass du sehr schnell Fortschritte machst.

Bigband- und Streicherklasse

Als Besonderheit gibt es am OMG im Fachbereich Musik Streicher- und Bigbandklassen. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Grundkenntnisse auf einem Instrument (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Altsaxophon, Trompete, Posaune, E-Bass, nach Rücksprache auch Querflöte, Klarinette u.a.) zu erwerben und gemeinsam Musik zu machen. Die Bigbandklasse wird seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Musikschule Eching durchgeführt. Dabei werden die beteiligten Schüler:innen in der fünften und sechsten Klasse von Instrumentallehrkräften der Musikschule unterrichtet. Eine der beiden Wochenstunden
Musik im normalen Stundenplan wird gemeinsam im Ensemble musiziert. Die Anmeldung zur Bigband- und Streicherklasse ist unabhängig von der Wahl der ersten Fremdsprache.

Der verpflichtende Unterricht gegen Gebühr findet nachmittags am OMG bei einer Instrumentallehrkraft statt. Im Sommer vor dem Eintritt wählen die Schüler drei Instrumente aus, die sie gerne spielen würden. Der Erstwunsch kann zwar leider nicht immer berücksichtig werden, da eine Bigbandklasse nicht nur aus Trompeten- und Schlagzeugspielern bestehen kann, da man aber aus einer Vielzahl an tollen Instrumenten wählen kann, stellt dies kein Problem dar.
Nach den zwei Anfangsjahren kann der Unterricht bei den InstrumentallehrerInnen an der Schule bis zum Abitur weitergeführt werden (gegen die entsprechende Gebühr).

Insbesondere die großen Ensembles, wie das Junior Jazz Orchester, das Jazz Orchester, das Streichensemble oder die Band freuen sich dann über Zuwachs.
Es gibt regelmäßig Auftrittsmöglichkeiten bei Schulkonzerten oder zum Beispiel beim Tag der offenen Tür. Das Musizieren öffnet viele Türen, wodurch sich im Unterricht wesentlich leichter gemeinsame musikalische Bezüge auch praktisch demonstrieren lassen.

Das Schöne an diesen Musikklassen ist, dass viele SchülerInnen so motiviert sind, dass sie nach der Bigband- und Streicherklasse mit ihren Instrumenten weitermachen und in den nachfolgenden Ensembles erfolgreich bis zum Abitur weiter mitspielen. Dank der Unterstützung durch den Förderverein kann dieses Konzept aufrechterhalten werden, da die Anschaffung und Wartung der Instrumente natürlich einiges kosten.

Folgende Lehrer geben Instrumentalunterricht an der Schule:

Lisa Eckardt (Cello), Jakob Guglhör i.V.

Hendrik Fuß (E-Bass)

Ursula Hösch (Streicherklasse, Geigenlehrerin)

Thomas Innerebner (Bläserklasse, Trompeten- und Hornlehrer, stellv. Leiter der Musikschule Eching)

Florian Loch (Horn, Posaune, Euphonium)

Astrid Sachs (Querflöte)

Christian Schulze (Klarinette, Saxophon)

Fabian Strauß (Schlagzeug)

Die Musikfachschaft besteht aus:

Christoph Nebas (Leitung der Band, des Streichensembles)

Hedwig Regensburger (Fachschaftsleitung, Leitung des Jazz Orchesters und der Bigbandklasse 6)

Jakob Guglhör (Leitung des Junior Jazz Orchesters, des Chors und der Bigbandklasse 5, Cello i.V.)

Kunst Probieren & Experimentieren = künstlerisches Forschen!

Selber machen und schauen, was andere gemacht haben. Kunstunterricht ist eine Reise in die Welt der Kunst: Dort gibt es Unglaubliches, aber auch ganz Normales zu entdecken.

FK Kunst

Sehen lernen und handwerklich arbeiten: Mit Stiften und Pinseln, Farben und Objekten, 2D und 3D, und auch mit der Kamera!

Die Möglichkeiten digitaler Gestaltung haben die Welt der Bilder verändert (in der Kunst, in den angewandten Künsten und in der Alltagsästhetik) – und sie hat unser Bild von der Welt verändert. Da Kommunikation zunehmend über Bilder funktioniert, eröffnet sich für das Fach Kunst eine große Chance, da kaum wo anders der Umgang mit Bildern - Bilder lesen und erzeugen – gelehrt wird.

Die Entwicklung von Medienkompetenz und die Entwicklung von ästhetischen Grunderfahrungen bedingen sich, sie sind kein Widerspruch.

Kunstunterricht ermöglicht die Erfahrung, die Welt durch eigenes Tun umzuformen.

Informationen zum Fachprofil:
Lehrplan Kunst

In der Unterstufe wird das Fach Kunst zweistündig unterrichtet, in der Mittelstufe einstündig, aber epochal (halbjährlich wechselnd mit Musik). Es werden keine Schulaufgaben geschrieben, mündliche Noten werden durch praktische ersetzt.

Für die Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden: entweder Kunst oder Musik. Hier wird pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben, mit wechselnder Gewichtung Theorie und Praxis.

Jede(r) kann eine mündliche Abiturprüfung (Kolloquium) in Kunst ablegen; für das dritte schriftliche Abiturfach ist ein zusätzliches Additum Voraussetzung.

Informationen zum Fachlehrplan:

Fachlehrplan Kunst

Verwendete Schulbücher im Bestand der Kunstsammlung:

  • Epochen der Kunst, Band 1 – 5 (O. Kammerlohr)
  • Themen der Kunst: Architektur, Design, Grafik, Malerei, Plastik (O. Kammerlohr)
  • Elemente künstlerischer Gestaltung (W. Nerdinger)
  • Perspektiven der Kunst (W. Nerdinger)
  • Grundkurs Kunst, Band 1 – 3 (M. Klant, J. Walch)

Obligatorisch ist der »Kunst-Wandertag« zu Beginn der Oberstufe als Exkursion in Kunstmuseen, dort wird vor Ort praktisch gearbeitet; weitere Exkursionen in allen Jahrgangsstufen in Zusammenhang mit Kunstprojekten bieten sich an aufgrund der räumlichen Nähe zu den Münchner Museen und Ausstellungen.

In projektorientierten Seminaren ergab sich mehrfach eine Zusammenarbeit mit dem Flughafen München in Nachbarschaft.

www.pinakothek.de

www.lenbachhaus.de

www.hausderkunst.de

www.sgsm.eu (Staatliche Graphische Sammlung München)

www.smaek.de (Staatliches Museum Ägyptischer Kunst)

www.bayerisches-nationalmuseum.de

www.museum-brandhorst.de

www.kunsthalle-muc.de

www.jugendcreativ.de (Malwettbewerb, regelmäßige Teilnahme seit 20 Jahren)
www.europaeischer-wettbewerb.de (Förderung von Kreativität und Europakompetenz)

Sport Fitness, Fairness und Leistungsfähigkeit

Der Sportunterricht am OMG hat die Aufgabe, Freude und Interesse an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen zu wecken, zu fördern und zu erhalten.

FK Sport

Als einziges Bewegungsfach möchten wir den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln und die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden an eine ganzheitlich-gesundheitsorientierte Lebensweise mit sinnvoller und regelmäßiger sportlicher Betätigung herangeführt, wobei auch ihre kognitive Entwicklung gefördert wird.

Neben der Ausbildung ihrer motorischen, koordinativen und konditionellen Leistungsfähigkeit zielt der Sportunterricht insbesondere in den Lernbereichen Gesundheit und Fitness, Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz sowie Freizeit und Umwelt auf die Erziehung durch Sport ab. Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-)Gemeinschaft unterstützen den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft.
Der Sportunterricht trägt damit wesentlich zu einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und Werteerziehung bei und fördert dadurch auch den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in der Klassengemeinschaft. In einer sich wandelnden, zunehmend technologisierten Gesellschaft schafft der Sportunterricht Bewegungszeiten und -räume und damit Möglichkeiten für reale soziale Beziehungen und fördert so Aktivität und Anstrengungsbereitschaft.

Der Sportunterricht wird in den Jahrgangsstufen 5 mit 11 als Basissportunterricht (BSU) erteilt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird am OMG die dritte Sportstunde als Differenzierter Sportunterricht (DSU) erteilt. Der Sportunterricht wird nach Geschlechtern getrennt, nur der Differenzierte Sportunterricht der 5 Jahrgangsstufen wird koedukativ unterrichtet.

In den Jahrgangsstufen 5, 6, 9, 10 wird epochal oder im Blockunterricht Schwimmen angeboten. Das Schwimmen hat einen besonderen Stellenwert am OMG. Durch Abzeichen und zusätzliche Förderstunden versuchen wir die Schwimmkenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden für jedes Halbjahr Sportkurse aus verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern gewählt.

Gruppe A: Individualsportarten wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik und Tanz.

Gruppe B: Mannschaftssportarten, Sportspiele wie Basketball, Fußball, Handball, Volleyball

Gruppe C: Weitere Sportarten wie Rudern, Klettern, Bewegungskünste, Tennis usw.

Im Additum Sport wird aus der Gruppe A und B jeweils eine Schwerpunkt-Sportart gewählt, in der die praktische Abiturprüfungen abgelegt werden.

Das Additum Sport umfasst zusätzlich 2 Theoriestunden, in denen die Schülerinnen in den Lernbereichen Trainingslehre, Bewegungslehre, Sport und Gesundheit und psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports unterrichtet werden.

Die Fachschaft Sport bietet jedes Jahr diverse sportliche Veranstaltungen und Projekte an und begleitet die Schülerinnen auf diversen Fahrten.

Jahrgangsstufe 5: sportlicher Beitrag zum Willkommensfest, Begleitung auf den Kennenlerntagen

Jahrgangsstufe 6: Organisation und Durchführung der Sommersportwoche, hierbei steht Stärkung der der sog. „life skills“ und der Schüler-Lehrer und Schüler-Schüler Kommunikation im Vordergrund

Jahrgangsstufe 5-12: Teilnahme an Schulwettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball, Turnen, Tennis und Tanzen

Jahrgangsstufe 5-11: Bundesjugendspiele in der Leichtathletik

Jahrgangsstufe 5-11: Sporttag, in verschiedenen spaßbringenden Stationen treten die Klassen gegeneinander an, der Schulsieger erhält als Preis einen schulfreien sportlich aktiven Tag

Jahrgangsstufe 5-13: Wahlkurse: Tanz, Akrobatik, Fitness, Lehrersport

Jahrgangsstufe 5 -13: Tanzfahrt mit Proben für das Tanzprojekt, dreitägige Aufführung der Wahlkurse Akrobatik und Tanz

Die Sportfachschaft bietet den Schülerinnen und Schülern in ihrem Mebis Ordner „Sport und Gesundheit“ mit sportliche Challenges und hilfreichen Links zu diversen Aktivitäten viele Anregungen zur sportlichen Betätigung außerhalb des Unterrichts.

Mit unserem Kraftraum und der neuen Calisthenics-Außenanlage ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der höheren Klassen eine altersgemäße Einführung in das Krafttraining und fördern ihr Interesse am gesundheitsorientierten Sporttreiben in ihrer Freizeit, zB der Besuch eines Fitnessstudios.