E+-Projekt: Cultural Foodprints
23.11.20231. Projekttreffen in Hoogstraten / Belgien - searching for cultural traces of migration
Hier finden Sie alle Neuigkeiten und Ankündigungen rund um das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn.
Die aktuelle Übersicht der Termine direkt aus dem Schulportal finden Sie hier
1. Projekttreffen in Hoogstraten / Belgien - searching for cultural traces of migration
Nicht nur weht der Erasmus-Geist durch die Hallen des Instituto de La Sénia, sondern vielmehr wird er dort gelebt.
Von „Inklusion“ handelte der Workshop für die 9. Klassen des OMG. Durchgeführt wurde er im Rahmen von Erasmus+ von der Q11-Schülerin Eva María Acero Garrabé sowie von dem Informatikstudenten Adrian Immel und dem Wirtschaftsstudenten Glory.
Endlich steht die Ausstellung zum Abschluss unseres ERASMUS+-Projekts "Face the Past - Change Our Future" in der Schulaula:
Lesen Sie hier den Jahresberichtsartikel Aller guten Dinge sind drei...
Die Pandemie hat vieles auf den Kopf gestellt - auch das P-Seminar ERASMUS+.
Dieser Link führt zum Lehrer-Katalog zum 2. Projekttreffen in Neufahrn mit Anregungen zum Thema "Nazism and its Consequences".
Seit nun schon einigen Jahren nutzt eine Vielzahl an SchülerInnen die von der EU finanzierten Projekte und die Möglichkeit, den kulturellen sowie sprachlichen Austausch, den das ERASMUS+-Programm bietet, wahrzunehmen und umzusetzen.
Vom 03. bis 08. Februar 2022 fand das Zweite Erasmus+-Projekttreffen bei uns in Neufahrn statt.
Zu unserem laufenden englischsprachigen ERASMUS+-Projekts „Face the Past, Change Our Future – Casting Lights on the Shadows of our History“
ERASMUS+ - Projekt 2019-22: "Face the Past, Change our Future - Casting Lights on the Shadows of our History" - 3. Projekttreffen in Schweden
„Face the Past, Change our History – Casting Light on the Shadows of Our History“
Aufgrund der kurzfristigen Erkrankung von Frau Dadic übernahm Frau Badelt die Gestaltung und Führung des Vorbereitungstreffens. Frau Zieder-Gurman stieß später dazu.
Nach der gemeinsamen Woche in Belgien (20.10.-26.10.19) traf sich das ERASMUS+-Team an einem Freitagnachmittag Ende November, um das Projekt nachzubereiten.
Vom 20. bis 26. Oktober 2019 findet das erste Treffen des neuen ERASMUS+-Projekts in Hoogstraten in Belgien statt. Jeden Tag wird hier ein kurzer Artikel erscheinen. Schaut also immer wieder rein, damit ihr nichts verpasst!
Das neue Erasmus+ Projekt, dieses Mal mit einem politisch-historischem Thema und Partner-Schulen aus Belgien, Luxemburg, Spanien und Schweden.
Gewinnen Sie im Folgenden einen Einblick in die europäische Arbeit am OMG!
In der Woche vom 14. bis zum 20. Oktober kamen noch einmal nur die Lehrer der Projekt-Partnerschulen aus Belgien, Schweden und Slowenien zu Besuch ans OMG. Es wurde viel über das Projekt diskutiert, bewertet und einiges geschrieben.
Vom 25. Februar bis zum 3. März 2018 findet das dritte ERASMUS+-Projekttreffen in Skara, Schweden statt. Von Sonntag an wird hier jeden Tag ein kurzer Artikel erscheinen. Schaut also immer wieder rein, damit ihr nichts verpasst!
Am Freitag, den 10.11.2017 fand unser zweites Erasmus+ Treffen in diesem Schuljahr statt. Wie immer stärkten wir uns zu Beginn mit Pizza und anderen Leckereien, bevor es anschließend an die Arbeit ging.
Vom 7. bis zum 14. Oktober 2017 fand das zweite ERASMUS+-Projekttreffen in Hoogstraten in Belgien statt. Dieses Tagbuch wurde während der Fahrt angelegt.
Am 29. September (wie immer an einem Freitag!) fand nach einer ausgiebigen Sommerpause unser erstes ERAMSUS+ Vorbereitungstreffen des Schuljahres 2017/18 statt, um uns für das kommende Projekt in Belgien vorzubereiten.
Wie ihr vielleicht schon an der europäisch dekorierten Aula bemerkt habt, hatten wir diese Woche internationale Gäste. Sechs Lehrkräfte und 15 Schüler aus Belgien, Schweden und Slowenien waren bei uns zu Besuch, um gemeinsam mit Schülern und Lehrern des OMG an dem Erasmus+ Projekt „Brains in Action“ zu arbeiten.
Dies ist der ausführliche Bericht über das ERASMUS+-Projekttreffen vom 6.3.17 bis zum 11.3.17 in Neufahrn hier am OMG. Die MINT-Fächer bildeten einen Schwerpunkt bei diesem Treffen und so konnten die Teilnehmer verschiedene neue Eindrücke der Physik sammeln.
Wie einige von euch wahrscheinlich mitbekommen haben, haben wir vom „Erasmus+“-Team euch gebeten beim Logo-Wettbewerb mitzumachen und darüber abzustimmen, welchen Vorschlag ihr am besten findet.
Am 2. Dezember, einem Freitag(!)-Nachmittag, fand ein viereinhalb(!)-stündiger ERASMUS+ -Vorbereitungs-Kurs für uns, d.h. für die am Projekt teilnehmenden HochleisterInnen aus der 9.-12. Klasse, statt.