MINT

2013 wurde das OMG erstmals als "MINT-freundliche" Schule ausgezeichnet. 2016 und 2020 wurde die Auszeichnung erneut vergeben. Diese Ehrung wird von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" an Schulen mit besonderem Engagement im Bereich der naturwissenschaftlich-technologischen Bildung vergeben. Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie Beiträge zu den Fächern Mathematik, Informatik, Natur und Technik, Biologie, Physik und Chemie.

Der Preis ist heiß – W-Seminar „Physik des Klimawandels“

Neben Corona ist der drohende Klimawandel etwas in den Hintergrund gerückt, war er doch vorher ein Hauptgesprächsthema. Umso wichtiger ist es doch, ihn im Auge zu behalten und die physikalischen Hintergründe und Zusammenhänge gemeinsam mit den SchülerInnen zu erarbeiten. Viele Arbeiten zu interessanten Themen von Geothermie über Gewitter und Erneuerbare Energien wurden in diesem Rahmen erstellt.

Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von Jonas Frohwein, der in diesem Seminar das Thema „Berechnung und Simulation des Plasmaeinschlusses mittels des Tokamak-Prinzips“ behandelt hat und dafür den LMU Seminararbeitspreis Physik 2022 erhalten hat.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 500 € – gestiftet von TOPTICA Photonics.

Jonas' Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der technischen Umsetzung der Kernfusion. Dabei werden neue Fragen eröffnet, an die zukünftige Forschung anknüpfen könnte. Des Weiteren hat die Arbeit durch ihren komplexen Inhalt überzeugt. Dieser geht weit über das Schulniveau hinaus und zeigt, dass der Schüler sich tief in das Thema einarbeitet hat und in der Lage ist, komplizierte Inhalte zu verstehen, um sie auf andere Problemstellungen anzuwenden. So wurde beispielsweise für die Simulation des Sachverhalts, auf Grundlage einer selbst hergeleiteten Differenzialgleichung, ein Programm geschrieben. Zusammenfassend handelt es sich um eine bemerkenswerte Schülerarbeit, welche durch die eigenständige Erarbeitung entsprechend komplexer Inhalte hervorsticht.

Wir gratulieren Jonas ganz herzlich zu seinem wohlverdienten Preis!

Eva Ruffing

Achtungserfolg bei der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO)

Der Schüler Sebastian Füssel aus der Klasse 10b hat in diesem Jahr erstmalig an der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) teilgenommen. Dabei erreichte er in der ersten Runde einen Achtungserfolg von 25 Punkten und wurde mit einer Teilnahmeurkunde ausgezeichnet. Sebastian möchte auch im nächsten Jahr an der IPhO teilnehmen und rechnet sich gute Chancen aus, da er „jetzt ja weiß, wie es läuft“.

Auf dem Foto von rechts nach links:

StD Dr. Stefan Bäumel (Schulleiter), Sebastian Füssel, StDin Petra Pflästerer (betreuende Lehrkraft)

Alle Jahre wieder – Mathematikwettbewerb Känguru

Jedes Jahr nimmt unsere Schule mit vielen begeisterten Schülerinnen und Schülern an diesem Wettbewerb teil. Die Aufgaben in diesem Wettbewerb sind zwar mathematischer Natur, aber mal so ganz anders, als die sonst im Unterricht gestellten Aufgaben.

Klassen, die geschlossen am Wettbewerb teilnehmen, schreiben gemeinsam im Klassenzimmer, alle Einzelteilnehmer fassen wir in der Aula zusammen. Dabei ist schon die erste spannende Aufgabe, einen Platz zu finden, so dass beide Nachbarn nicht dieselbe Aufgabenstellung bekommen. Da die Aufgaben in Klasse 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 sowie für die Oberstufe jeweils identisch sind, kann das schon eine Herausforderung sein.

Geschrieben wird meist am dritten Donnerstag im März – und das in ganz Deutschland gleichzeitig.

Im Sommer gibt es dann Preise – und zwar für Alle! Jeder Teilnehmer erhält zumindest den Trostpreis. Das ist meist ein kleines Logikspiel.

Für die Teilnehmer mit den meisten richtigen Lösungen gibt es aber auch noch tolle große Preise und wer die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst hat, bekommt das begehrte Känguru T-Shirt.

Natürlich bekommt auch jeder eine Urkunde mit seinem Ergebnis.

Die Teilnahme lohnt sich also in jedem Fall und wir freuen uns schon auf die nächste Runde!



Und damit ihr wisst, worauf ihr euch einlasst, zwei Aufgaben aus dem Wettbewerb aus der jeweils schwersten Kategorie:
in der 5. und 6. Jahrgangsstufe:
Wir wählen drei voneinander verschiedene Ziffern A, B, C und bilden alle 6-stelligen Zahlen, die dreimal die Ziffer A, zweimal die Ziffer B und einmal die Ziffer C enthalten. Welche der folgenden Zahlen ist sicher nicht die größte unter all diesen Zahlen?
(A) AAABBC (B) CAAABB (C) BBAAAC (D) AAABCB (E) AAACBB

in der 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Zwei Kreise mit demselben Mittelpunkt und den Radien 1 und 9 bilden einen Kreisring. Wie viele Kreise, die sowohl den großen, als auch den kleinen Kreis berühren und die einander nicht schneiden, passen höchstens in diesen Kreisring?
(A) 3 (B) 4 (C) 5 (D) 6 (E) 7


Antje Schmid-Hanusch
Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Login Form