MINT
2013 wurde das OMG erstmals als
"MINT-freundliche" Schule ausgezeichnet. 2016 und 2020 wurde die Auszeichnung erneut vergeben. Diese Ehrung wird von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" an Schulen mit besonderem Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung vergeben. Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie Beiträge zu den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik, Biologie, Physik und Chemie.
Zwar schien am Dienstag, den 25.10.2022 die Sonne, jedoch wurde ein Teil der Sonne für etwa zwei Stunden vom Mond verdeckt - und das zur Mittagszeit. Bei gutem Wetter und mit richtiger Ausrüstung konnte man also eine Sonne beobachten, die aussah, als hätte jemand ein Stücken davon abgebissen. Wissenschaftlicher ausgedrückt: Man konnte eine partielle Sonnenfinsternis sehen.
Herr Dr. Ober hat für uns aus dem OMG-Observatorium ein Foto davon gemacht. Das Bild von diesem Spektakel ist mit dem kleinsten Teleskop mit 80 mm Öffnung aus dem OMG-Observatorium gemacht worden. Es zeigt den maximalen Bedeckungsgrad von knapp 24% der Sonnenscheibe um 12:14 Uhr (MESZ). Die zwei schwachen Flecken am linken und rechten Rand sind zwei Sonnenflecken. Ein schöner Schnappschuss!
Die nächste partielle Sonnenfinsternis ist erst wieder am 29. März 2025 bei uns zu sehen - klarer Himmel vorausgesetzt. Besonders beeindruckend wird jedoch die partielle Sonnenfinsternis am 12. August 2026 sein, bei der bis zu 90% der Sonnenscheibe bedeckt werden. In Spanien wird das sogar eine totale Sonnenfinsternis werden. In Deutschland muss man dafür allerdings bis zum 3. September 2081 warten.
Hat es wirklich einen Urknall gegeben? Und wenn ja, was war davor? Ist das Universum tatsächlich aus dem 'Nichts' entstanden?
Wie werden Sterne und Galaxien geboren? Wird die beschleunigte Expansion des Universums für immer anhalten? Was versteht man unter der geheimnisvollen Dunklen Materie und der Dunklen Energie? Wie fotografiert man Schwarze Löcher?
Auf diese Fragen zum Thema "Anfang und Ende des Universums: Wie alles begann, wie alles endet“ erhalten am Donnerstag, 27.10.2022, in der 8. und 9. Stunde die Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 Antworten. Denn im Rahmen der OMG-Vortragsreihe „Seitenblicke“ vermittelt Prof. Dr. Boller vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching den heutigen Kenntnisstand zu diesen Fragen. Und natürlich geht er auch darauf ein, wie man überhaupt zu diesen Erkenntnissen gelangt ist.
Es wird sicher spannend. Schließlich geht es nicht nur um den Anfang des Universums, sondern um sein Schicksal. Dies sei - so der Referent - "nichts für schwache Nerven!“
Die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben hat Tradition am OMG und ermöglicht leistungsstarken Schüler:innen ihre mathematischen Fähigkeiten zu zeigen.
Beim Känguru-Wettbewerb 2022 erzielten 23 Schüler:innen der Unterstufe sehr gute Ergebnisse. Die Kinder bearbeiteten die Aufgaben in der Schule nach festdefinierten Regeln. Die Preisträger:innen wurden mit einer Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet. Alle anderen der zahlreichen Teilnehmer:innen erhielten ebenfalls eine Urkunde und ein Känguru-Baumeisterspiel.
https://www.mathe-kaenguru.de/
Mit Zertifikaten und einer sommerlichen Schokolade geehrt wurden auch 20 Jugendliche der Mittel- und Oberstufe, die in Fünfer-Teams am internationalen Mathematik-Wettbewerb Náboj teilgenommen haben. Der ganze Wettbewerb findet zeitgleich in allen Teilnehmerländern (Ungarn, Polen, Schweiz, Iran usw.) statt und dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Der Wettbewerb wurde im April online durchgeführt und besteht aus Aufgaben, die ein hohes Maß an Einfallsreichtum und mathematischer Kreativität erfordern. Die vier Teams der Schule landeten sowohl national als auch international gesehen im Mittelfeld.
https://math.naboj.org/