Gesellschaftswissenschaften

Im Überblick sind hier jene Fächer, die Prozesse und Phänomene des menschlichen Zusammenlebens thematisieren. Hier findet man alle Informationen zu den Fachschaften Ethik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Geographie, Geschichte, Politik und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Recht.

Ethik Suche nach moralischer Orientierung in der Welt von heute

Welchen Sinn hat das Leben? Wie kann ich mein persönliches Glück finden? In welchem Verhältnis steht der Mensch zur Natur? Und wie sehen eigentlich die unterschiedlichen Weltreligionen die Welt?
Das sind nur wenige der Fragen, die wir uns im Ethikunterricht stellen.

FK Ethik

Der Ethikunterricht unterstützt die Suche nach moralischer Orientierung in der Welt von heute, indem er Entwürfe und Theorien vorstellt, die aus einer langen Entwicklung philosophischen Denkens und wissenschaftlichen Forschens hervorgegangen sind. Wir vergleichen diese Modelle mit den von uns selbst entwickelten Vorstellungen und kommen so zu einem eigenen Bild von einem guten und gerechten Leben und von dem Menschen, der wir gerne wären.

Das gemeinsame Lernen mit Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedenen Kulturkreisen stammen, soll jeder und jedem die Chance eröffnen, die eigenen Wurzeln zu erkennen und dabei gleichzeitig andere Kulturen und Lebensmodelle kennenzulernen. Damit wird eine wesentliche Grundlage für ein von Wertschätzung und Toleranz geprägtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Glaubensvorstellungen gelegt.

Für Schüler/-innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist der Ethikunterricht Pflichtfach (Art. 47 Abs. 1 BayEUG). Er orientiert sich in seiner grundlegenden Zielsetzung an den sittlichen Grundsätzen, wie sie in der Verfassung des Freistaates Bayern und im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland niedergelegt sind.

Auch in der Oberstufe wird das Fach zweistündig unterrichtet. Die Zeugnisnote setzt sich aus mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen pro Halbjahr zusammen. In den Ethikkursen wird po Halbjahr eine Klausur geschrieben. Die Abiturprüfung kann sowohl schriftlich als auch mündlich abgelegt werden.

Unter- und Mittelstufe

Das Fach Ethik wird von der 5. – 10. Klasse zweistündig unterrichtet. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.

Oberstufe

Auch in der Oberstufe ist Ethik zweistündig angesetzt. Die Zeugnisnote setzt sich aus mindestens einer mündlichen Note und einer Klausur pro Halbjahr zusammen. Eine Abiturprüfung kann sowohl schriftlich als auch mündlich abgelegt werden.

Lehrwerke:

      1. Klasse (neuer G9-Lehrplan): Ethikos (Cornelsen)
  1. Klasse (neuer G9-Lehrplan): Abenteuer Ethik (C. C. Buchner)
  2. Klasse (neuer G9-Lehrplan): Ethik 11 für die Oberstufe (C. C. Buchner)
  3. und 12. Klasse (G8-Lehrplan): Ethikos (Cornelsen)

Moderner Ethikunterricht lebt von offenen (philosophischen) Gesprächen und dem gemeinsamen Austausch und damit auch vom projektförmigen Arbeiten. So werden in allen Jahrgangsstufen eine Vielzahl an kooperativen Lernformen sowie kleinere Projekte durchgeführt.
Zusätzlich werden in Kooperation mit dem Fach Religion verschiedene religiöse Stätten oder Gotteshäuser besucht, wie beispielsweise eine Synagoge. An den Orientierungstagen lernen die Schüler/-innen ihre Klassengemeinschaft vertieft kennen und widmen sich Fragen des Miteinanders sowie der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.

Lektüretipps:

Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 23. Auflage. Dtv-Verlag 2000.
Buckingham, Will/Hill Clive u.a.: Das Philosophie-Buch: Große Ideen und ihre Denker. DK-Verlag 2011.

Hilfreiche Links! Verschiedene Podcasts zu ethischen und philosophischen Themen:

SWR 2 Philosophie
Bayern 2 Radio Wissen Themenübersicht: Ethik und Philosophie | radioWissen | Bayern 2 |

Evangelische Religionslehre „Wo Glaube ist, da ist auch Lachen.“ (Martin Luther)

Der evangelische Religionsunterricht möchte die Schüler/-innen dabei unterstützen, die christliche Tradition in der heutigen Welt zu verstehen.
Ziel ist es hierbei, die Schüler/-innen zu informieren über den christlichen Glauben und seine jüdischen Wurzeln, über die Kirche in Geschichte und Gegenwart, über Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sowie über philosophische und außerchristliche Deutungen von Mensch und Welt.

omg

Der Religionsunterricht bringt Fragen und Herausforderungen unserer Zeit zur Sprache; er will die Schüler/-innen zur Auseinandersetzung mit christlichem Glauben und Handeln anregen und sie ermutigen, Perspektiven für die eigene Orientierung zu entwickeln. Der evangelische Religionsunterricht will die Schüler/-innen hinführen zu einem achtsamen Umgang mit Mensch und Welt. Er unterstützt soziales und kommunikatives Lernen, fördert Toleranz und Empathie und gibt Kindern und Jugendlichen Raum, Lebens- und Sinnfragen und die Frage nach Gott zu thematisieren, zu reflektieren und immer wieder neu zu klären.

Im evangelischen Religionsunterricht können Schüler/-innen eigene Standpunkte erproben und zugleich lernen, respektvoll und dialogbereit mit anderen Positionen, Lebensstilen und Weltdeutungen umzugehen. Sie werden angeleitet und ermutigt, sich selbst und die eigene Rolle in der Gemeinschaft bewusst wahrzunehmen, ethische Herausforderungen im eigenen Leben und in der Gesellschaft zu erkennen und zu beurteilen und so an der öffentlichen Diskussion über religiöse, weltanschauliche und ethische Fragestellungen teilzunehmen und die Gesellschaft entsprechend mitzugestalten.

Link zum Fachprofil:

Lehrplan evangelische Religionslehre

Der Religionsunterricht an den bayerischen Schulen wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet. Die Schüler/-innen besuchen den Religionsunterricht, der für die Konfession eingerichtet wurde, der sie angehören. Auf Antrag können auch bekenntnislose Schüler/-innen am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.

Im Unterricht verwenden wir in evangelischer Religionslehre in den Jahrgangsstufen 5-10 (G 9) das Lehrwerk Ortswechsel Plus, zu dem die Schülerinnen und Schüler auch einen Freischaltcode für das E-book erhalten.
Für die Oberstufenkurse der Q11 und Q 12 (G8) ist das Lehrwerk Ortswechsel eingeführt.

In den Jahrgangsstufen 5-9 wird in der Regel ein kleiner schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr geschrieben, in der 10. Jahrgangsstufe sind auch Kurzarbeiten möglich.

In Q 11 und Q 12 wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben.

In allen Jahrgangsstufen werden kleine Leistungsnachweise erhoben, so z. B. Unterrichtsbeiträge, Projektarbeit oder Referate.

Das religiöse Leben am OMG wird von den Fachschaften evangelische und katholische Religionslehre gemeinsam gestaltet.

So finden zu Beginn und am Ende des Schuljahres ökumenische Gottesdienste statt, zu denen alle Mitglieder der Schulfamilie herzlich eingeladen sind. Auch der Abiturgottesdienst wird traditionell gemeinsam gefeiert. Darüber hinaus gestalten die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften auch kleinere Angebote in unserem Raum der Stille, insbesondere in den Wochen vor Weihnachten und Ostern.

Für die 9. Jahrgangsstufe finden jedes Jahr die Tage der Orientierung in Zusammenarbeit mit dem erzbischöflichen Jugendamt statt.

Besonders am Herzen liegt beiden Fachschaften das Sozialprojekt des OMG, das Kinderkrankenhaus in La Paz, Bolivien. Bereits seit über 20 Jahren unterstützen wir dieses Projekt durch Spenden, die vor allem bei der Weihnachtsserenade und dem Sommerfest gesammelt werden. Vor Weihnachten wird mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam gebacken, Marmelade gekocht und gebastelt, so dass unser Verkaufsstand bei der Serenade immer gut bestückt ist und wir mit dem Erlös die Kinder in La Paz unterstützen können.

Natürlich wäre es schön, wenn jede Schülerin und jeder Schüler zu Hause eine Bibel (zum Beispiel eine Ausgabe der Luther-Übersetzung oder der Guten Nachricht) hätte. Es ist aber genauso möglich, das kostenlose Online-Angebot auf www.bibleserver.com zu nutzen.

Katholische Religionslehre „Ich setzte den Fuß in die Luft. Und sie trug.“ (Hilde Domin)

Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten Dialog mit Religion und Glauben.

FK Religion

Ausgehend von der christlichen Überlieferung erschließen die Schüler/-innen einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit, der sich durch keine andere Dimension der Welterfahrung ersetzen lässt. Damit leistet der Religionsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung.

Im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter entwickelt sich das Bedürfnis der Schüler/-innen, ihr Leben selbst zu gestalten und zu verantworten. In der beginnenden Ablösung vom Elternhaus suchen sie nach neuer Orientierung.
Bei dieser Orientierungssuche unterstützt der katholische Religionsunterricht die jungen Menschen in ihrer Identitätsfindung; dabei kommt den Religionslehrerinnen und -lehrern mit ihrem persönlichen Glaubenszeugnis als authentischen und glaubwürdigen Gesprächspartnerinnen und -partnern eine zentrale Rolle zu. Die reflektierte Auseinandersetzung mit der durch die Kirche überlieferten Glaubenstradition, aber auch mit anderen religiösen und weltanschaulichen Positionen gibt den Schülerinnen und Schülern Impulse für Sinnfindung und Lebensgestaltung.

Vor dem Hintergrund einer sehr heterogenen religiösen Sozialisation der Schüler/-innen können spirituelle Elemente den katholischen Religionsunterricht bereichern. In der reflexiv angelegten Begegnung mit Formen gelebten Glaubens werden die Lernenden dazu angeregt, sich in Bezug auf Glaubenspraxis eine begründete Haltung anzueignen.

Link zum Fachprofil

Der Religionsunterricht an den bayerischen Schulen wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet. Die Schüler/-innen besuchen den Religionsunterricht, der für die Konfession eingerichtet wurde, der sie angehören. Auf Antrag können auch bekenntnislose Schüler/-innen am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.

Im Unterricht verwenden wir in katholischer Religionslehre in den Jahrgangsstufen 5-10 (G 9) das Lehrwerk Religion vernetzt Plus, zu dem die Schüler/-innen je nach Bedarf auch einen Freischaltcode für das E-book erhalten.

Für die Oberstufenkurse der Q11 und Q 12 (G8) ist das Lehrwerk Religion vernetzt eingeführt.

In den Jahrgangsstufen 5-9 wird in der Regel ein kleiner schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr geschrieben, in der 10. Jahrgangsstufe sind auch Kurzarbeiten möglich.

In Q 11 und Q 12 wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben.

In allen Jahrgangsstufen werden kleine Leistungsnachweise erhoben, so z. B. Unterrichtsbeiträge, Projektarbeit oder Referate.

Das religiöse Leben am OMG wird von den Fachschaften evangelische und katholische Religionslehre gemeinsam gestaltet.

So finden zu Beginn und am Ende des Schuljahres ökumenische Gottesdienste statt, zu denen alle Mitglieder der Schulfamilie herzlich eingeladen sind. Auch der Abiturgottesdienst wird traditionell gemeinsam gefeiert. Darüber hinaus gestalten die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaften auch kleinere Angebote in unserem Raum der Stille, insbesondere in den Wochen vor Weihnachten und Ostern.

Für die 9. Jahrgangsstufe finden jedes Jahr die Tage der Orientierung in Zusammenarbeit mit dem erzbischöflichen Jugendamt statt.

Besonders am Herzen liegt beiden Fachschaften das Sozialprojekt des OMG, das Kinderkrankenhaus in La Paz, Bolivien. Bereits seit über 20 Jahren unterstützen wir dieses Projekt durch Spenden, die vor allem bei der Weihnachtsserenade und dem Sommerfest gesammelt werden. Vor Weihnachten wird mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam gebacken, Marmelade gekocht und gebastelt, so dass unser Verkaufsstand bei der Serenade immer gut bestückt ist und wir mit dem Erlös die Kinder in La Paz unterstützen können.

Natürlich wäre es schön, wenn jede Schülerin und jeder Schüler zu Hause eine Bibel (Neue Einheitsübersetzung) hätte. Es ist aber genauso möglich, das kostenlose online-Angebot auf www.bibleserver.com zu nutzen.

Geographie Kenntnisse über Kultur und Vielfalt auf den verschiedenen Kontinenten

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. – Geographie ist die Mutter der Wissenschaften!“ (Immanuel Kant , 1724-1804)

FK Geographie

Aufbauend auf den im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule erworbenen Kompetenzen und auf der Grundlage von wesentlichen Erkenntnissen über Aufbau und Entstehung der Erde beschäftigen sich die Schüler/-innen mit räumlichen Strukturen und Prozessen der Erde mit dem Ziel, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu verstehen.

Die Schüler/-innen gewinnen Kenntnisse über Kultur und Vielfalt auf den verschiedenen Kontinenten anhand unterschiedlicher Raumbeispiele und setzen sie in Bezug zur eigenen Heimat. Dabei entwickeln sie grundlegende geographische Kompetenzen, insbesondere hinsichtlich der geographischen Arbeitstechniken (z. B. Arbeit mit thematischen, physischen und topographischen Karten), der fachspezifischen Kommunikation und der räumlichen Orientierung. Die komplexen Wirkungszusammenhänge für die Entwicklungsunterschiede in der Einen Welt werden ebenso erarbeitet wie das Wissen über die Struktur, Funktion und Gefährdung von Ökosystemen. Auch setzen sie sich mit der begrenzten Verfügbarkeit ausgewählter Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit ihnen auseinander. Neben Naturrisiken, die sich erst durch menschliches Verhalten zu Umweltkatastrophen entwickeln können, werden auch Folgeerscheinungen des globalen Klimawandels untersucht.

Zusammenarbeit mit anderen Fächern:

Da in das Fach Geographie natur-, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche sowie historische Betrachtungsweisen integriert sind, bietet sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit sowohl im täglichen Unterricht als auch bei Studien- und Projekttagen, Exkursionen oder Studienfahrten an. Bei der Klärung und Deutung von Naturphänomenen ergeben sich thematische Anknüpfungspunkte mit den Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie Natur und Technik.
Bei regionalen und landeskundlichen Themenfeldern sowie bei der Analyse von Kulturphänomenen lassen sich Verbindungen mit den Fächern Geschichte, Sozialkunde, Religionslehre und Ethik, aber auch mit den modernen Fremdsprachen herstellen. Gemeinsam mit diesen Fächern fördert der Geographieunterricht das interkulturelle Lernen. Mit dem Fach Wirtschaft und Recht bietet sich eine gemeinsame Behandlung wirtschaftsgeographischer Themen an.

Als Integrationsfach gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sichtweisen leistet die Geographie auch einen entscheidenden Beitrag zur Umweltbildung, wobei vor allem die Konzeption einer nachhaltigen Entwicklung von Räumen, Ökonomien und Gesellschaften thematisiert wird.

Informationen zum Fachprofil:

Lehrplan Geographie

Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 10
Jahrgangsstufe 11

Oberstufe:

Jahrgangsstufe 12: gA (grundlegendes Anforderungsniveau)
Jahrgangsstufe 12: eA (erhöhtes Anforderungsniveau)

Jahrgangsstufe 13: gA (grundlegendes Anforderungsniveau)
Jahrgangsstufe 13: eA (erhöhtes Anforderungsniveau)

5./7./10. Jahrgangsstufe (LehrplanPLUS, G9)

Das Fach Geographie wird in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 jeweils zweistündig unterrichtet.
Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (Tests, mündlichen Noten) gebildet. Schulaufgaben werden nicht geschrieben.

11./12. Jahrgangsstufe (alter Lehrplan, G8)

In der Qualifikationsphase wird Geographie zweistündig unterrichtet. Neben kleinen Leistungsnachweisen (Tests und mündlichen Noten) wird pro Ausbildungsabschnitt eine Schulaufgabe geschrieben.

Links zu den Lehrplänen:

Lehrplan G9

Lehrplan G8

Lehrwerke

  1. Klasse: Seydlitz Geographie 5 (Schroedel Verlag)

  2. Klasse: TERRA 7 (Klett Verlag)

  3. Klasse: Seydlitz Geographie 10 (Schroedel Verlag)

  4. Klasse: Seydlitz Geographie 11 (Schroedel Verlag)

  5. Klasse: Seydlitz Geographie 11, Gymnasium Bayern G8 (Schroedel Verlag)

  6. Klasse: Seydlitz Geographie 12, Gymnasium Bayern G8 (Schroedel Verlag)

In allen Jahrgangsstufen: DIERCKE Weltatlas, Ausgabe Bayern (Westermann)

Um den Schülerinnen und Schülern das Fach Geographie über den Unterricht hinaus näherzubringen, bieten wir als Zusatzangebote:

  • Exkursionen, z. B. auf einen Bauernhof (Jgst. 5), in den Tierpark/Wildpark (Jahrgangsstufen 5-12), zum Museum Mensch und Natur (München)

  • Besuch von Veranstaltungen der Geographischen Gesellschaft München e. V. (Jgst. 11/12)

  • Alle Schüler/-innen haben jedes Jahr kostenlosen Zugang zur FWU-Mediathek.

Im Fach Geographie können unsere Schüler/-innen an nationalen und sogar internationalen Wettbewerben teilnehmen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:

DIERCKE iGEO / DIERCKE Wissen (Jgst. 5-10):
Website des Wettbewerbs

DIERCKE iGEO (Jgst. 10-12):
Website des Wettbewerbs

Geschichte „Ohne Erinnerung gibt es weder Überwindung des Bösen noch Lehren für die Zukunft.“ (Roman Herzog)

Die Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist es, die Bereitschaft zur toleranten und reflektierten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen zu fördern und die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte zu unterstützen.

FK Geschichte

„Wesensmerkmal jedes Individuums und jeder Gesellschaft ist es, eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern“. Daraus leitet der LehrplanPlus des bayerischen Gymnasiums zentrale Ziele für den Geschichtsunterricht ab:

  • Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins
  • Förderung historischen Denkens
  • Entwicklung von Kompetenzen, die bei der Herausbildung einer eigenen Identität sowie bei der Orientierung in der eigenen Lebenswelt unterstützen und dazu anregen, Gegenwart und Zukunft erfolgreich mitzugestalten.

Die Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist es daher, die Bereitschaft zur toleranten und reflektierten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen zu fördern und die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte zu unterstützen. Ferner soll das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung führen und die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements des Einzelnen verdeutlichen. Letztlich soll auch das Streben nach Völkerverständigung und die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden.

In den Jahrgangsstufen 6 bis 10 erhalten die Schüler/-innen einen an der Chronologie historischen Geschehens orientierten Überblick über die Epochen und Räume der Weltgeschichte, der seinen Schwerpunkt auf die Erarbeitung von Grundlinien deutscher und europäischer Geschichte legt. Neben dem Erlernen fachspezifischer Kompetenzen wie beispielsweise der Analyse und Interpretation historischer Quellen unterschiedlicher Art, leistet der Geschichtsunterricht einen zentralen Beitrag zu übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen (politische, kulturelle und interkulturelle Bildung sowie Medien-/digitale Bildung) und steht in engem Bezug zu anderen Fächern, indem die im Fach Geschichte erworbenen historischen Kompetenzen helfen, Inhalte anderer Fächer zu verstehen, zu bewerten und zu vernetzen.


Ausführliche und weitere Informationen zum Fachprofil Geschichte unter:

Lehrplan Geschichte G8

Lehrplan Geschichte G9

Unter- und Mittelstufe (G9)

Das Fach Geschichte wird in den Jahrgangsstufen 6-9 zweistündig und in der Jahrgangsstufe 10 einstündig unterrichtet. Die Zeugnisnote setzt sich aus mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen (schriftliche Tests und mündliche Noten) pro Halbjahr zusammen.

Oberstufe (G9)

In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Geschichte künftig einstündig und in den Jahrgangsstufen 12 und 13 je nach Anforderungsniveau zwei- oder vierstündig unterrichtet. Die Kombination mit dem Fach Politik und Gesellschaft wurde aufgelöst.
In der Jahrgangsstufe 11 setzt sich die Zeugnisnote aus zwei kleinen Leistungsnachweisen pro Halbjahr zusammen.

Oberstufe/Qualifikationsphase (G8)

In der Jahrgangsstufe 12 wird das Fach Geschichte zweistündig unterrichtet. Die Gesamtnotenpunkte pro Semester werden durch einen großen Leistungsnachweis und mindestens zwei kleine Leistungsnachweise gebildet. Die Zeugnisnote wird mit der Note im Fach Sozialkunde im Verhältnis 2(G): 1(Sk) errechnet. Bei dem großen Leistungsnachweis handelt es sich um eine Kombinationsklausur mit Sozialkunde, die auch hinsichtlich der Bewertungseinheiten und der Zeitvorgabe im Verhältnis 2:1 konzipiert wird. Die Abiturprüfung kann am OMG im Fach Geschichte als drittes schriftliches Abiturfach oder als eine von zwei mündlichen Abiturprüfungen abgelegt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Kolloquiumsprüfung als Kombinationsvariante mit Sozialkunde zu wählen.

Link zu den Fachlehrplänen der Unter- und Mittelstufe (G9)

Link zu den Fachlehrplänen der Oberstufe (G8)

Link zu den Fachlehrplänen der Oberstufe (G9)

Lehrwerke

Jahrgangsstufe 6: Forum Geschichte 6
Jahrgangsstufe 7: Forum Geschichte 7
Jahrgangsstufe 8: Forum Geschichte 8
Jahrgangsstufe 9: Forum Geschichte 9
Jahrgangsstufe 10: Forum Geschichte 10
Jahrgangsstufe 11: Forum Geschichte 11
Jahrgangsstufe 12: Forum Geschichte 12

Alle Cornelsen Verlag

„Lernen ist Erfahren, alles andere ist Information.“ (Albert Einstein)

Im Zentrum des Geschichtsunterrichtes am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium soll nicht alleine die Informationsvermittlung stehen, sondern die Lernenden sollen auch durch Erfahrung lernen und dadurch zu aktiven Denk- und Lernprozessen angeleitet werden. In diesem Zusammenhang ist es im Fach Geschichte wichtig, den herkömmlichen Lernort, das Klassenzimmer, zu verlassen und außerschulische Lernorte zu besuchen. Diese bieten die Möglichkeit, über entdeckendes Lernen die lebensweltliche Relevanz von Geschichte unmittelbar zu erfahren und somit auch landes- und regionalgeschichtliche Bezüge greifbar zu machen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, „die historisch gewachsenen Strukturen bis in ihre Lebenswelt hinein zu verfolgen“. (LehrplanPlus, Selbstverständnis des Faches Geschichte und sein Beitrag zur Bildung)

Daher hat die Fachschaft Geschichte seit dem Schuljahr 2012/13 ein Projekt-, Veranstaltungs- und Exkursionsprogramm entwickelt, das in den Jahrgangsstufen 6-11 den regulären Geschichtsunterricht ergänzen soll:

Jahrgangsstufe 6 (Französischklassen):

  • „Geschichte, Leben und Kultur der Kelten“. Exkursionstag (Besuch des Keltendorfes Gabreta) und Projekttag (Stationenlernen zur Geschichte und Kultur der Kelten) im Rahmen der Kulturtage am OMG

Jahrgangsstufe 7:

  • „Die Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ – Exkursion nach Regensburg

Jahrgangsstufe 8:

  • „Der Erste Weltkrieg“ – Exkursionstag (Besuch des Armeemuseums Ingolstadt)

Jahrgangsstufe 9:

  • „München im Nationalsozialismus“ – Besuch des NS-Dokumentationszentrums und zentraler Stätten Münchens
  • Zeitzeugengespräch mit Abba Naor
    Seit 2013 ist das Zeitzeugengespräch mit Abba Naor, einem der letzten Zeitzeugen des Holocausts, fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Fachschaft Geschichte, wodurch am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium als „Schule ohne Rassismus und mit Courage“ ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenverachtung und für mehr Respekt, Achtung und Menschlichkeit gesetzt werden soll.

Jahrgangsstufe 10:

  • Berlinfahrt – Kooperation der Fächer Geschichte und PuG
    Für die Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 10 findet in der Woche vor den Osterferien in Kooperation mit Politik und Gesellschaft die Berlin-Fahrt statt. Im Rahmen dieser Studienfahrt besuchen die Jugendlichen neben wichtigen politischen Institutionen der Hauptstadt zahlreiche historische Stätten wie beispielsweise: das Holocaust-Mahnmal, die Berliner Mauer sowie das Schloss Sanssouci in Potsdam.

Jahrgangsstufe 11:

  • Studientag Geschichte – eintägiger Studientag in Dachau (Tagesseminar und Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau)

Geschichtswettbewerbe bieten die Gelegenheit, historische Projekte durchzuführen und sich vielschichtig mit historischen Themen auseinanderzusetzen, wodurch die Schüler/-innen ihren Interessen folgen können und zudem gefordert sowie gefördert werden. Im Fach Geschichte gibt es folgende bekannte Wettbewerbe, an denen interessierte Schüler/-innen, Schülergruppen bzw. Klassen teilnehmen können:

a) Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen mit jährlich aktuellen Wettbewerbsthemen
b) Margot-Friedländer-Preis der „Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa“
c) Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung mit jährlich aktuellen Wettbewerbsthemen

Lektüretipps:

Abiturtraining Geschichte, Stark Verlag
Geschichte Kompakt – Oberstufe, Stark Verlag
Pocket Teacher Geschichte – Oberstufe, Cornelsen Verlag

Hilfreiche Links:

Abitur Geschichte

Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

Bavarikon

Bundeszentrale für politische Bildung

Geolino Geschichte

German History Docs

1000 Dokumente

Haus der Geschichte

Kinderzeitmaschine

Lebendiges Museum online

mrwissen2go geschichte

Zeitklicks

Zeitzeugenportal

Politik und Gesellschaft „Demokratie braucht Demokraten.“ Friedrich Ebert (1871-1925), erster Präsident der Weimarer Republik

Demokratie ist nicht selbstverständlich! Sie muss aktiv vorgelebt, erlernt, eingeübt, gehegt und gepflegt und gegebenenfalls auch verteidigt werden. Das Ziel ist der mündige Staatsbürger, der sich für Staat und Gesellschaft aktiv einsetzt.

FK Sozialkunde

Politische Bildung ist mit dem Lehrplan PLUS ein schularten- und fächerübergreifendes Bildungsziel. Dem Fach Politik und Gesellschaft (im alten Lehrplan: Sozialkunde) kommt in diesem Rahmen aber eine besondere Rolle zu: Es ist das Leitfach der politischen Bildung. Es beschäftigt sich mit dem Aufbau des politischen Systems in Deutschland, nationaler und internationaler Politik und der (sich wandelnden) Gesellschaft.

Wir wollen im Rahmen des Faches die uns anvertrauten jungen Menschen auf den Weg zur Demokratiefähigkeit begleiten. Denn Demokratie ist nicht selbstverständlich! Sie muss aktiv vorgelebt, erlernt, eingeübt, gehegt und gepflegt und gegebenenfalls auch verteidigt werden. Das Ziel ist der mündige Staatsbürger, der sich für Staat und Gesellschaft aktiv einsetzt.

Im Unterricht erlernen die Schüler/-innen den Umgang mit (Verfassungs-)Texten, Karikaturen, Tabellen und Schaubildern. Wichtig ist daneben das Entlarven von Fake News und manipulativer Videos und Bilder. In Sozialkunde wird dabei stets versucht, an das politische Tagesgeschehen und aktuelle Ereignisse anzuknüpfen.

Im Rahmen des Unterrichts erweitern die Jugendlichen ihre Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Sie sollen in die Lage versetzt werden, auf Sachkenntnis gründende, fundierte und reflektierte Urteile zu bilden und letztlich eigene Handlungsinitiative zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Fachprofil:

Lehrplan G9

Lehrplang G8

10. Jahrgangsstufe

Das Fach Politik und Gesellschaft wird in der 10. Klasse einstündig unterrichtet. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (schriftliche Tests und mündliche Noten) gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.

11. Jahrgansstufe

Seit dem Schuljahr 2023/24 greift in der 11. Klasse ein neuer Lehrplan in Politik und Gesellschaft. Durch die Zweistündigkeit des Faches wird der politischen Bildung nun mehr Platz eingeräumt. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (schriftliche Tests und mündliche Noten) gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.

12. Jahrgangsstufe (alter Lehrplan)

Auch in der Oberstufe ist das Fach Sozialkunde derzeit noch einstündig. Die Zeugnisnote wird zusammen mit der Note im Fach Geschichte im Verhältnis 1(Sk):2(G) errechnet. Die Note setzt sich zusammen aus mindestens einer mündlichen Note und einer Klausur pro Halbjahr. Die Kombination mit Geschichte gilt auch für die Klausur (20 BE für Sozialkunde, 40 BE für Geschichte) und das Abitur. Eine Abiturprüfung in Sozialkunde allein ist derzeit am OMG nicht möglich.

Link zum neuen Lehrplan des Faches PuG 10

Link zum derzeit noch gültigen Lehrplan

Lehrwerke

  1. Klasse: Politik aktuell (CC Buchner Verlag)
  2. Klasse: Politik aktuell (CC Buchner Verlag)
  3. Klasse: Mensch und Politik 12 (Schroedel Verlag)

In einer offenen und freien Gesellschaft hat Fremdenhass und Menschenverachtung keinen Platz. Deshalb ist das OMG auch Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Im Zuge der Mitgliedschaft werden dabei jedes Schuljahr Projekte durchgeführt. Doch das ist nicht alles: Der Einsatz gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ist nicht etwas, das nur mit Projekten abgehakt werden sollte, sondern: eine Haltung und Einstellung.

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden realitätsgetreue Wahlsimulationen an der Schule durchgeführt. Das OMG nimmt seit dem Schuljahr 2023/24 teil.

Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung

Der größte deutschsprachige Wettbewerb zur Politischen Bildung zeichnet seit 50 Jahren hervorragende Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus. Er eröffnet die Möglichkeit, sich mit unterrichtsnahen und gesellschaftlich relevanten Themen auf kreative Art und Weise auseinanderzusetzen.

Website des Wettbewerbs

Lektüretipps:

pocket Politik. Demokratie in Deutschland (Bundeszentrale für politische Bildung)

Abiturwissen POLITIK (C.C. Buchner Verlag, Bamberg)

Hilfreiche Links:

Bundeszentrale für politische Bildung

Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

Bayerischer Landtag

Deutscher Bundestag

Europäisches Parlament

Vereinte Nationen (UNO)

Hanisauland (Politik für Kinder)

D@dalos (UNESCO)

Wirtschaft und Recht Ökonomisches Handeln und rechtliche Verantwortung

Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schüler/-innen als mündige Wirtschaftsbürger/-innen in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.

FK Wirtschft&Recht

Wirtschaft und Recht ist überall in unserem Leben.

Jeden Tag sind wir mit Situationen konfrontiert, in denen wir ökonomische Entscheidungen treffen müssen. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schüler/-innen als mündige Wirtschaftsbürger/-innen in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.

Dazu erwerben die Schüler/-innen Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument/-in, Arbeitnehmer/-in, Unternehmer/-in oder Staatsbürger/-in Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.

Aber nicht nur ökonomisches Handeln ist von entscheidender Bedeutung, sondern auch ein Gespür für die rechtliche Verantwortung der und des Einzelnen und welche Konsequenzen das einzelne Handeln haben kann.

Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In aktuellen, handlungsorientierten Szenarien wenden sie geeignete Erklärungsmodelle an und werden sich der durch Märkte, Verträge und Normen gesetzten Handlungsanreize bewusst. Indem sie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren, entwickeln sie nicht nur Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. B. durch die Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und der Globalisierung), sondern übernehmen auch Verantwortung für andere (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften).

10. Jahrgangsstufe

Das Fach Wirtschaft und Recht wird in der 10. Klasse zweistündig unterrichtet. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (z. B. schriftliche Tests und mündliche Noten) gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.

11. Jahrgangsstuffe

Das Fach Wirtschaft und Recht wird auch in der 11. Klasse zweistündig unterrichtet. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (z. B. schriftliche Tests und mündliche Noten wie Präsentationen) gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.

Link zum Lehrplan 10. Klasse

Link zum Lehrplan 11. Klasse

12. Jahrgangsstufe

In der Oberstufe gibt es die Möglichkeit, Wirtschaft und Recht zu wählen. Auch hier ist das Fach zweistündig. Wie auch in den meisten anderen Fächern setzt sich die Halbjahresnote aus einem großen Leistungsnachweis und den kleinen Leistungsnachweisen im Verhältnis 1:1 zusammen. Wirtschaft und Recht kann sowohl als schriftliches als auch als mündliches Abiturfach gewählt werden.

Lehrwerke

  1. Klasse: Wirtschaft und Recht 10 (Klett Verlag)
  2. Klasse: Wirtschaft und Recht 11 (Klett Verlag)
  3. Klasse: Wirtschaft und Recht 12 (Klett Verlag)

Im Zuge des WR-Unterrichts der Oberstufe ist ein Besuch beim Amtsgericht Freising angedacht. Bei diesem erfahren die Schüler/-innen, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft, und erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Gerichts.