MINT

2013 wurde das OMG erstmals als "MINT-freundliche" Schule ausgezeichnet. 2016 und 2020 wurde die Auszeichnung erneut vergeben. Diese Ehrung wird von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" an Schulen mit besonderem Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung vergeben. Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie Beiträge zu den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik, Biologie, Physik und Chemie.

Mint-Roadshow der HAW Landshut am OMG

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut begeisterte die Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe mit einer Ausstellung zum Entdecken und Mitmachen. Die Jugendlichen konnten an zahlreichen Stationen Interessantes zu den Themen Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Robotik und Fahrzeugtechnik erfahren.

An Exponaten erklärten die Hochschullehrkräfte den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel, wie ein Rennkart mit Elektromotor funktioniert und aufgebaut ist oder welche Bedeutung Drohnen mit Wärmebildkameras für die Bauindustrie haben. Eindrucksvoll für die Schülerinnen und Schüler waren auch die praktischen Beispiele aus der Robotik.

Neben dem praxisorientierten Bezug zu den Fächern Physik und Informatik informierte die Hochschule auch über die zahlreichen Studienmöglichkeiten in Landshut. Technik zum Anfassen und ein direkter Kontakt mit den Hochschulen ist integraler Bestandteil des naturwissenschaftlich-technologischen Unterrichts am OMG.

Sebastian Attenberger

Im internen Bereich sind ein paar Eindrücke der Ausstellung festgehalten.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Impressionen vom Honigschleudern

Am Samstag, den 17.06.2023, hat der Wahlkurs Imkern fleißig den Honig der schuleigenen Bienen geschleudert.

Einige Eindrücke davon kann man den folgenden Bildern entnehmen.

Den Honig gibt es bald, cremig gerührt, am Sommerfest zu kaufen.











Die Natur im Botanischen Garten: Pflanzen und sogar auch Tiere

Eine geographische Exkursion in den Botanischen Garten München

Am Freitag, den 10.02.2023, hat sich die Klasse 10a gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Dresse und Frau Pelka in den Botanischen Garten München begeben, um verschiedene Vegetationszonen der Tropen und Subtropen zu erkunden. Zuvor wurden Gruppen eingeteilt, damit jeder einen bestimmten Teil des Gartens besser erforschen konnte. Nach der Ankunft wurde noch schnell ein Klassenfoto gemacht und dann ging die Erkundung auch schon los.

Kurz nach Betreten des Hauptgewächshauses wurde man auch schon von den Kakteen begrüßt. Hier gab es sowohl Säulen- als auch Rundkakteen. Naturfaktoren, wie die Bodenbeschaffenheit und das in diesem Falle warme und trockene Klima der Subtropen, werden für die Pflanzen in den Gewächshäusern so naturnah wie möglich nachgeahmt.

Ein weiterer Rundgang führte zu einer weißen Tür, hinter der sich das sogenannte Kalthaus befindet. Die duftenden Blütenpflanzen verbringen hier ihren Winter und werden in Töpfen gepflegt, damit sie für den Sommer transportierbar sind. Zusätzlich findet man eine Glastür am Ende des Raumes vor, hinter welcher sich Moosfarne verbergen.

Rechts des Kakteenhauses ist das Orchideen-Haus. In einer feuchten und warmen Atmosphäre kann man viele verschiedene tropische Pflanzen vorfinden. Unter anderem auch wunderschöne Orchideen, die aber in fast allen Klimazonen vorkommen können. Eine besondere Attraktion ist in der Mitte des Raumes versteckt: In einem Teich umgeben von Pflanzen sieht man kleine Schildkröten. Diese können frei herumlaufen, so dass man die Möglichkeit hat sie von der Nähe aus zu beobachten.

Durch das Kakteenhauses ging es weiter zum Palmenhaus. Die unterschiedlich hoch gewachsenen Pflanzen sollen den Stockwerksaufbau des tropischen Regenwalds möglichst authentisch darstellen.

Gleich gegenüber liegt das Sumpf- und Wasserpflanzen-Haus mit Aquarien, die viele kleine Fische zum Beobachten bereithalten. Auf der anderen Seite des Hauses sind außerdem fleischfressende Pflanzen und Mangroven zu bewundern.

Das nächste Gewächshaus wird als das Viktoria-Haus bezeichnet. Seerosen und Lotusblumen können hier gefunden werden.

So konnten wir mit einer halbtägigen Exkursion in den Botanischen Garten die vielfältigen Vegetationszonen der Tropen mit allen Sinnen erleben.

Bianca Ricciardi und Lena Piberger, 10a

Login Form