Das OMG-Observatorium und Fotos vom "Sternenhimmel"

Seit dem Jahr 2007 gibt es am OMG den Wahlunterricht „Astronomie“für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 12 (geleitet von Herrn Dr. Ober), in dem grundlegende astronomische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und erste Beobachtungen mit dem schuleigenen Teleskop gemacht werden. Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 sind im wissenschaftspropädeutischen Seminar bis heute mehr als 50 Seminararbeiten aus unterschiedlichen Gebieten der Astrophysik und Kosmologie von Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe angefertigt worden (StD W. Förstl; Dr. W. Ober; Dr. M. Ostermann). Im kommenden Schuljahr werden wiederum 13 Schüler und 2 Schülerinnen aus der Sekundarstufe II ihre Arbeiten aus einem Gebiet der Astrophysik schreiben.
Liegt der Schwerpunkt bei der Sekundarstufe II auf den theoretischen Grundlagen der Astrophysik sowie deren praktischer Umsetzung, so steht bei den Jahrgangstufen 6 – 9 der Erwerb grundlegender Kenntnisse des Himmels und der Sternbilder, von Planeten und Konstellationen sowie die visuelle Beobachtung im Vordergrund.
Das OMG-Campus-Observatorium wurde durch finanzielles Engagement von Lehrern, Eltern und einer großzügigen Zuwendung des Fördervereins „Freunde des OMG“ ermöglicht und konnte im September 2014 in Betrieb genommen werden.
Mittlerweile wurde durch private Initiativen und Spenden ein neues 30 cm RC-Spiegelteleskop auf einer leistungsfähigen EQ-8 Montierung installiert. Mit der Anschaffung eines 10 cm Triplet-Großfeld-Apochromaten in diesem Sommer für die visuelle Beobachtung und einem 80 mm Leitrohr ist die Sternwarte für unsere Belange nun nahezu perfekt ausgestattet.
Projekte der Astronomie-Gruppe bzw. der Seminarteilnehmer:
- „Pretty Pictures“ Astrofotografie
- Photometrie von offenen Sternhaufen in 3 Spektralbereichen; Lernziel: Bestimmung von Alter und Entfernung durch Farben-Helligkeits-Diagramme
- Spektroskopie von hellen Sternen; Lernziel: Charakterisierung von Sternen an Hand ihrer Spektren sowie deren Auswertung mit der Freeware „VisualSpec“
- Spektroskopie von Gasnebeln; Lernziel: Emissionslinien, „verbotene Linien“; chemische Zusammensetzung
Preise und Auszeichnungen:
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht in Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Physik der Bayerischen Landesuniversitäten Auszeichnungen für die 10 besten Seminararbeiten des jeweiligen Abiturjahrgangs an den Gymnasien in Bayern. Preisträger vom OMG waren bisher:
- Maximilian Klotz (2011): „Alter und Entfernung des Sternhaufens M29“
- Christoph Höglauer (2013): „Spektroskopie des Orion-Nebels“
- Valentin Thoß (2015): „Bestimmung der Bahnparameter spektroskopischer Doppelsterne“
Beobachtungsmöglichkeit
Jeden ersten Freitag im Monat veranstalten die OMG-Nachwuchs-Astronomen (nur bei klarem Himmel!) die „Lange Nacht der Sterne“ für interessierte Eltern, Lehrer und Schüler, zu dem auch alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neufahrn herzlich eingeladen sind.
Dr. Wolfgang Ober
Sie wollen wissen, wie eine "Zigarren Galaxie" aussieht? Oder der Orion-Nebel? Hier sehen Sie einige "Schnappschüsse" vom "Sternenhimmel". :-)