MINT
MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ebenso findet man hier auch weitere Informationen zu den Fächern Chemie, Physik und Biologie.
Chemie „Chemie ist, wenn‘s stinkt und kracht!“
Dieser Spruch wird im Zusammenhang mit Chemie gerne zitiert. Doch obwohl er sicherlich die Vorstellung vieler Menschen von Chemie auf den Punkt bringt, beleuchtet er nur einen kleinen Ausschnitt von dem, womit sich diese Naturwissenschaft eigentlich beschäftigt.
Als Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften sowie den Möglichkeiten, Stoffe zu verändern und zielgerichtet neue Stoffe herzustellen, ist die Chemie eine naturwissenschaftliche Grunddisziplin, die wichtige Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragestellungen im Bereich der Sicherung der Ernährung, der Gesundheit und Hygiene, der Rohstoff- und Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, des Klimaschutzes sowie der Erhaltung der Lebensgrundlagen liefert.
Im Fach Chemie nutzen die Schüler/-innen das erworbene Wissen über Art und Anordnung der Teilchen und deren Wechselwirkungen (Teilchenebene) zur Erklärung von Eigenschaften und Veränderungen von Stoffen (Stoffebene).
Ein zentraler Aspekt des Chemieunterrichts ist der handlungsorientierte Umgang mit Stoffen aus Alltag und Technik, wobei Experimente, die nach Möglichkeit von den Schüler/-innen selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet werden, eine tragende Rolle spielen.
Die erworbenen Kompetenzen sind neben dem Verständnis von Naturvorgängen und technischen Prozessen aber auch Grundlage für die vorausschauende Beurteilung von Technikfolgen und nachhaltigem Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen. Sie ermöglichen es den Schüler/-innen, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, und bestärken sie, die Welt verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.
Weitere Informationen zum Fachprofil:
8. bis 13. Jahrgangsstufe
In der Ausbildungsrichtung „Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium“ (NTG) wird Chemie in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 jeweils dreistündig unterrichtet, wobei eine Stunde als Profilstunde zur Vertiefung und Erschließung von Lerninhalten, unter anderem in Form von Schülerexperimenten, vorgesehen ist. Nach Möglichkeit wird die Lerngruppe im Rahmen dieser Profilstunde geteilt. In Jahrgangsstufe 11 sind nur zwei Wochenstunden vorgesehen; eine Profilstunde gibt es nicht. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (Tests und mündlichen Noten) sowie einer Schulaufgabe pro Halbjahr gebildet.
In der Ausbildungsrichtung „Sprachliches Gymnasium“ (SG) wird Chemie nur in den Jahrgangsstufen 9 und 10 unterrichtet, wobei in der 9. Klasse zwei und in der 10. Klasse drei Unterrichtsstunden pro Woche gehalten werden. Profilstunden und damit Schülerübungen sind im Lehrplan nicht vorgesehen. Die Zeugnisnote wird nur aus kleinen Leistungsnachweisen (Tests und mündlichen Noten) gebildet; Schulaufgaben werden nicht geschrieben.
12./13. Jahrgangsstufe
In der Qualifikationsphase werden bei ausreichender Teilnehmerzahl Kurse auf zwei verschiedenen Anforderungsniveaus angeboten, nämlich grundlegendes Anforderungsniveau (gA, 3 Wochenstunden) und erhöhtes Anforderungsniveau (eA, 5 Wochenstunden). Beide Kurse können sowohl von Schüler/-innen des NTG- wie auch des SG-Zweiges gewählt werden. Neben kleinen Leistungsnachweisen (Tests und mündlichen Noten) wird pro Ausbildungsabschnitt eine Schulaufgabe geschrieben.
Lehrwerke:
- Klasse: Galvani Chemie 8 NTG (Cornelsen Verlag)
- Klasse: Chemie 9 NTG (C.C. Buchner Verlag), Galvani Chemie 9 SG (Cornelsen Verlag)
- Klasse: Galvani Chemie 10 NTG / SG (Cornelsen Verlag)
- Klasse: Galvani Chemie 11 NTG (Cornelsen Verlag)
- Klasse: Chemie 12 (C.C. Buchner Verlag)
Das OMG verfügt als MINT-freundliche Schule über eine sehr gute Ausstattung mit Geräten, die eine Vielzahl spannender Experimente ermöglicht:
- Digitales Messwerterfassungssystem mit Sonden für die Messung von O2- und CO2-Gehalt, pH-Wert, Redoxpotential
- Spektralphotometer
- Professionelle Analysenwaage
Um den Schüler/-innen Chemie über den Unterricht hinaus näher zu bringen, bieten wir viele Zusatzangebote:
- Erwerb des „Laborführerscheins“ im Rahmen der Profilstunde (Jahrgangsstufe 8)
- Verpackungsvortrag des Fraunhofer IVV (Jahrgangsstufe 10)
- Exkursionen, z.B. in Kläranlagen, Brauereien, etc. (Jahrgangsstufen 8-13)
- Schülertag Chemie der LMU München (Jahrgangsstufen 12/13)
- Schülertag der TU München (Jahrgangsstufen 12/13)
Im Fach Chemie können unsere Schüler/-innen an mehreren nationalen und sogar internationalen Wettbewerben teilnehmen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
„Experimente antworten“ (Jahrgangsstufe 5-10, Themen aus dem Alltag: Chemie, Technik)
Website des Wettbewerbs
Internationale Chemie-Olympiade (Jahrgangsstufe 8-13)
Website des Wettbewerbs
Dechemax-Schülerwettbewerb (Jahrgangsstufe 8-11, Themen aus Chemie, Technik, Biotechnologie)
Website des Wettbewerbs
Internationale Junior Science Olympiade (Jahrgangsstufe 5-9,Themen aus Biologie, Chemie und Physik)
Website des Wettbewerbs
Informatik Wissenschaft der systematischen Darstellung und Verarbeitung von Daten
IT-Systeme prägen unseren Alltag zunehmend. Egal ob Sprachassistent oder Fotofilter im Handy, Empfehlungslisten beim Streamen, Shoppen oder in Sozialen Netzwerken, Big Data, Autonome Fahrzeuge, Industrie 4.0 oder Bitcoins – in sehr vielen Dingen der modernen Welt steckt Informatik drin.
Die Schüler/-innen sollen in die Lage versetzt werden, die entsprechenden Werkzeuge und Medien kennenzulernen, zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und diese möglichst gewinnbringend zu nutzen.
Die Unterstufe bildet mit Bild- und Textverarbeitung, Erstellen von Präsentationen, Internetsuche und Webseitendesign, Aspekten von Datenschutz und Urheberrecht sowie ersten Programmierversuchen die Grundlagen.
In der Mittelstufe stehen im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (und nur in diesem!) Tabellenkalkulation, Datenbanken und objektorientierte Programmierung (Java) im Vordergrund.
Die 11. Klasse greift in allen Zweigen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Kryptographie, Netzwerke und Datenstrukturen auf und durchleuchtet diese kritisch. Als mögliches Abiturfach ab der 12. Klasse werden dann breitbandig praktische, theoretische und technische Aspekte wie Softwareengineering, Betriebssysteme, Formale Sprachen und Rechnerarchitektur angesprochen, um so auch auf ein entsprechendes Studium vorzubereiten.
Informatik wird in der 6. und 7. Klasse formal einstündig im Rahmen des Fachs „Natur und Technik“ unterrichtet. In Absprache mit der Biologie- bzw. Physik-Lehrkraft wird das Fach jedoch meist doppelstündig durchgeführt. Hier sind „epochaler“ Unterricht (entweder beide Fächer je ein Halbjahr lang oder zwischen den Ferien wechselnde Blöcke) oder Doppelstunden im wöchentlichen Wechsel möglich.
In der 9. und 10. Klasse des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges ist das Fach dann durchgehend doppelstündig.
Das Fach wird in der 11. Klasse für alle doppelstündig unterrichtet (allerdings je nach Zweig mit unterschiedlichen Inhalten). Als Abiturfach dann dreistündig bzw., falls vertieft gewählt, fünfstündig.
Projektartiges Arbeiten findet insbesondere am Ende folgender Jahrgangsstufen statt:
-
Klasse: Fächerübergreifende Präsentation
-
Klasse: Klassenumfassendes Webseiten-Projekt oder Physical Computing (Mikrocontroller mit Sensoren)
-
Klasse: Großes Datenbanken- und/oder Programmierprojekt
Der Biber-Wettbewerb wird als 40-minütiger interaktiver Online-Test in allen Informatik-Klassen durchgeführt:
World Robot Olympiad (Austragung am OMG)
Sowie einzelne Teilnehmer/-innen beim Bundeswettbewerb Informatik.
Physik Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht
„In der Wissenschaft versucht man, etwas, das niemand zuvor wusste, auf eine Art zu sagen, die jeder versteht. In der Dichtung verhält es sich gerade umgekehrt.“
(Paul Dirac, brit. Physiker, Nobelpreisträger)
Verwendetes Lehrwerk im LehrplanPLUS:
„Duden Physik Gymnasium Bayern“
Schulbuchverlag Cornelsen Verlag GmbH, Berlin.
Zugelassene Hilfsmittel:
Für Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten und Schulaufgaben kann in Absprache mit der Lehrkraft ab der 7. Klasse ein Taschenrechner verwendet werden. Spätestens ab der 12. Klasse darf zusätzlich auf eine Formelsammlung zugegriffen werden, die außerdem auch im Abitur verwendet werden kann.
Angebote im Bereich Physik:
- Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig
- Zahlreiche Experimente, die den Unterricht interessant gestalten
- Anschauliche Erklärungen zu den Beobachtungen
- Unterrichtsräume, die mit digitalen Tafeln und Dokumentenkamera ausgestattet sind. Zusätzlich kann bei Bedarf mit Messdatenerfassung per Computer oder Tablets und ggf. mit Sensoren gearbeitet und experimentiert werden.
- Ausflüge im Rahmen der Kulturtage, wie z. B. ins Deutsche Museum oder an die TU Weihenstephan
- Viele Schülerexperimente mit eigens dafür vorbereiteten Materalien und Gerätschaften
- Projekte, an denen die Schüler/-innen sich aktiv beteiligen können, um z. B. etwas zu bauen
- Ausflüge im Rahmen der Kulturtage, wie z. B. ins Deutsche Museum
- Eigenes OMG-Observatorium (= Sternwarte)
- Wahlkurs Astronomie
Natur und Technik / Biologie „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.“ (Charles Darwin)
Das Fach Natur und Technik legt die Basis für eine naturwissenschaftliche, technische sowie informatische Grundbildung in den Jahrgangsstufen 5-7 und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung.
Die Biologie, die Wissenschaft von den Lebewesen, erforscht die belebte und unbelebte Natur und den Menschen als Teil ebendieser Natur.
Das Fach Natur und Technik ist modular aus den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten und Biologie (Jahrgangsstufe 5), Biologie und Informatik (Jahrgangsstufe 6) und Physik (Jahrgangsstufe 7) aufgebaut. Zudem werden Inhalte aus der Chemie bzw. der Geographie integriert. Somit schlägt das Fach Natur und Technik eine Brücke vom Heimat- und Sachunterricht der Grundschule zum Fachunterricht der Naturwissenschaften und der Informatik in der Mittelstufe des Gymnasiums.
Die Schüler/-innen erwerben im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten erste grundlegende Kompetenzen, indem sie in kleinen Gruppen selbständig experimentieren, beobachten und Lebewesen untersuchen. Sie schärfen ihre Beobachtungsgabe, stellen eigene Fragen, gehen eigenen und gegebenen Fragestellungen auf den Grund und verbessern ihr manuelles Geschick. Gleichzeitig werden Zuverlässigkeit und kommunikative Fähigkeiten der Schüler/-innen gefordert, was zur Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen beiträgt und zugleich Eigeninitiative und Selbständigkeit fördert.
Biologische Erkenntnisse sind für die Medizin, die Sicherung der menschlichen Ernährung, den Klimaschutz und folglich für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen und Gesundheit sowie der Biodiversität und intakter Ökosysteme bedeutsam.
Der Biologieunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie nachhaltiger Entwicklung, Biotechnologie und Gentechnik oder Reproduktionsbiologie aktiv, konstruktiv und auf der Basis von Fakten sowie unter Bezug auf Wertvorstellungen an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen. So werden sie bestärkt, unsere Welt auch in Zukunft sinn- und verantwortungsvoll sowie nachhaltig mitzugestalten. Sowohl für die unmittelbare Begegnung mit der Natur als auch für das Erleben der Biologie in Wissenschaft, Forschung und der Arbeitswelt sind Exkursionen und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten von entscheidender Bedeutung.
Informationen zum Fachprofil:
Lehrplan Natur und Technik
Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Lehrplan Biologie
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10
Oberstufe:
Jahrgangsstufe 12: gA (grundlegendendes Anforderungsniveau)
Jahrgangsstufe 12: eA (erhöhtes Anforderungsniveau)
Jahrgangsstufe 13: gA (grundlegendendes Anforderungsniveau)
Jahrgangsstufe 13: eA (erhöhtes Anforderungsniveau)
5. bis 6. Jahrgangsstufe (LehrplanPLUS, G9)
Das Fach Natur und Technik wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils dreistündig unterrichtet. In Jahrgangsstufe 5 sind dafür zwei Stunden für den Schwerpunkt Biologie und eine Stunde für den Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten vorgesehen. Nach Möglichkeit wird die Lerngruppe im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Arbeitens geteilt. In Jahrgangsstufe 6 werden zwei Stunden Biologie und eine Stunde Informatik unterrichtet.
8. bis 10. Jahrgangsstufe (LehrplanPLUS, G9)
Das Fach Biologie wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 jeweils zweistündig unterrichtet.
Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (Tests, mündlichen Noten) gebildet. Schulaufgaben werden nicht geschrieben.
11. und 12. Jahrgangsstufe (alter Lehrplan, G8)
In der Qualifikationsphase wird Biologie dreistündig unterrichtet. Neben kleinen Leistungsnachweisen (Tests und mündlichen Noten) wird pro Ausbildungsabschnitt eine Schulaufgabe geschrieben.
Links zum LehrplanPLUS (G9), Natur und Technik bzw. Biologie:
Lehrplan Natur und Technik
Lehrplan Biologie
Link zum G8-Lehrplan:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Lehrwerke
-
Klasse: Natura 5, Schwerpunkt Biologie (Klett Verlag)
-
Klasse: Nautilus 6, Natur und Technik, Schwerpunkt Biologie (Cornelsen Verlag)
-
Klasse: DUDEN Physik 7 Gymnasium Bayern (Cornelsen)
-
Klasse: Biologie heute 8 (Schroedel Verlag)
-
Klasse: Biologie heute 9 (Schroedel Verlag)
-
Klasse: Biologie 10 (C.C.Buchner Verlag)
-
Klasse: Biologie heute entdecken 11 (Schroedel Verlag)
-
Klasse: Biologie heute entdecken 12 (Schroedel Verlag)
Das OMG verfügt als MINT-freundliche Schule über eine sehr gute Ausstattung mit Geräten, die eine Vielzahl spannender Experimente ermöglicht.
Um den Schüler/-innen Biologie über den Unterricht hinaus näherzubringen, bieten wir als Zusatzangebote:
Wahlkurs „Imkern“ (Jahrgangsstufen 5-10)
Exkursionen, z. B. auf einen Bauernhof (Jahrgangsstufe 5), in den Tierpark/Wildpark (Jahrgangsstufen 5-12)
Schülertag Chemie der LMU München (Jahrgangsstufen 11/12) mit Informationen zu naturwissenschaftlichen Studiengängen (Chemie, Biologie, Biochemie)
Schülertag der TU München (Jahrgangsstufen 11/12)
Alle Schüler/-innen haben jedes Jahr kostenlosen Zugang zur FWU-Mediathek.
Im Fach Natur und Technik bzw. Biologie können unsere Schüler/-innen an mehreren nationalen und sogar internationalen Wettbewerben teilnehmen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
„Experimente antworten“ (Jahrgangsstufe 5-10, Themen aus dem Alltag: Chemie, Technik):
Website des Wettbewerbs
Internationale Biologie-Olympiade (Jahrgangsstufe 8-12):
Website des Wettbewerbs
Internationale Junior Science Olympiade (Jahrgangsstufe 5-9, Themen aus Biologie, Chemie und Physik):
Website des Wettbewerbs
Mathematik Kulturleistung der Menschheit
Aufgabe des Unterrichts am Gymnasium ist es, den Schülerinnen und Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung zu vermitteln, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind.
„Weil das Zahlensystem wie ein Menschenleben ist. Zu Anfang hat man die natürlichen Zahlen. Das sind die ganzen und positiven. Die Zahlen des Kindes. Doch das menschliche Bewusstsein expandiert. Das Kind entdeckt die Sehnsucht, und weißt du, was der mathematische Ausdruck für die Sehnsucht ist? ... Es sind die negativen Zahlen. Die Formalisierung des Gefühls, dass einem etwas abgeht und das Bewusstsein erweitert sich immer noch und wächst, das Kind entdeckt die Zwischenräume. Zwischen den Steinen, den Moosen auf den Steinen, zwischen den Menschen. Und zwischen den Zahlen. Und weißt du, wohin das führt? Zu den Brüchen. Die ganzen Zahlen plus die Brüche ergeben die rationalen Zahlen. Aber das Bewusstsein macht dort nicht halt. Es will die Vernunft überschreiten. Es fügt eine so absurde Operation wie das Wurzelziehen hinzu. Und erhält die irrationalen Zahlen. ... Es ist eine Art Wahnsinn. Denn die irrationalen Zahlen sind endlos. Man kann sie nicht schreiben. Sie zwingen das Bewusstsein ins Grenzenlose hinaus. Und wenn man die irrationalen Zahlen und die rationalen zusammenlegt, hat man die reellen Zahlen. ... Es hört nicht auf. Es hört nie auf. Denn jetzt gleich, auf der Stelle, erweitern wir die reellen Zahlen um die imaginären, um die Quadratwurzeln der negativen Zahlen. Das sind Zahlen, die wir uns nicht vorstellen können, Zahlen, die das Normalbewusstsein nicht fassen kann. Und wenn wir die imaginären Zahlen zu den reellen Zahlen dazurechnen, haben wir das komplexe Zahlensystem. Das erste Zahlensystem, das eine erschöpfende Darstellung der Eiskristallbildung ermöglicht. Es ist wie eine große offene Landschaft. Die Horizonte. Man zieht ihnen entgegen ... “ (aus Peter Hoeg: „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“)
Diese große offene Landschaft wollen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam entdecken. Aber die Schüler/-innen lernen nicht nur schrittweise neue Zahlenmengen kennen, sondern sie erfahren auch, dass Mathematik weit mehr zu bieten hat als das reine Rechnen mit Zahlen.
Weitere Informationen zum Fachprofil:
Das Fach Mathematik wird selbstverständlich in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 und 9 haben die Schüler/-innen vier Stunden und in den Jahrgangsstufen 8, 10 und 11 drei Stunden in der Woche Unterricht in Mathematik. Bayernweite Jahrgangsstufentests sind zu Beginn der 8. und 10. Jahrgangsstufe angesetzt und prüfen die bis dahin im Fach Mathematik erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse ab. In den Jahrgangsstufen 5 bis 11 wird als Lehrwerk der „Lambacher Schweizer: Mathematik an Gymnasien“ des Klett-Verlags verwendet. In der Jahrgangsstufe 12 unterrichten wir im G8 mit dem Lehrwerk aus dem CCBuchner Verlag „delta: Mathematik für das Gymnasium“. Daneben haben unsere Schüler/-innen dank vieler von uns erstellter Materialien die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten beispielsweise über interaktive Übungen zu verbessern.
Unsere Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben im Fach Mathematik teil. So findet einmal im Jahr der Känguruwettbewerb statt, der sich an alle Schüler/-innen richtet und vor allem die Freude an der Mathematik wecken soll. Auch an der Mathematikolympiade in Bayern nehmen Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen immer wieder erfolgreich teil. Gerade an Mathematikinteressierte der höheren Jahrgangsstufen richtet sich der Landes- und Bundeswettbewerb. Seit einigen Jahren nehmen auch Teams von Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe am internationalen Mathematik-Wettbewerb Náboj teil und erzielen bei diesem durchaus anspruchsvollen Wettbewerb erfreulich gute Platzierungen.
Dank des Fördervereins können die Schüler/-innen auch die Internetseite „mathegym“ kostenlos zur Übung nutzen. Hier finden sie zu allen lehrplanrelevanten Themen Übungsaufgaben, die sich im Schwierigkeitsgrad dem Leistungsvermögen individuell anpassen. Zu den meisten Themen sind auch Erklärvideos auf der Plattform vorhanden.
-> Grafik zum Thema Mathe-Grundwissen
Strategien bei schweren Aufgaben:
-> Für Jahrgangsstufe 5
-> Für Jahrgangsstufe 6
-> Für Jahrgangsstufe 7
-> Für Jahrgangsstufe 8
-> Für Jahrgangsstufe 9
-> Für Jahrgangsstufe 10