Sprachsensibler Fachunterricht – Vortrag von Prof. Josef Leisen

Nahrungsmittelunverträglichkeit – Achtung: Wer nun denkt, es geht im Folgenden um Laktose und Gluten, liegt falsch. Nein, das Wort „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ ist aber eines der längsten Wörter im Deutschduden und somit ein gutes Beispiel, um zu zeigen, vor welche Herausforderungen uns die deutsche Sprache stellt.
Dabei muss man noch nicht einmal wissen, dass dieses Wort zu den Komposita gehört. Und das auch noch doppelt: Eine Zusammensetzung aus Nahrung und Mittel, Fugenelement „s“ inklusive; Nahrungsmittel + Unverträglichkeit. Wie das Wort Unverträglichkeit als Ableitung des Verbs „vertragen“ entstanden ist, soll hier nicht weiter ausgeführt werden. Wir lassen die Erklärung zu Präfixen und Suffixen einfach weg. Denn hier soll keine Einführung in die Wortbildung erfolgen.
Und doch: Jemand, der auf Deutsch sprechen oder schreiben will, muss wissen, wie man Wörter zusammensetzt und andere von Verben in Adjektive und dann vielleicht noch einmal in Nomen verwandelt. Denn: So werden im Deutschen nun einmal Wörter gebildet.
Muttersprachler „erwerben“ diese Kompetenz soweit beiläufig. - Lerner, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache „erlernen“ nicht. Und sind wir mal ehrlich: Auch Muttersprachler machen Fehler bei der Wortbildung.
Herr Prof. Josef Leisen, OStD a.D., ist ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz. Er unterrichtete als Fachlehrer Mathematik und Physik und trotzdem – oder auch gerade deshalb – kennt er die Schwierigkeiten beim Erwerb von Fremdsprachen und die Tücken der deutschen Sprache. Und zwar auch für Schüler, deren Muttersprache Deutsch ist.
Er ist ein Fachmann in der Didaktik und Methodik zum „sprachsensiblen Fachunterricht“. Seit 2016 ist er im Ruhestand und als gefragter Vortragender und Fortbildner tätig. So auch am Dienstag, den 17.11.2017, am OMG.
Die Erfahrung, dass Kinder im Bereich „Sprachentwicklung“ unterstützt werden sollten, machen auch Lehrer am OMG. Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt das OMG an dem Projekt „Sprachbegleitung“ teil. Dieses Projekt wird von der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Gymnasien in Mittelfranken im Auftrag des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst für alle Regierungsbezirke Bayerns koordiniert.
Den Schülern des OMG müssten diese Stunden bereits als „STS“ bekannt sein, also als SprachTrainingsStunden. Auch dies ist ein kompliziertes, zusammengesetztes Wort. Die Idee dahinter ist wiederum recht simpel. Es stehen unserer Schule besondere Stunden zur Verfügung, um eben diese „Sprachförderung“ leisten zu können. Dabei ist nicht nur das Fach Deutsch Leitfach, sondern auch Mathematik sowie Natur und Technik.
Schließlich braucht man Sprachkompetenz in allen Fächern: Man muss Texte verstehen, Informationen entnehmen, Beobachtungen beschreiben und Zusammenhänge erklären. Man muss die Fachsprache kennen. Die Hürden von der Alltagssprache zur Unterrichtssprache zur Fachsprache sind dabei unterschiedlich hoch. Diese zu meistern ist wiederum Voraussetzung dafür, alle anderen Aufgaben erfüllen zu können. Somit betrifft auch die Sprachförderung alle Fächer.
Deshalb stand der diesjährige pädagogische Tag unter dem Motto „sprachsensibler Fachunterricht“. Herr Prof. Leisen führte die Lehrer mit einem sehr anschaulichen und informativen Vortrag durch diesen Tag.
"Sprachsensibles Unterrichten“ – also eine Zusammensetzung aus „Sprach(e)“ und „sensibel“. Das haben wir schon gelernt. Doch die deutsche Sprache hält bekanntermaßen noch weitere Tücken bereit: Die Nominalisierung von Verben und Adjektiven, die Deklination der Adjektive und trennbare Verben zum Beispiel.
Der Vortrag von Herrn Leisen gab wichtige Impulse. Schließlich muss man die möglichen Hürden kennen, um den Schülern Hilfestellungen geben zu können.
Isabell Schneider, i. V. des „STS-Teams“ (Koordinatorin: Elisabeth Schumm)
Auf der Homepage können Sie sich über das Projekt „Sprachbegleitung“ und die „STS“ informieren. Sie finden die Informationen unter Unterricht > SprachTrainingsStunden.