Das OMG-Observatorium und Fotos vom "Sternenhimmel"

Seit dem Jahr 2007 gibt es am OMG den Wahlunterricht „Astronomie“für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 12 (geleitet von Herrn Dr. Ober), in dem grundlegende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und erste Beobachtungen mit dem schuleigenen Teleskop gemacht werden. Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 sind im wissenschaftspropädeutischen Seminar bis heute mehr als 50 Seminararbeiten aus unterschiedlichen Gebieten der Astrophysik und Kosmologie von Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe angefertigt worden (StD W. Förstl; Dr. W. Ober; Dr. M. Ostermann). Im kommenden Schuljahr werden wiederum 13 Schüler und 2 Schülerinnen aus der Sekundarstufe II ihre Arbeiten aus einem Gebiet der Astrophysik schreiben.

Liegt der Schwerpunkt bei der Sekundarstufe II auf den theoretischen Grundlagen der Astrophysik sowie deren praktischer Umsetzung, so steht bei den Jahrgangstufen 6 – 9 der Erwerb grundlegender Kenntnisse des Himmels und der Sternbilder, von Planeten und Konstellationen sowie die visuelle Beobachtung im Vordergrund.

Das OMG-Campus-Observatorium wurde durch finanzielles Engagement von Lehrern, Eltern und einer großzügigen Zuwendung des Fördervereins „Freunde des OMG“ ermöglicht und konnte im September 2014 in Betrieb genommen werden.

Mittlerweile wurde durch private Initiativen und Spenden ein neues 30 cm RC-Spiegelteleskop auf einer leistungsfähigen EQ-8 Montierung installiert. Mit der Anschaffung eines 10 cm Triplet-Großfeld-Apochromaten in diesem Sommer für die visuelle Beobachtung und einem 80 mm Leitrohr ist die Sternwarte für unsere Belange nun nahezu perfekt ausgestattet.

Projekte der Astronomie-Gruppe bzw. der Seminarteilnehmer:
  • „Pretty Pictures“ Astrofotografie
  • Photometrie von offenen Sternhaufen in 3 Spektralbereichen; Lernziel: Bestimmung von Alter und Entfernung durch Farben-Helligkeits-Diagramme
  • Spektroskopie von hellen Sternen; Lernziel: Charakterisierung von Sternen an Hand ihrer Spektren sowie deren Auswertung mit der Freeware „VisualSpec“
  • Spektroskopie von Gasnebeln; Lernziel: Emissionslinien, „verbotene Linien“; chemische Zusammensetzung
Preise und Auszeichnungen:

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Physik der Bayerischen Landesuniversitäten Auszeichnungen für die 10 besten Seminararbeiten des jeweiligen Abiturjahrgangs an den Gymnasien in Bayern. Preisträger vom OMG waren bisher:

  • Maximilian Klotz (2011): „Alter und Entfernung des Sternhaufens M29“
  • Christoph Höglauer (2013): „Spektroskopie des Orion-Nebels“
  • Valentin Thoß (2015): „Bestimmung der Bahnparameter spektroskopischer Doppelsterne“
Beobachtungsmöglichkeit

Jeden ersten Freitag im Monat veranstalten die OMG-Nachwuchs-Astronomen (nur bei klarem Himmel!) die „Lange Nacht der Sterne“ für interessierte Eltern, Lehrer und Schüler, zu dem auch alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neufahrn herzlich eingeladen sind.

Dr. Wolfgang Ober

Sie wollen wissen, wie eine "Zigarren Galaxie" aussieht? Oder der Orion-Nebel? Hier sehen Sie einige "Schnappschüsse" vom "Sternenhimmel". :-)

Essen im Grünen? - Kommt in den Mensagarten!

Die Campus-Planung schreitet voran: Erste Gespräche mit Bürgermeister Heilmeier von der Gemeinde haben stattgefunden und lassen uns hoffen, dass es hier vorwärts geht. Ein erster Schritt wurde bereits beim Mensa-Bereich gemacht.

Um unseren Schülerinnen und Schülern den Schulalltag angenehmer zu machen, eröffnet unser Mensateam für die warme Jahreszeit einen Mensagarten.

Der Förderverein und unser Caterer, besonders das Mensa-Team um Frau Suttner sowie als wichtige Begleiterin Frau Hepting, waren aktiv. Mitten im Grünen und eingerahmt von schönen Pflanzentöpfen laden jetzt zahlreiche Bänke zum Essen, Lernen, Kommunizieren und Relaxen ein. Auch der Verzehr von mitgebrachter Brotzeit ist erlaubt.

Ihr könnt euch dort sowohl in der Mittagspause als auch während den Pausen am Vormittag aufhalten.

Aufgespannte Sonnenschirme zeigen an, dass der Mensagarten geöffnet ist. Sind die Sonnenschirme geschlossen, ist die Gartennutzung nicht möglich.

Bitte macht auch andere SchülerInnen auf diese Möglichkeit aufmerksam, damit wir unseren Campus mit Leben füllen und die Verantwortlichen sehen, dass unsere Forderungen nach weiteren Sitzgelegenheiten und Abgrenzungen wirklich von den Schulmitgliedern unterstützt werden.

Viele Benutzer zeigen das und helfen auch dem Mensabetreiber wirtschaftlich zu arbeiten, kostengünstig zu verkaufen und uns auf Dauer erhalten zu bleiben.

Der Mensagarten ist fertig! - Jetzt fehlt nur noch ihr!... Und vielleicht noch ein paar Sonnenstrahlen!

Lange Nacht der Sterne am Donnerstag, den 17.5.2018!

Für alle, die Lust haben, sich die Sterne einmal näher anzusehen, bietet sich bei der Langen Nacht der Sterne die perfekte Gelegenheit.

Eingeladen sind alle Schüler, Eltern, Lehrer, aber auch Bürgerinnen und Bürger Neufahrns und der umliegenden Gemeinden, am DONNERSTAG, den 17.5.2018, um 20:00 Uhr zum Physiksaal 2 des OMG zu kommen. Hier wird Herr Dr. Ober eine Einführung zum Thema "Planeten des Sonnensystems" geben. Welchen davon man dann am besten sieht, wird sich dann im OMG-Campus-Observatorium zeigen.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt!

Das OMG freut sich auf euer/Ihr Kommen!



Login Form