MINT

2013 wurde das OMG erstmals als "MINT-freundliche" Schule ausgezeichnet. 2016 und 2020 wurde die Auszeichnung erneut vergeben. Diese Ehrung wird von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" an Schulen mit besonderem Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung vergeben. Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie Beiträge zu den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik, Biologie, Physik und Chemie.

Alle Jahre wieder – Mathematikwettbewerb Känguru

Jedes Jahr nimmt unsere Schule mit vielen begeisterten Schülerinnen und Schülern an diesem Wettbewerb teil. Die Aufgaben in diesem Wettbewerb sind zwar mathematischer Natur, aber mal so ganz anders, als die sonst im Unterricht gestellten Aufgaben.

Klassen, die geschlossen am Wettbewerb teilnehmen, schreiben gemeinsam im Klassenzimmer, alle Einzelteilnehmer fassen wir in der Aula zusammen. Dabei ist schon die erste spannende Aufgabe, einen Platz zu finden, so dass beide Nachbarn nicht dieselbe Aufgabenstellung bekommen. Da die Aufgaben in Klasse 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 sowie für die Oberstufe jeweils identisch sind, kann das schon eine Herausforderung sein.

Geschrieben wird meist am dritten Donnerstag im März – und das in ganz Deutschland gleichzeitig.

Im Sommer gibt es dann Preise – und zwar für Alle! Jeder Teilnehmer erhält zumindest den Trostpreis. Das ist meist ein kleines Logikspiel.

Für die Teilnehmer mit den meisten richtigen Lösungen gibt es aber auch noch tolle große Preise und wer die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst hat, bekommt das begehrte Känguru T-Shirt.

Natürlich bekommt auch jeder eine Urkunde mit seinem Ergebnis.

Die Teilnahme lohnt sich also in jedem Fall und wir freuen uns schon auf die nächste Runde!



Und damit ihr wisst, worauf ihr euch einlasst, zwei Aufgaben aus dem Wettbewerb aus der jeweils schwersten Kategorie:
in der 5. und 6. Jahrgangsstufe:
Wir wählen drei voneinander verschiedene Ziffern A, B, C und bilden alle 6-stelligen Zahlen, die dreimal die Ziffer A, zweimal die Ziffer B und einmal die Ziffer C enthalten. Welche der folgenden Zahlen ist sicher nicht die größte unter all diesen Zahlen?
(A) AAABBC (B) CAAABB (C) BBAAAC (D) AAABCB (E) AAACBB

in der 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Zwei Kreise mit demselben Mittelpunkt und den Radien 1 und 9 bilden einen Kreisring. Wie viele Kreise, die sowohl den großen, als auch den kleinen Kreis berühren und die einander nicht schneiden, passen höchstens in diesen Kreisring?
(A) 3 (B) 4 (C) 5 (D) 6 (E) 7


Antje Schmid-Hanusch
Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Nach dem Abi kommt der Bundessieg! - Herzlichen Glückwunsch!

Carlos Esparza-Sanchez, im Juni 2017 Jahrgangsbester der Absolvia am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn, bescherte nach seinem erfolgreichen Schulabschluss seinem Gymnasium erstmalig einen Bundessieger im Bundeswettbewerb Mathematik. Mit 1142 Teilnehmern startete dieser anspruchsvolle Schulwettbewerb im Dezember 2016 und im Finale, das vor kurzem im hessischen Schmitten stattfand, überzeugte das Neufahrner Mathe-Talent die Jury und wurde einer von fünf deutschen "Mathe-Meistern“.

Anders als vielen Mitschülern machte Carlos Mathematik seit der 5. Klasse Spaß. Er beteiligte sich an zahlreichen Wettbewerben und machte bereits als 8.Klässler beim Mathe-Bundeswettbewerb mit. Die Mathe-Olympiade sowie verschiedene, anspruchsvolle Physik- und Informatikwettbewerbe reizten ihn noch mehr als schulische Arbeit und stets gehörte er bundesweit zu den Besten. Höhepunkt für den hochbegabten OMG-Schüler war 2014 die Qualifikation für die deutsche Nationalmannschaft bei der Internationalen Junior-Science-Olympiade. In Argentinien holte er dabei eine Silbermedaille. Danach standen Mathematik und Physik im Fokus und schon neben dem Schulbesuch wurde er zu einem Frühstudium an der TU München teilweise freigestellt. Während der Abiturvorbereitung erreichte er bei der Internationalen Physikolympiade den 7. Platz deutschlandweit und wurde als einer der besten Physikschüler Deutschlands gewürdigt.

Gleichzeitig löste er in der ersten Hälfte des Jahres 2017 die anspruchsvollen Hausaufgaben des Mathematik-Bundeswettbewerbs 2017. Mit jeweils ersten Preisen qualifizierte er sich für die 3. Runde, einer Kolloquiumsprüfung, zu der 34 Jugendliche aus ganz Deutschland eingeladen wurden. Drei bayerische Schüler errangen dabei den Bundessieg. Patrick Bauermann, Leiter des Bundeswettbewerbs Mathematik erklärte dazu: „Im Gespräch haben die Jugendlichen bewiesen, dass sie nicht nur über ausgezeichnete mathematische Fähigkeiten verfügen, sondern diese auch kreativ an Gesprächspartner vermitteln können“.

Im Sommer erhält Carlos mit den anderen Siegern damit die Chance, in Bonn am Max-Planck-Institut für Mathematik zu forschen. „Dies passt gut, da ich derzeit Mathematik und Physik studiere, aber noch nicht genau weiß, wo meine Zukunft liegen wird“, meinte der 18jährige nach dem Erfolg. Die Siegerehrung findet im April in Hannover statt.

Eine andere wichtige Förderung hat er sich mit dieser Spitzenleistung zusätzlich verdient: Er wird in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes" aufgenommen und erhält damit ein Stipendium und vielfältige Unterstützung im Studium. Für Elisabeth Grott, seine langjährige Betreuungslehrkraft am OMG und Schulleiter Franz Vogl hat sich die permanente Unterstützung des Mathegenies gelohnt: „Er soll Vorbild für alle sein, die Freude an Mathe, Algebra und Kombinatorik haben und sich durch zusätzliche außerschulische Aufgaben anregen lassen, ihre Ausdauer und ihr Wissen auch außerhalb des Unterrichts zu steigern.“

Herzlichen Glückwunsch, Carlos!

Natur- und Technik: Unterricht einmal ganz anders

Wer hat Angst vor exotischen Schlangen und Echsen?
In der sechsten Jahrgangsstufe niemand mehr!
Denn einmal im Jahr bekommt das OMG Besuch von Herrn Werdan - ein Züchter und Sachverständiger für Reptilien und Amphibien - mit einigen seiner Exemplare, um unseren Sechstklässlern die Möglichkeit zu geben, einzigartige Wirbeltiere äußerst humorvoll und hautnah kennenzulernen.

Wenn ihr wissen wollt, was die Sechstklässler zu sehen bekamen, schaut in den internen Bereich.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Login Form