MINT

2013 wurde das OMG erstmals als "MINT-freundliche" Schule ausgezeichnet. 2016 und 2020 wurde die Auszeichnung erneut vergeben. Diese Ehrung wird von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" an Schulen mit besonderem Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung vergeben. Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie Beiträge zu den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik, Biologie, Physik und Chemie.

Erfolgreiche Teilnahme an mathematischen Wettbewerben

Die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben hat Tradition am OMG und ermöglicht leistungsstarken Schüler:innen ihre mathematischen Fähigkeiten zu zeigen.

Beim Känguru-Wettbewerb 2022 erzielten 23 Schüler:innen der Unterstufe sehr gute Ergebnisse. Die Kinder bearbeiteten die Aufgaben in der Schule nach festdefinierten Regeln. Die Preisträger:innen wurden mit einer Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet. Alle anderen der zahlreichen Teilnehmer:innen erhielten ebenfalls eine Urkunde und ein Känguru-Baumeisterspiel.

https://www.mathe-kaenguru.de/

Mit Zertifikaten und einer sommerlichen Schokolade geehrt wurden auch 20 Jugendliche der Mittel- und Oberstufe, die in Fünfer-Teams am internationalen Mathematik-Wettbewerb Náboj teilgenommen haben. Der ganze Wettbewerb findet zeitgleich in allen Teilnehmerländern (Ungarn, Polen, Schweiz, Iran usw.) statt und dauert 120 Minuten, in denen die Teams versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Der Wettbewerb wurde im April online durchgeführt und besteht aus Aufgaben, die ein hohes Maß an Einfallsreichtum und mathematischer Kreativität erfordern. Die vier Teams der Schule landeten sowohl national als auch international gesehen im Mittelfeld.

https://math.naboj.org/

Der Preis ist heiß – W-Seminar „Physik des Klimawandels“

Neben Corona ist der drohende Klimawandel etwas in den Hintergrund gerückt, war er doch vorher ein Hauptgesprächsthema. Umso wichtiger ist es doch, ihn im Auge zu behalten und die physikalischen Hintergründe und Zusammenhänge gemeinsam mit den SchülerInnen zu erarbeiten. Viele Arbeiten zu interessanten Themen von Geothermie über Gewitter und Erneuerbare Energien wurden in diesem Rahmen erstellt.

Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von Jonas Frohwein, der in diesem Seminar das Thema „Berechnung und Simulation des Plasmaeinschlusses mittels des Tokamak-Prinzips“ behandelt hat und dafür den LMU Seminararbeitspreis Physik 2022 erhalten hat.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 500 € – gestiftet von TOPTICA Photonics.

Jonas' Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der technischen Umsetzung der Kernfusion. Dabei werden neue Fragen eröffnet, an die zukünftige Forschung anknüpfen könnte. Des Weiteren hat die Arbeit durch ihren komplexen Inhalt überzeugt. Dieser geht weit über das Schulniveau hinaus und zeigt, dass der Schüler sich tief in das Thema einarbeitet hat und in der Lage ist, komplizierte Inhalte zu verstehen, um sie auf andere Problemstellungen anzuwenden. So wurde beispielsweise für die Simulation des Sachverhalts, auf Grundlage einer selbst hergeleiteten Differenzialgleichung, ein Programm geschrieben. Zusammenfassend handelt es sich um eine bemerkenswerte Schülerarbeit, welche durch die eigenständige Erarbeitung entsprechend komplexer Inhalte hervorsticht.

Wir gratulieren Jonas ganz herzlich zu seinem wohlverdienten Preis!

Eva Ruffing

Achtungserfolg bei der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO)

Der Schüler Sebastian Füssel aus der Klasse 10b hat in diesem Jahr erstmalig an der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) teilgenommen. Dabei erreichte er in der ersten Runde einen Achtungserfolg von 25 Punkten und wurde mit einer Teilnahmeurkunde ausgezeichnet. Sebastian möchte auch im nächsten Jahr an der IPhO teilnehmen und rechnet sich gute Chancen aus, da er „jetzt ja weiß, wie es läuft“.

Auf dem Foto von rechts nach links:

StD Dr. Stefan Bäumel (Schulleiter), Sebastian Füssel, StDin Petra Pflästerer (betreuende Lehrkraft)

Login Form