Sprachen

In dieser Kategorie finden Sie Beiträge aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein.

Das White Horse Theatre am OMG

Die Fachschaft Englisch freut sich, dass es in diesem Schuljahr wieder eine Gastvorstellung des White Horse Theatre in englischer Sprache gab, und zwar am 11.03.2019 um 8 Uhr.

Das Theaterstück wurde, dem Konzept des White Horse Theatre entsprechend, von ausgebildeten Schauspielern mit authentischen Akzenten aufgeführt. Move to Junk ist ein Stück, das sich mit der Thematik Cyber-Mobbing befasst und speziell auf Zuschauer der Altersstufen 8 und 9 ausgerichtet ist.

Wir hoffen, dass – wie schon bei den zahlreichen vergangenen Aufführungen des White Horse Theatre am OMG – auch dieses Jahr unsere Schülerinnen und Schüler von dieser besonderen Möglichkeit, muttersprachliche Schauspieler live auf der Bühne erleben zu können, profitieren konnten und vor allem viel Freude dabei hatten.

S. Schmerl für die FS Englisch

Fotos von H. Katzenbogner



Information: Spanisch als spät beginnende Fremdsprache

Nach der 9. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die 2. Fremdsprache (= Französisch oder Latein) abzulegen und stattdessen Spanisch zu lernen, das sie dann bis zum Abitur fortführen müssen.

Dieses neue zusätzliche Angebot stellt für unsere Schülerinnen und Schüler eine einmalige Chance und Herausforderung dar. Denn für diese Schülerinnen und Schüler heißt es dann:

¡Bienvenidos al mundo hispánico!

Sie werden sich einen ganzen Kulturraum (über 400 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch) erschließen und ihre Bewerbungsmappe mit einer weiteren Fremdsprache aufpeppen.

Nach dem Chinesischen und Englischen ist Spanisch die drittwichtigste Sprache der Welt. In 21 Ländern wird Spanisch als offizielle Sprache gesprochen und die spanisch sprechende Bevölkerung wächst weiter, aktuell vor allem in den USA (14 % der US-Amerikaner sprechen bereits Spanisch als Muttersprache). Spanisch ist somit die erste Fremdsprache in den Vereinigten Staaten und stark in Expansion. Die hispanischen Länder sind ein wichtiger Wirtschaftsraum für Export (Kaffee, Früchte, Fleisch, Bodenschätze) wie auch Import (Maschinen, Technologie). Spanischlerner verschaffen sich Zugang zu einem breiten Kulturraum: von der westlich-arabischen Kultur in Spanien bis zur Neuen Welt mit dem Erbe der Hochkulturen der Inkas in Peru, Azteken und Mayas in Zentralamerika. Wer Spanisch lernt, dem öffnet sich eine vielseitige Welt und es bieten sich viele berufliche Möglichkeiten: Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit dem EU-Mitglied Spanien sowie mit Mittel- und Südamerika werden immer intensiver.

Auch du willst für deinen nächsten Urlaub, ein Auslandssemester oder ein Praktikum im spanischsprachigen Ausland gerüstet sein? Spanische und südamerikanische Musik, Kultur und Landeskunde interessieren dich? Dann wäre die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch auch das Richtige für dich.

Was es bei der Wahl zu beachten gilt, kann hier im Infoflyer nachgelesen werden. Frau Dr. Ostermeier (Fachschaftsleiterin Spanisch am OMG), steht jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

¡Ven a conocer el mundo hispanohablante!

Abwechslung und Abenteuer - Frankreichaustausch

1. Teil des Frankreichaustauschs - die Deutschen in Belfort

Montag, 26.11.18

Vorfreude und Ankunft

Um 8 Uhr trafen wir uns am Parkplatz des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums. Alle waren aufgeregt und freuten sich auf den Austausch und den Aufenthalt in Frankreich. Nach sieben Stunden Busfahrt und zwei Pausen kamen wir in Frankreich an, wo wir bereits von unseren Austauschpartnern erwartet wurden. Als wir aus dem Bus ausstiegen, wagte sich niemand so richtig, mit den Franzosen zu reden, jedoch nach kurzer Zeit nahmen wir Kontakt auf. Danach wurden wir in die Schule geführt. Dort stellten sich die Lehrer und die Direktorin vor. Nun war es Zeit für eine kleine Stärkung. Anschließend wurden wir von unseren Corres durch die Schule geführt. Gut gelaunt fuhren wir mit dem Auto oder einem Bus nach Hause zu den Austauschpartnern, wo wir die Familie des oder der Corres kennengelernt haben. Dort gabe es auch Abendessen und alle gingen glücklich zu Bett.

Dienstag, 27.11.18

Zirkus und Bowling

Um 9 Uhr ging es los zur Odyssée du Cirque. Wir kamen in einem eiskalten Zirkuszelt an, das dann beheizt wurde und wurden von Zirkusartisten in verschiedene Aktivitäten eingewiesen. Nach einem Aufwärmprogramm lernten wir an verschiedenen Stationen Jonglieren mit Tüchern, Bällen oder Reifen, am Trapez turnen, an Seilen oder Bändern in die Höhe zu klettern oder auf einem Seil zu balancieren. Nach zwei Stunden Spaß und Akrobatik stiegen wir hungrig in den Bus ein und sind in der "Bar Atteint" eingekehrt. Um die gerade zu uns genommenen Kalorien wieder loszuwerden, traten wir in gemischten Teams gegeneinander beim Bowling an.

Mittwoch, 28.11.18

La ville de Belfort

Heute stand Belfort im Zentrum. Der erste Programmpunkt für die deutschen Schüler war eine Stadtführung mit einem Guide, der uns die Geschichte der Stadt erzählt hat und uns die Zitadelle mit ihren Befestigungen gezeigt hat. Beispielsweise war Ludwig XIV Besitzer einer der Festungen. Außerdem gehörte Belfort während des 1. Weltkrieges nicht zu Frankreich. Um nur einige Fakten zu nennen. Nach der Führung machten sich die Schüler auf den Weg zum Rathaus, wo sie vom stellvertretendem Bürgermeister empfangen wurden. Den freien Nachmittag verbachten wir mit unseren französischen Austauschpartnern, z.B. beim Schlittschuhlaufen.

Donnerstag, 29.11.18

Straßburg - Parlament und Weihnachtsmarkt

Morgens um 8 Uhr sind alle deutschen und französischen Schüler mit dem Bus nach Straßburg gefahren. Nach einer zweistündigen Fahrt machten wir eine kleine Pause im Einkaufszentrum "Rive Etoile", die wir zum Shoppen nutzten. In einem typisch elsässischen Restaurant gab es Flammkuchen in verschiedenen Varianten: classique, fromage, nature.

Anschließend besuchten wir das europäische Parlament. Wir haben viele Informationen über Europa und das Parlament erhalten und den Plenarsaal besichtigt. Nach der Führung sind wir mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt gefahren und dort konnten wir die verschiedenen kleinen Weihnachtsmärkte besichtigen. Es gab dort viel Weihnachtsdeko, Glühwein und französische Süßigkeiten, wie zum Beispiel Macarons. Viele der deutschen Schüler haben Geschenke für ihre Familie gekauft. Um 18 Uhr sind alle mit dem Bus nach Hause gefahren.

Freitag, 30.11.18

Unterricht und Abschied nehmen

In kleinen Gruppen durften wir den Unterricht besuchen. Eine Gruppe hatte zum Beispiel Informatik und Mathe. Eine andere hatte Deutsch und Biologie. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Als Abschluss haben wir nochmal mit unseren Corres Pizza und französische Spezialitäten gegessen, Cola und Orangensaft getrunken. Danach haben uns unsere Austauschpartner zum Bus gebraucht und wir mussten uns leider verabschieden. Es war eine sehr sehr schöne Zeit in Frankreich. Und wir freuen uns schon darauf, wenn unsere Austauschpartner nach Deutschland kommen!

Teilnehmer des Frankreichaustauschs aus den Klassen 8a, 8c, 8d, 9a und 9c, sowie Frau Scheidt und Frau Brauner

Weitere Bilder zum Frankreichaustausch findet Ihr im Internen Bereich.

Login Form