Sprachen

Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium ist eine staatliche Schule mit sprachlicher Ausbildungsrichtung. In dieser Übersicht findet man alle Informationen zu den Fachschaften Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.

Deutsch „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen“ (Ludwig Wittgenstein)

Auch im Zeitalter der Digitalisierung gilt: Nicht die Programmiersprache ist das wichtigste Mittel der Verständigung, sondern die gesprochene, gehörte, gelesene und geschriebene, kurz: die gelebte und erlebte Sprache.

FK_Deutsch.jpeg

Nicht die Künstliche Intelligenz besitzt den Schlüssel zum Verständnis der Welt, sondern diejenigen, die die Sprache in Wort und Schrift gestalten. Sie ermöglicht Selbstbestimmung, Erkenntnis, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.

Deutsch ist deswegen ein Leitfach gymnasialer Schulbildung, dem die Aufgabe zukommt, die Schüler/-innen zu befähigen, schriftlich wie mündlich in angemessener Weise am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen zu können. Dies ist auch Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg in anderen Fächern. Daher leistet Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung bis zur Allgemeinen Hochschulreife.

Deutsch ist dabei vielschichtig: Das Fach entwickelt nicht nur Medien- und Sprachkompetenzen, sondern auch die Kritik-, Argumentations- und Reflexionsfähigkeit und nicht zuletzt das ästhetische Empfinden. Die Potenziale der Fantasie und Kreativität werden in der Schulung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit genutzt, Literatur eröffnet dabei neue Welten.

Gemäß dieses umfassenden Auftrags beinhaltet der Unterricht im Fach Deutsch folgende Kompetenzbereiche:

  • Sprechen und Zuhören
  • Lesen – mit Texten, Literatur und weiteren Medien umgehen
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
  • Schreiben

Weitere Informationen zum Fachprofil:

Lehrplan Deutsch

Für den Deutschunterricht spielt der Kompetenzbereich „Schreiben“ die größte Rolle, da aus ihm die schriftlichen Leistungserhebungen (= Schulaufgaben) hervorgehen. Je nach Jahrgangsstufe üben die Schüler/-innen das Verfassen von Texten ein, die den grundlegenden Schreibformen Erzählen, Informieren oder Argumentieren zuzuordnen sind, wobei bis zum Abitur eine deutliche Progression stattfindet.

In den LehrplanPLUS-Jahrgängen 5 bis 11 sind die Lehrwerke des Cornelsen Verlags eingeführt, insbesondere die digitalen E-Books. Digitaler Lernort ist die Lernplattform mebis, auf der die Schüler/-innen in speziell eingerichteten Kursen zum Deutschunterricht sowie mit externem Material vielfältig üben, kooperieren und kommunizieren können.

„Schreiben“ ist am OMG aber mehr als der Aufsatz. In kreativen Projekten, auch in Zusammenarbeit mit Fächern wie Kunst und Musik, experimentieren die Schüler/-innen mit Texten aller Art, insbesondere multimedialen Produkten, und arbeiten dabei analog und digital.

Rund um den Bereich „Lesen – mit Texten, Literatur und weiteren Medien umgehen“ ist am OMG eine lebendige Landschaft entstanden: Antolin-Projekte, auch in Zusammenarbeit mit der Schülerlesebücherei im Haus, Aktionen wie Adventsvorlesen, Lesenächte, Exkursionen in die lokalen Büchereien oder Buchläden, Autorenlesungen, Theaterveranstaltungen im Klassenzimmer, auf der OMG-Bühne und im echten Theater, literarische W- und P-Seminare sowie ein Exkursionsangebot an den Ort der Weimarer Klassik in der Oberstufe. Weitere Aktionen sind die Teilnahme an den Schülermedientagen, Workshops in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lyrik Kabinett und vieles mehr.

Das OMG ist Projektschule bei „Jugend debattiert“. Debatten-Schulaufgaben sowie der Wettbewerb selbst entwickeln die Redekultur und leisten einen Beitrag zum demokratischen Diskurs.

  • Bundesweiter Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen in der 6. Jahrgangsstufe
  • Bundesweiter Wettbewerb „Jugend debattiert“ in wechselnden Jahrgangsstufen

Englisch “To have another language is to possess a second soul.” (Emperor Charlemagne)

Englisch gilt als lingua franca des internationalen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausches und ist damit die bedeutendste Weltsprache.

FK_Englisch

In unserer globalisierten Welt ermöglichen solide Englischkenntnisse die Teilhabe am internationalen Diskurs.

Unsere Schüler/-innen bewegen sich zunehmend sicher und souverän im zielsprachlichen Kontext und können sich den anglophonen Kulturraum erschließen – ganz im Sinne des Lern- und Lehrziels der interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenz. So leistet der Englischunterricht einen essentiellen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen, da Fremdsprachenkenntnisse eine große Bereicherung darstellen.
Im Englischunterricht werden die sprachlichen Mittel aus den Bereichen Wortschatz, Aussprache und Intonation sowie Grammatik kontinuierlich erweitert. Genauso schulen die Lernenden ihre kommunikativen Kompetenzen aus dem Bereich des Hör- und Sehverstehens, des Leseverstehens, des Sprechens und Schreibens sowie der Sprachmittlung. Anhand der Beschäftigung mit Texten und Medien verschiedener Art bauen sie ihre Text- und Medienkompetenz aus und erlangen zudem einen Lernzuwachs im Bereich der methodischen Kompetenzen.

Weitere Informationen zum Fachprofil:

LehrplanPLUS Englisch

Verwendete Lehrwerke:
Jahrgangsstufen 5 bis 10 (G9): Green Line (Klett Verlag)
Jahrgangsstufen 11 und 12 (G8): Context (Cornelsen Verlag)

Zentrale Leistungserhebungen:
Jahrgangsstufentests in den Jahrgangsstufen 7 und 10

Mündliche Schulaufgaben:
Jahrgangsstufen 7, 10 und 11 (G8)

Sprachreise nach Broadstairs für die 7. Jahrgangsstufe
Exkursion der Q11 zum Amerikahaus München im Rahmen der Kulturtage
Theateraufführung des White Horse Theatre für die Jahrgangsstufen 8/9
Vortrag zur politischen Bildung durch Herrn Dr. Markus Hünemörder für Q11 und Q12
CAE Cambridge Certificate in Advanced English

Big Challenge für die Jahrgangsstufen 5-8
Reading Competition für die 5. Jahrgangsstufe
Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Unterstufe

Wiederholung von Wortschatz und Grammatik mit Hilfe der entsprechenden Seiten im Lehrwerk Green Line 1-3, insbesondere Übungen zur Wiederholung jeweils im „Revision“-Teil des Schülerbuchs und des Workbooks
In den E-Books zum Lehrwerk Green Line finden sich für die jeweiligen Jahrgangsstufen nützliche Audio-und Videomaterialien.
Zur Vorbereitung des Sprachwettbewerbs „Big Challenge“ ist auf der Internetseite des Veranstalters unter www.thebigchallenge.com ansprechend aufbereitetes Übungsmaterial eingestellt

Mittelstufe

Auch hier eignen sich die Lehrwerke und E-Books zur Wiederholung von Wortschatz und Grammatik sowie zur Festigung der Aussprache.
Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 gibt es zur Vorbereitung auf den „Big Challenge“ ebenfalls Übungsmaterial unter www.thebigchallenge.com.
Im Internet findet sich hilfreiches Material, z. B.:
BBC Learning English – Basic grammar
BBC Learning English – Intermediate grammar
BBC Learning English – Course: Quizzes / Unit 1
BBC Learning English – YouTube
Englisch Lernen Online – Grammatik, Vokabeln, Prüfungen, Spiele englisch-hilfen.de
Englisch Lernen mit Englische Grammatik Online ego4u.de
Weiteres Material findet man auch auf den Seiten des British Council unter learnenglish.britishcouncil.org und des Bayerischen Rundfunks unter br.de/alphalernen/faecher/englisch.

Oberstufe und Vorbereitung auf die Oberstufe

Reading comprehension: Übungen zum englischen Leseverstehen | Spotlight
Englisches Hörverstehen: Übungen | Spotlight
Vielfältige Angebote des Amerikahauses unter amerikahaus.de. Hier gibt es z. B. auch Hörverstehensübungen unter der Kategorie „service“ für Schüler/-innen.
Anspruchsvolles Übungsmaterial für die Vorbereitung auf das CAE (Cambridge Certificate in Advan-ced English) unter www.cambridgeenglish.org

Französich Il est certain qu’il faut voyager. (= So viel ist sicher, Reisen tut immer gut.) (Voltaire)

Die Europäische Kommission formulierte bereits 2006 die Strategie, alle europäischen Bürger/-innen sollten neben der Muttersprache mindestens zwei moderne Fremdsprachen beherrschen. Was also liegt näher, als die Sprache unseres Nachbarlandes zu erlernen?

FK Französisch

Frankreich mit seiner Hauptstadt Paris lässt uns ins Schwärmen geraten. Viele Ausdrücke und Redewendungen beziehen sich auf Frankreich und die französische Kultur, wie z. B.: „Leben wie Gott in Frankreich“ oder „Paris, die Stadt der Liebe und der Lichter“. Und in der Tat eröffnet Reisen neue Perspektiven, umso mehr, wenn man die Landessprache beherrscht.

Aber nicht nur in Frankreich wird Französisch gesprochen, sondern auch in vielen Ländern und Gebieten der ganzen Welt, der Frankophonie, zu der europäische Nachbarn gehören wie Belgien, die Schweiz und Luxemburg, jenseits des Ozeans Québec, viele nord- und westafrikanische Länder sowie eine Vielzahl an karibischen Inseln und Inseln im Indischen Ozean – allesamt Reiseziele, die zum Träumen anregen.

Doch damit noch nicht genug. Französisch nimmt als Weltsprache und als romanische Brückensprache eine besondere Stellung ein, was gerade im Kontext der Globalisierung und der immer dichter werdenden internationalen Verflechtungen von Bedeutung ist. Wer Französisch spricht, hat es unter anderem auch mit Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch leichter.

Im Französischunterricht erwerben unsere Schüler/-innen den notwendigen Wortschatz und die Strategien, um sich situationsadäquat in der Fremdsprache zu äußern, um so am interkulturellen Geschehen aktiv teilzunehmen. Einen Schwerpunkt bietet hier die Mündlichkeit, sowohl im Ausdruck als auch im Verstehen, denn das Ziel ist die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache.

Französisch kann am OMG sowohl als 2. Fremdsprache (nach Englisch) wie auch als 3. Fremdsprache (nach Englisch und Latein) erlernt werden und in beiden Zweigen wird das Kompetenzniveau B1+ nach der 11. Jahrgangsstufe bzw. B2+/C1 in der Oberstufe erreicht.

Verwendete Lehrwerke:

Französisch als 2.Fremdsprache (Jahrgangsstufen 6-10): Découvertes (Klett Verlag)
Französisch als 3.Fremdsprache (Jahrgangsstufen 8-10): Cours Intensif (Klett Verlag)
Jahrgangsstufe 11: Transition (Klett Verlag)

Mündliche Schulaufgaben:

Französisch als 2. Fremdsprache: Jahrgangsstufe 8
Französisch als 3. Fremdsprache: Jahrgangsstufe 9

Leistungserhebungskonzept:

Die großen Leistungsnachweise / Schulaufgaben sind in der Unter- und Mittelstufe dreiteilig (Hörverstehen oder Leseverstehen, gemischte Grammatik-Vokabel-Übung, Textproduktion oder Médiation/Sprachmittlung) und in der Oberstufe zweiteilig (ohne Grammatik-Vokabel-Teil).

Französisch als 2. Fremdsprache:

Jahrgangsstufen 6-8: 4 Schulaufgaben
Jahrgangsstufen 9-11: 3 Schulaufgaben
Französisch als 3. Fremdsprache:
Jahrgangsstufen 8+9: 4 Schulaufgaben

  • Schüleraustausch mit Besançon für die 8. Jahrgangsstufe (F2) und die 9.Jahrgangsstufe (F3)

  • Studienfahrt nach Paris in der Oberstufe

  • Briefprojekt mit einer Partnerschule in Paris in der 6. oder 7. Jahrgangsstufe

  • DELF (französisches Sprachdiplom) in der 10. Jahrgangsstufe

  • Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar

  • Besuche am Institut Français

  • Teilnahme am französischen Kinofestival Cinéfête und Besuch von französischsprachigen Theaterstücken

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

  • TEAM SCHULE (Jahrgangsstufen 6-10, Teamwettbewerb)
  • SOLO (Jahrgangsstufen 8-10, Teilnahme mit einer Wettbewerbssprache)
  • SOLO Plus (ab Jahrgangsstufe 10, Teilnahme mit zwei Wettbewerbssprachen)

Übungsmöglichkeiten

Unter- und Mittelstufe

Wiederholungsübungen im Lehrwerk (Bilan-Seiten), im grammatischen Beiheft (Tout compris?) und im Cahier d’activités (Auto-contrôle)

Phase 6 zu allen Lehrwerken

Vokabel-App von Klett

Wiederholung der Grammatik (Révision-Seiten)

Audio- und Videomaterialien im E-Book

Oberstufe

Presse: Revue de la presse und Écoute

Wiederholungsübungen zur Grammatik im Lehrwerk

Latein Brücke zwischen Antike und Moderne

Latein lebt – und das in vielfältiger und weitläufiger Art und Weise. Denn sowohl die Sprache als auch die Kultur der antiken Römer bilden bis heute die geistigen und identitätsstiftenden Grundlagen Europas.

FK Latein

Ausgehend von lateinischen Lehrbuch- und später Originaltexten, lädt das Fach Latein Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich intensiv mit verschiedenen Bereichen der griechisch-römischen Antike und deren Fortwirken zu beschäftigen. Hierzu zählen unter anderem: Literatur, Kunst, Philosophie, Politik, Mythologie, Werte und Weltbild u.v.a.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch die Begegnung mit lateinischen Texten wertvolle Kompetenzen:

  • Der Lateinunterricht schult durch die Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche das analytisch-strukturierte Denken sowie das genaue Arbeiten, aber auch das Durchhaltevermögen und die Konzentrationsfähigkeit.
  • Durch intensive Sprach- und Textarbeit befähigt der Lateinunterricht die Schülerinnen und Schüler, das Funktionieren von Sprache an sich zu verstehen. Latein fördert die Kompetenz in der Muttersprache, die Ausdrucksfähigkeit und sprachliche Kreativität sowie das Leseverstehen.
  • Die Kenntnis des Lateinischen als „Mutter“ aller romanischer Sprachen erleichtert nicht nur das effektive Erlernen vieler moderner Fremdsprachen, sondern auch das Erschließen und die souveräne Verwendung zahlreicher Fremdwörter und wissenschaftlicher Fachbegriffe.
  • Viele Themen lateinischer Texte regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der Hinterfragung ethischer, sozialer und politischer Werte an.

Weitere Informationen zum Fachprofil:

Lehrplan G9

Lehrplan G8

Spracherwerbsphase

Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium wird Latein als 2. Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet.

In den Jahrgangsstufen 6 bis 8, der sogenannten Spracherwerbsphase, erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand des Lehrwerks Campus C neu (Buchners-Verlag) systematisch den Grundwortschatz und die wichtigsten grammatikalischen Phänomene. Anhand von vereinfachten Lehrbuchtexten gewinnen sie Einblick in wesentliche Aspekte der römischen Kultur und Zivilisation.

Lektürephase

Beginnend mit der Jahrgangsstufe 9, der Lektürephase, widmen sich die Schülerinnen und Schüler bedeutenden lateinischen Autoren (darunter Nepos, Caesar, Cicero, Ovid, Vergil, Livius…) und ihren Originaltexten. In dieser Phase, die sich bis in die Oberstufe erstreckt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gedanken- und Wertewelt der Antike und ihrer Rezeption auseinander.

Oberstufe

In der Qualifikationsphase kann Latein als Kurs (fortgeführte Fremdsprache, mit Möglichkeit der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung), W- oder P-Seminar belegt werden.

Lehrplan

Lehrplan der Jahrgangsstufen 6 bis 13 (G9)

Leistungserhebungskonzept

Die Schulaufgaben im Fach Latein sind zweiteilig gestaltet und bestehen aus einem Übersetzungsteil und einem Zusatzteil mit Aufgaben zu Grammatik, Textarbeit und Kulturwissen.

Jahrgangsstufen 6-8: bestehend aus 4 Schulaufgaben, bei 3:1 (Gewichtung Übersetzungsteil : Aufgabenteil)
Jahrgangsstufen 9-10: bestehend aus 3 Schulaufgaben, bei 2:1 (Gewichtung Übersetzungsteil : Aufgabenteil)
Jahrgangsstufe 11: bestehend aus 3 Schulaufgaben, bei 1:1 (Gewichtung Übersetzungsteil : Aufgabenteil)
Jahrgangsstufen 12-13: bestehend aus 1 Schulaufgabe je Ausbildungsabschnitt, bei 1:1 (Gewichtung Übersetzungsteil : Aufgabenteil)

Ab der Jahrgangsstufe 10 ist die Nutzung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs erlaubt. Informationen über die zulässigen Wörterbücher im Fach Latein finden sich auf der Website des Kultusministeriums unter der Rubrik „Grundwissen, Leistungsnachweise, Prüfungen“.

Lehrwerke

  1. Klasse - Titel: Campus neu, Ausgabe C, Band 1 (Verlag: C.C. Buchner)
  2. Klasse - Titel: Campus neu, Ausgabe C, Band 2 (Verlag: C.C. Buchner)
  3. Klasse - Titel: Campus neu, Ausgabe C, Band 3 (Verlag: C.C. Buchner)
  4. Klasse - Titel: ratio Lesebuch Latein – Mittelstufe 1 (Verlag: C.C. Buchner)
  5. Klasse - Titel: ratio Lesebuch Latein – Mittelstufe 2 (Verlag: C.C. Buchner)
  6. Klasse - Titel: ratio Lesebuch Latein – Oberstufe 1 neu (Verlag: C.C. Buchner)
  7. Klasse - Titel: -

„Gesicherte Kenntnisse“ in Latein und „Latinum“

Richtlinien zum Erwerb.

Exkursionen

Anlässlich der bei uns etablierten Kulturtage in der letzten Schuljahreswoche unternehmen alle Lateinklassen der 6. Jahrgangsstufe eine Fahrt nach Weißenburg, um die dortigen Thermen samt eines darauf abgestimmten Rahmenprogramms vor Ort zu besuchen.

In der Oberstufe ist eine Fahrt nach Rom geplant, auf der den Schülerinnen und Schülern, die weiterhin Latein wählen, Gelegenheit gegeben wird, sich mit den reichhaltigen Hinterlassenschaften der römischen Antike und deren Kunstschätze vor Ort auseinanderzusetzen.

Landeswettbewerb Alte Sprachen

Der Wettbewerb richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 11 einen Kurs oder ein Seminar in Latein (oder Griechisch) belegen. In insgesamt drei Runden stellen sie ihr Können bzgl. Übersetzung, Interpretation und kreativem Umgang mit der lateinischen Sprache unter Beweis.
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs werden von der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten und dritten Runde erhalten attraktive Geld- bzw. Buchpreise.

Weitere Informationen!

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich mit großer Leidenschaft mit Fremdsprachen beschäftigen. Der Wettbewerb gliedert sich in die Kategorien

  • „TEAM Schule“ (Jahrgangsstufen 6 bis 10, Teamwettbewerb)
  • „SOLO“ (Jahrgangsstufen 8-10, Teilnahme mit einer Wettbewerbssprache)
  • „SOLO Plus“ (ab Jahrgangsstufe 10, Teilnahme mit zwei Wettbewerbssprachen)

Auf die größten Sprachtalente warten auf Landesebene Geld- und Sachpreise.

Weitere Informationen!

Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache am OMG

Nach der 10. Klasse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die 2. Fremdsprache (= Französisch oder Latein) abzulegen und stattdessen Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache zu lernen, die sie dann bis zum Abitur fortführen.

FK Spanisch

Dieses zusätzliche Angebot stellt für unsere Schülerinnen und Schüler eine einmalige Chance und Herausforderung dar. Denn für sie heißt es dann: ¡Bienvenidos al mundo hispánico! Sie werden sich einen ganzen Kulturraum - mit mehr als 550 Millionen Sprechern weltweit - erschließen und ihre Bewerbungsmappe um eine weitere Fremdsprache ergänzen.

Dank der breiten Vorkenntnisse aus anderen Sprachen erlernen die Schülerinnen und Schüler die neue Sprache mit viel Erfolg und schnellen Fortschritten. Vielfältige, oftmals mündliche Übungen bieten den idealen Rahmen, um die neuen Wörter und Strukturen einzuüben.

Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ist geprägt durch eine steile Progression und eine stärkere Betonung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Hier hat die erfolgreiche Bewältigung alltäglicher Kommunikationssituationen Vorrang vor einer intensiven Behandlung der Grammatik. So können sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 13 flüssig auf Spanisch in vielfältigen Sprechsituationen ausdrücken und erwerben eine solide Sprachkompetenz auf Niveau B1+, auf die sie auch in der Zeit nach der Schule zurückgreifen können.

Auch du willst für deinen nächsten Urlaub, ein Auslandssemester oder ein Praktikum im spanischsprachigen Ausland gerüstet sein? Spanische und südamerikanische Musik, Kultur und Landeskunde interessieren dich? Dann wäre die neu einsetzende Fremdsprache Spanisch auch das Richtige für dich.

¡Ven a conocer el mundo hispanohablante!

  • Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 11 (G9)
  • Belegung statt der 2. fortgeführten Fremdsprache (Französisch oder Latein)
  • Jahrgangsstufe 11: 4 Wochenstunden
  • Jahrgangsstufe Q12: 4 Wochenstunden
  • Jahrgangsstufe Q13: 3 Wochenstunden
  • Lehrwerk: A Tope (Cornelsen Verlag)

Auswirkungen auf das Kursprogramm der Oberstufe

  • Belegungsverpflichtung für 3 Jahre
  • Festlegung eines sprachlichen Profils in PuLSt
  • Belegung zusätzlich zu einer fortgeführten Fremdsprache in PuLSt
  • Spanisch nur als mündliches Abiturfach möglich, erlaubt keine Substitution von Deutsch

Mehr Informationen im Flyer!

Schüleraustausch mit Málaga

¡Vamos a Málaga! So heißt es für unsere Spanischlernenden in der 11. Jahrgangsstufe. Gleich im ersten Lernjahr haben sie die Möglichkeit, an einem einwöchigen Austausch mit einer Schule in Málaga teilzunehmen. So können sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden, sondern erhalten auch einen ersten Einblick in die dortige Lebensweise. Daneben lernen sie auch die außergewöhnliche kulturelle Vielfalt Andalusiens, z.B. bei einem Besuch der Alhambra in Granada, kennen. Oft entstehen auch Freundschaften über die Dauer des Aufenthalts hinaus und motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich noch intensiver mit der spanischen Sprache und ihrem Kulturraum auseinanderzusetzen.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich mit großer Leidenschaft mit Fremdsprachen beschäftigen. Eine Teilnahme mit Spanisch ist in folgender Kategorie möglich:

  • „SOLO Plus“ (ab Jahrgangsstufe 10, Teilnahme mit zwei Wettbewerbssprachen)

Auf die größten Sprachtalente warten auf Landesebene Geld- und Sachpreise.

Weitere Informationen hier!