Musik, Kunst und Sport
In dieser Übersicht findet man alle Informationen zu den kreativen und leistungsfähigen Fachschaften Musik, Kunst und Sport.
Musik Prägender Bestandteil aller Kulturkreise
Musik ist die Grundform menschlicher Äußerung und künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Musik bereitet Freude und besitzt großes Begeisterungspotenzial. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung.
Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jede Einzelne und jeden Einzelnen in ihrer bzw. seiner Ganzheit an und besitzt die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden.
Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat Musik einen hohen Stellenwert. Die altersgerechte Auseinandersetzung mit ihren aktuellen und historischen Erscheinungen regt die Schüler/-innen zu musikalischer Aktivität an. Die Begegnung mit regionaltypischen Ausprägungen sowie unterschiedlichen ästhetischen Sichtweisen und Formen der christlich-abendländischen Musiktradition hilft beim Finden der eigenen Identität und schafft Gelegenheiten zur Teilhabe am kulturellen Leben. Das Kennenlernen von Musik anderer Kulturkreise unterstützt die jungen Menschen beim Aufbau einer auf Toleranz und Achtung basierenden Werthaltung in einer pluralistischen und transkulturellen Gesellschaft.
Am OMG gibt es zwei medial gut ausgestattete Musiksäle mit einer großen Auswahl an verschiedenem Instrumente.
Die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 haben zwei Stunden Musik pro Woche. In Klasse 8 bis 10 gibt es jeweils eine Stunde Musik pro Woche, die jedoch epochal und in Doppelstunden unterrichtet werden (also zwei Stunden Musik pro Woche in einem der beiden Schulhalbjahre). Schüler/-innen, die Musik als Unterrichtsfach in der Q-Phase belegen, können Musik als Abiturfach wählen und eine mündliche oder praktische und schriftliche Prüfung ablegen.
Ensembles für Schüler/-innen
Alle Schüler/-innen sind herzlich dazu eingeladen, in einem Ensemble mitzumusizieren. Man trifft sich einmal pro Woche zum Proben. Highlights im Schuljahr sind die gemeinsame Probenfahrt nach Agatharied und natürlich die Schulkonzerte.
Wir freuen uns über alle neuen Mitsänger/-innen und Mitspieler/-innen. Falls Du noch nicht weißt, ob ein Ensemble auch wirklich das Richtige für Dich ist, hast Du natürlich die Möglichkeit, in ein paar Proben hineinzuschnuppern und es auszuprobieren. Aus Erfahrung wissen wir: Es macht Spaß und gemeinsam steigert man seine Instrumental- und Singfähigkeiten ganz erheblich.
Auftrittsmöglichkeiten
Über das Schuljahr verteilt gibt es diverse Auftrittsmöglichkeiten, zum Beispiel bei der Weihnachtsserenade oder beim Sommerkonzert, aber auch bei anderen Veranstaltungen wie zum Beispiel am Schnuppernachmittag.
Sollten noch Fragen bestehen, können Sie sich (kannst Du Dich) gern an die Musiklehrer wenden.
Die Schüler/-innen, die in einem Ensemble mitspielen, sollten neben der Schule unbedingt weiterhin privat Instrumentalunterricht nehmen. Wer diesen an der Schule bei einer Lehrkraft der Musikschule Eching hat und gleichzeitig in ein Ensemble oder in die Bigbandklasse geht, bekommt einen Teil der Gebühren erlassen.
Solltest Du anfangen, ein Instrument zu lernen, sei geduldig mit Dir. Kein Mensch wurde als Meister geboren. Regelmäßiges Üben unter der Woche ist wichtig und selbst Profis üben ständig. Dabei kommt es nicht auf eine möglichst lange Übezeit, sondern auf die Qualität des Übens an. Versuche mindestens fünfmal pro Woche zu üben und du wirst merken, dass du sehr schnell Fortschritte machst.
Bigband- und Streicherklasse
Als Besonderheit gibt es am OMG im Fachbereich Musik Streicher- und Bigbandklassen. Hier haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, Grundkenntnisse auf einem Instrument (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Altsaxophon, Trompete, Posaune, E-Bass, nach Rücksprache auch Querflöte, Klarinette u. a.) zu erwerben und gemeinsam Musik zu machen. Die Bigbandklasse wird seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Musikschule Eching durchgeführt. Dabei werden die beteiligten Schüler/-innen in der 5. und 6. Klasse von Instrumentallehrkräften der Musikschule unterrichtet. Eine der beiden Wochenstunden Musik im normalen Stundenplan wird gemeinsam im Ensemble musiziert. Die Anmeldung zur Bigband- und Streicherklasse ist unabhängig von der Wahl der ersten Fremdsprache.
Der verpflichtende Unterricht gegen Gebühr findet nachmittags am OMG bei einer Instrumentallehrkraft statt. Im Sommer vor dem Eintritt wählen die Schüler/-innen drei Instrumente aus, die sie gerne spielen würden. Der Erstwunsch kann zwar leider nicht immer berücksichtig werden, da eine Bigbandklasse nicht nur aus Trompeten- und Schlagzeugspielern bestehen kann, da man aber aus einer Vielzahl an tollen Instrumenten wählen kann, stellt dies kein Problem dar.
Nach den zwei Anfangsjahren kann der Unterricht bei den Instrumentallehrerinnen und -lehrern an der Schule bis zum Abitur weitergeführt werden (gegen die entsprechende Gebühr).
Insbesondere die großen Ensembles, wie das Junior Jazz Orchester, das Jazz Orchester, das Streichensemble oder die Band, freuen sich dann über Zuwachs.
Es gibt regelmäßig Auftrittsmöglichkeiten bei Schulkonzerten oder zum Beispiel beim Schnuppernachmittag. Das Musizieren öffnet viele Türen, wodurch sich im Unterricht wesentlich leichter gemeinsame musikalische Bezüge auch praktisch demonstrieren lassen.
Das Schöne an diesen Musikklassen ist, dass viele Schüler/-innen so motiviert sind, dass sie nach der Bigband- und Streicherklasse mit ihren Instrumenten weitermachen und in den nachfolgenden Ensembles erfolgreich bis zum Abitur weiter mitspielen. Dank der Unterstützung durch den Förderverein kann dieses Konzept aufrechterhalten werden, da die Anschaffung und Wartung der Instrumente natürlich einiges kosten.
Folgende Lehrer/-innen geben Instrumentalunterricht an der Schule:
Davit Bakhshiyan (Schlagzeug)
Lisa Eckardt (Cello)
Ursula Hoesch (Streicherklasse, Geigenlehrerin)
Thomas Innerebner (Leitung Bigbandklasse, Trompeten- und Hornlehrer, stellv. Leiter der Musikschule Eching)
Florian Loch (Horn, Posaune, Euphonium)
Astrid Sachs (Querflöte)
Christian Schulze (Klarinette, Saxophon)
Volker Suhre (E-Bass)
Die Musikfachschaft besteht aus:
Jakob Guglhör (Fachschaftsleitung, Leitung des Junior Jazz Orchesters, des Unterstufenchores, des Chors/Vokalensembles und der Bigbandklasse)
Christoph Nebas (Leitung des Jazz-Orchester, Bandleiter)
Verena Szabo (Leitung des Streichensembles und der Bigbandklasse)
Kunst Probieren + Experimentieren = künstlerisches Forschen!
Selber machen und schauen, was andere gemacht haben: Kunstunterricht ist eine Reise in die Welt der Kunst – dort gibt es Unglaubliches, aber auch ganz Normales zu entdecken.
Sehen lernen und handwerklich arbeiten: Mit Stiften und Pinseln, Farben und Objekten, 2D und 3D, und auch mit der Kamera!
Die Möglichkeiten digitaler Gestaltung haben die Welt der Bilder verändert (in der Kunst, in den angewandten Künsten und in der Alltagsästhetik) – und sie hat unser Bild von der Welt verändert. Da Kommunikation zunehmend über Bilder funktioniert, eröffnet sich für das Fach Kunst eine große Chance, da kaum woanders der Umgang mit Bildern – Bilder lesen und erzeugen – gelehrt wird.
Die Entwicklung von Medienkompetenz und die Entwicklung von ästhetischen Grunderfahrungen bedingen sich, sie sind kein Widerspruch.
Kunstunterricht ermöglicht die Erfahrung, die Welt durch eigenes Tun umzuformen.
Informationen zum Fachprofil:
Lehrplan Kunst
In der Unterstufe wird das Fach Kunst zweistündig unterrichtet, in der Mittelstufe einstündig, aber epochal (halbjährlich wechselnd mit Musik). Es werden keine Schulaufgaben geschrieben, mündliche Noten werden durch praktische ersetzt.
Für die Oberstufe müssen sich die Schüler/-innen entscheiden: entweder Kunst oder Musik. Hier wird pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben, mit wechselnder Gewichtung Theorie und Praxis.
Jede und jeder kann eine mündliche Abiturprüfung (Kolloquium) in Kunst ablegen; für das dritte schriftliche Abiturfach ist ein zusätzliches Additum Voraussetzung.
Informationen zum Fachlehrplan:
Verwendete Schulbücher im Bestand der Kunstsammlung:
- Epochen der Kunst, Band 1-5 (O. Kammerlohr)
- Themen der Kunst: Architektur, Design, Grafik, Malerei, Plastik (O. Kammerlohr)
- Elemente künstlerischer Gestaltung (W. Nerdinger)
- Perspektiven der Kunst (W. Nerdinger)
- Grundkurs Kunst, Band 1-3 (M. Klant, J. Walch)
Zur (Vor-)Weihnachtszeit gestalten die Schülerinnen und Schüler der zehnten bzw. elften Jahrgangsstufe Weihnachtskarten, aus denen in jedem Jahr die gelungenste Variante ausgewählt, gedruckt und an die Schulen im Landkreis, die Gemeinde und das Landratsamt verschickt wird.
Die gedruckten Varianten der letzten Jahre finden sich hier – bitte klicken.
Obligatorisch zu Beginn der Oberstufe ist der „Kunst-Wandertag“ als Exkursion in Kunstmuseen, dort wird vor Ort praktisch gearbeitet; weitere Exkursionen in allen Jahrgangsstufen in Zusammenhang mit Kunstprojekten bieten sich an aufgrund der räumlichen Nähe zu den Münchner Museen und Ausstellungen.
In projektorientierten Seminaren ergab sich mehrfach eine Zusammenarbeit mit dem Flughafen München in Nachbarschaft.
www.sgsm.eu (Staatliche Graphische Sammlung München)
www.smaek.de (Staatliches Museum Ägyptischer Kunst)
www.jugendcreativ.de (Malwettbewerb, regelmäßige Teilnahme seit 20 Jahren)
www.europaeischer-wettbewerb.de (Förderung von Kreativität und Europakompetenz)
Sport Fitness, Fairness und Leistungsfähigkeit
Der Sportunterricht am OMG hat die Aufgabe, Freude und Interesse an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen zu wecken, zu fördern und zu erhalten.
Als Bewegungsfach möchten wir es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln und die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen. Unsere Schüler/-innen werden an eine ganzheitlich-gesundheitsorientierte Lebensweise mit sinnvoller und regelmäßiger sportlicher Betätigung herangeführt, wobei auch ihre kognitive Entwicklung gefördert wird.
Neben der Ausbildung der motorischen, koordinativen und konditionellen Leistungsfähigkeit zielt der Sportunterricht insbesondere in den Lernbereichen „Gesundheit und Fitness“, „Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz“ sowie „Freizeit und Umwelt“ auf die Erziehung durch Sport ab.
Sport, Spiel und Bewegung in einer (Klassen-)Gemeinschaft unterstützen den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem Kooperationsfähigkeit, Fairness, Teamgeist, Rücksichtnahme, der Umgang mit Sieg und Niederlage, Durchhaltevermögen sowie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft.
Der Sportunterricht trägt damit wesentlich zu einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und Werteerziehung bei und fördert dadurch auch den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in der Klassengemeinschaft.
In einer sich wandelnden, zunehmend technologisierten Gesellschaft schafft der Sportunterricht Bewegungszeiten und -räume und damit Möglichkeiten für reale soziale Beziehungen sowie Aktivität und Anstrengungsbereitschaft.
Der Sportunterricht wird in den Jahrgangsstufen 5 mit 11 als Basissportunterricht (BSU) erteilt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es am OMG die dritte Sportstunde als Differenzierten Sportunterricht (DSU). Der Sportunterricht wird nach Geschlechtern getrennt, nur der Differenzierte Sportunterricht der 5 Jahrgangsstufen wird koedukativ unterrichtet.
In den Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 11 wird epochal oder im Blockunterricht Schwimmen angeboten. Das Schwimmen hat einen besonderen Stellenwert am OMG. Durch die verschiedenen Prüfungen für das deutsche Schwimmabzeichen und zusätzliche Förderstunden versuchen wir, die Schwimmkenntnisse unserer Schüler/-innen stetig zu verbessern.
Mit unserem Kraftraum und der neuen Calisthenics-Außenanlage ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern der höheren Klassen eine altersgemäße Einführung in das Krafttraining und fördern ihr Interesse am gesundheitsorientierten Sporttreiben in ihrer Freizeit, z. B. dem Besuch eines Fitnessstudios.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden für jedes Halbjahr Sportkurse aus verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern gewählt.
Gruppe A: Individualsportarten wie Leichtathletik, Schwimmen, Geräteturnen, Gymnastik und Tanz.
Gruppe B: Mannschaftssportarten und Sportspiele wie Basketball, Fußball, Handball, Volleyball.
Gruppe C: weitere Sportarten wie Rudern, Klettern, Bewegungskünste, gesundheitsorientierte Fitness usw.
Im Leistungsfach Sport werden aus Gruppe A, B oder C zwei Schwerpunkt-Sportarten gewählt, in denen die praktischen Abiturprüfungen abgelegt werden.
Das Schwerpunktfach Sport umfasst zusätzlich zwei Theoriestunden, in denen die Schüler/-innen in den Lernbereichen „Trainingslehre“, „Bewegungslehre“, „Sport und Gesundheit“ und „psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports“ unterrichtet werden.
Die Fachschaft Sport bietet jedes Jahr diverse sportliche Veranstaltungen und Projekte an und begleitet die Schüler/-innen auf verschiedenen Fahrten.
- Jahrgangsstufe 5: sportlicher Beitrag zum Willkommensfest; Begleitung auf den Kennenlerntagen
- Jahrgangsstufe 6: Organisation und Durchführung der Sommersportwoche: Hierbei steht die Stärkung der sogenannten Life skills sowie der Schüler-Lehrer- und Schüler-Schüler-Kommunikation im Vordergrund.
- Jahrgangsstufe 5-12: Teilnahme am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball, Turnen, Tennis und Tanzen
- Jahrgangsstufe 5-11: Bundesjugendspiele in der Leichtathletik
- Jahrgangsstufe 5-11: Sporttag: An verschiedenen spaßbringenden Stationen treten die Klassen gegeneinander an, der Schulsieger erhält als Preis einen schulfreien, sportlich-aktiven Tag.
- Jahrgangsstufe 6-13: Wahlkurse: Tanz, Akrobatik, Fitness, Lehrersport
- Jahrgangsstufe 6-13: Tanzfahrt mit Proben für das Tanzprojekt; dreitätige Aufführung der Wahlkurse Akrobatik und Tanz
Die Sportfachschaft bietet den Schülerinnen und Schülern in ihrem mebis-Ordner „Sport und Gesundheit“ mit sportlichen Challenges und hilfreichen Links zu diversen Aktivitäten viele Anregungen zur sportlichen Betätigung außerhalb des Unterrichts.