Sprachen

In dieser Kategorie finden Sie Beiträge aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.

Belfort - hin und zurück

Der Frankreichaustausch mit der Institution Sainte-Marie in Belfort in der Franche-Comté.

Teil 1: November 2019: Die Schülerinnen und Schüler des OMG in Belfort.

Montag, 25.November 2019, 8:00 Uhr

20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8d, 9a, 9c und 9d machen sich gemeinsam mit Frau Dresse und Frau Scheidt auf den Weg nach Belfort. Die Spannung ist groß, kennen doch einige ihre oder ihren Corres noch nicht, da die Steckbriefe der Austauschpartner so spät nach Neufahrn gelangt waren, dass eine Kontaktaufnahme vor der Fahrt in einigen Fällen nicht mehr möglich war.

Nach einer fast staufreien Fahrt kommen wir pünktlich um 15:00 Uhr in Belfort an. Wir ziehen unser Gepäck hinter uns her und warten am Schultor auf unsere Corres. Die Spannung steigt… Auf dem Schulhof gibt es die erste Begegnung – welch eine Aufregung!

Nach den ersten kurzen Worten begeben sich alle in einen Raum, in dem es Getränke und Kekse gibt und weitere Informationen ausgetauscht werden. Jetzt heißt es, den ersten Abend und die erste Nacht in einer unbekannten Familie zu verbringen… Und alle reden Französisch…

Dienstag, 26.November 2019

Die erste Scheu ist verschwunden, der erste Tag ist erfolgreich gemeistert – alle haben etwas Leckeres zu essen bekommen und sind gut gelaunt.

Mit Schwung geht es zum ersten Programmpunkt: gemeinsames Bowlen in deutsch-französischen Gruppen. Es wird fleißig geplaudert, auf Französisch, Deutsch, Englisch, mit Händen und Füßen.

Nach einem gemeinsamen, sehr leckeren Mittagessen in der Schulkantine geht es mit Bewegung weiter: alle fahren gemeinsam zur Odysée du Cirque, mehreren kleinen Zirkuszelten, in welchen wir als Akrobaten und Artisten auftreten. Das ist ganz schön schwierig, den Erklärungen für das Jonglieren oder Einrad-Fahren auf Französisch zu folgen! Aber wir haben alles gemeistert (Fotos im internen Bereich). Allerdings waren uns die Franzosen in puncto Geschicklichkeit immer voraus, was daran liegt, dass „Zirkus“ als Schulfach am Collège Sainte-Marie gewählt werden kann.


Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Mittwoch, 27.November 2019

Heute steht Geschichte auf dem Programm. Da Belfort in Grenznähe zu Deutschland liegt, hat es eine recht bewegte Vergangenheit und Deutschland mischte kräftig mit. Wir folgen den Erklärungen unseres Guide aus dem Elsass (der ein für uns teilweise schwer zu verstehendes Deutsch spricht; Foto im internen Bereich), die uns hoch hinauf auf die Befestigung der Stadt Belfort führen, an der Terrasse mit dem Lion de Belfort (dem Löwen von Belfort) vorbei, ganz nach oben auf die Aussichtsterrasse, die einen schönen Blick weit ins Elsass und die Franche-Comté eröffnet.

Flink müssen wir die vielen Stufen zurück zum Platz nehmen, denn um 11:00 Uhr werden wir im Rathaus erwartet. In einem wunderschönen Festsaal werden wir willkommen geheißen und neben einem kleinen Snack erhalten wir alle ein Gastgeschenk – eine sehr nette Geste der Stadt Belfort. Eine unserer Schülerinnen sorgt für die passende musikalische Untermalung in diesem schönen Rahmen – vielen Dank für diese schönen Momente, liebe Lea.

Nach dem Empfang im Rathaus dürfen alle nach Hause. Mittwochnachmittags ist stets unterrichtsfrei in Frankreich und die Corres hatten fleißig Pläne für den freien Nachmittag geschmiedet, um die Zeit mit uns zu verbringen.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.














Donnerstag, 28.November 2019

Heute steht der gemeinsame Ganztagesausflug auf dem Programm. Mit unseren Corres fahren wir in einem Bus nach Besançon, der ehemaligen Hauptstadt der Region Franche-Comté. In zwei Gruppen machen wir eine Stadtführung, in der uns die Geschichte der Stadt erklärt wird, wir eine wunderschöne alte Apotheke besichtigen und erfahren, dass Besançon das Zentrum der französischen Uhren- und Textilindustrie wurde und die Geburtsstadt des bekannten Schriftstellers Victor Hugo ist.

Nach einer kleinen Stärkung marschieren wir hoch zur Zitadelle von Besançon, einem der Meisterwerke der Militärarchitektur von Vauban, die ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Wir genießen die Aussicht nur kurz, denn auf unserem Programm steht nun eine Rundfahrt auf dem Doubs, der den historischen Stadtkern in einer Schleife einrahmt. Im strömenden Regen gehen wir auf unser Schiff und umfahren die Stadt. Leider gibt es bei der Schleuse ein Missverständnis und wir verbringen lange 15 Minuten in einem Tunnel…

Schließlich geht es zurück nach Belfort – doch unterwegs gibt es noch einen leckeren Zwischenstopp in einer Chocolaterie, in der uns die Herstellung von Schokolade erklärt wird und wir beim Fertigen von Pralinen und Weihnachtsschokolade zusehen dürfen. Natürlich dürfen wir auch viele Pralinen und Schokoladensorten probieren. Hmmmmm, glücklicherweise hatten wir noch genügend Zeit, um Andenken für unsere Familien einzukaufen.












Freitag, 29.November 2019

Am letzten Tag ist noch volles Programm. Morgens müssen die Koffer gepackt werden und das ganze Gepäck muss in der Schule abgestellt werden. In Kleingruppen besuchen wir den Unterricht an unserer Partnerschule und erleben Spanisch-, Englisch-, Mathematik- und Physikunterricht und lernen ein uns unbekanntes Fach kennen: histoire-géo. Wir werden zu unseren Kenntnissen befragt und sind nun doch stolz, dass wir vieles verstehen und auch antworten können.

Nach vier aufregenden Schulstunden ist der Moment des Abschieds gekommen. Viele Tränen fließen, haben wir doch neue Freunde gefunden und vieles erlebt.

Aber wir sehen uns wieder – in Neufahrn Ende März.

Bis dahin: à bientôt.

Simone Scheidt

Vorlesewettbewerb Deutsch der 6. Klassen

Bundesweit lesen jedes Jahr rund 600.000 SchülerInnen der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands.

Deshalb holten die Vorlesesiegerinnen der Klassen 6a-d auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor, übten fleißig und lasen sich gegenseitig um die Wette vor, um optimal vorbereitet zu sein auf den 61. Vorlesewettbewerb. Denn nur wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der ZuhörerInnen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg. Die Schulsiegerin qualifiziert sich für den Kreisentscheid.

Im internen Bereich könnt ihr sehen, wer unsere OMG-Vorlesekönigin ist.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Daniela Schopf

Aufregend-abwechslungsreiche Tage jenseits der Alpen: Schüler aus Italien zu Gast am OMG

21 Schülerinnen und Schüler aus Gardolo bei Trient in Italien verbrachten Ende September mit ihren Begleitlehrkräften Fr. Peterlongo und Fr. Leuzzi ereignisreiche Tage am OMG Neufahrn.

Bereits im Frühjahr 2019 waren die deutschen SchülerInnen zu Gast in Gardolo und konnten nicht nur italienische Unterrichtsluft schnuppern, sondern auch Gardolo, Trient und Verona entdecken. Nun durften die neuen Freunde aus Italien fünf Tage bei ihren deutschen Familien verbringen, München erkunden und natürlich auch beobachten, wie der Unterricht nördlich der Alpen abläuft.

Neben der stimmungsvollen Begrüßung der Gäste durch die Schulleitung, Frau StDin Stubenrauch-Böhme, und die beiden Organisatoren, Frau OStRin Dadic und Herr StR Eiber, bei ihrer Ankunft und einer offiziellen Begrüßung beim Bürgermeister in Neufahrn stand ein ausgiebiger Stadtrundgang der Italiener in der Münchner Innenstadt auf dem Programm.

Zudem machten sich die Gäste – begleitet von ihren deutschen Freunden – auf zum Oktoberfest, um in einem geführten Rundgang die morgendliche Atmosphäre auf der Theresienwiese zu genießen. Selbstverständlich durften die Oide Wies’n und eine Fahrt im Kettenkarussell (siehe Foto rechts) nicht fehlen!

Natürlich wurde den Gästen auch am Nachmittag von ihren Familien einiges geboten: Ausflüge in die BMW-Welt, auf den Olympiaturm, ins Air Hop, ins Neufun oder eben noch einmal auf das Oktoberfest – aufregend!

Eine gemeinsame Projektarbeit rundete den Besuch der Gäste nach einer kurzweiligen Woche ebenso ab wie das schon traditionelle Weißwurstfrühstück ganz knapp vor dem Mittagsläuten. Tränen flossen, als die Gäste dann an der S-Bahn verabschiedet wurden.

Ciao, cari amici – Wir bleiben in Kontakt und hoffentlich sehen wir uns auf privater Ebene wieder!

Ein besonderes Dankeschön gebührt allen TeilnehmerInnen und Gasteltern, die eine ganze Woche lang ihre Gäste freundlich aufgenommen und umsorgt haben. Auch dem Partnerschaftsverein Gardolo–Neufahrn und der Gemeinde Neufahrn ist für ihre Unterstützung zu danken.

Christoph Eiber

Im internen Bereich finden sich einige Bilder der ereignisreichen Woche.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Login Form