Ein Quinquennium (2016-21) geht zu Ende: OStDin Juliane Stubenrauch-Böhme verlässt das OMG

Vor fünf Jahren stieß Frau Juliane Stubenrauch-Böhme in ihrer neuen Funktion als stellvertretende Schulleiterin zum Team des OMG. Bereits drei Jahre später wurde sie als Nachfolgerin von OStD a.D. Franz Vogl zur Schulleiterin ernannt. Niemand erwartete, dass sie bereits zwei Jahre später das OMG wieder in Richtung Kultusministerium verlassen würde.

Mit ihrer freundlichen und offenen Art schaffte es Frau Stubenrauch-Böhme als stellvertretende Schulleiterin innerhalb kürzester Zeit, sich die Anerkennung des Kollegiums zu sichern. Dabei übernahm sie zahlreiche Aufgaben und setzte sich schon damals aktiv für die Belange der Schule ein. So entstand unter ihrer Führung ein Schulportfolio ebenso wie das Medienkonzept des OMG.

Im Rahmen der am 12.11.2019 erfolgten Amtseinführung bezeichnete OStDin Birgit Reiter (Maria-Theresia-Gymnasium München), die Stellvertreterin des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost, Frau Stubenrauch-Böhme als „digitalen Wirbelwind“. Niemand unter den Anwesenden ahnte, wie ihre digitalen Kompetenzen in kürzester Zeit noch mehr gefordert sein würden; die meisten dachten wohl an den digitalen Ausbau des „normalen“ Unterrichts. Aber nach dem 13. März 2020 war im Unterrichtsgeschehen nichts mehr normal, das neuartige Sars-CoV-2-Virus hatte alles im Griff, zwang auch das schulische Alltagsleben zum Lockdown und führte erst nach Pfingsten 2020 einigermaßen zur Normalität.

Frau Stubenrauch-Böhme schlug dem gesamten Kollegium vor, dass zu den bis dahin benutzten Formen des Distanzunterrichts unbedingt per MS Teams gestützte Videokonferenzen gehörten. Wie weise ihre Voraussicht war, zeigte sich mit Beginn des Schuljahrs 2020/21, als spätestens nach den Herbstferien die Inzidenzwerte nach oben gingen, bis kurz vor Weihnachten erneut ein Lockdown einsetzte, der für die Q12 erst am 31.1.2021 durch Wiederaufnahme des Wechselunterrichts endete – für alle andere Klassen dauerte der Lockdown noch länger, bis kurz vor den Osterferien, und dann erneut bis zu den Pfingstferien. Jetzt zahlte sich aus, dass Frau Stubenrauch-Böhme bereits im September 2020 eine umfassende Schulung des Kollegiums in der Handhabung von Videokonferenzen per MS Teams für erforderlich hielt; sanft, aber hartnäckig riss der „digitale Wirbelwind“ alle mit, gemäß dem bei dem römischen Philosophen Seneca überlieferten Motto Ducunt volentem fata, nolentem trahunt („Denjenigen, der will, führt das Schicksal an der Hand; denjenigen, der nicht will, reißt es mit sich.“).

Gestützt auf Frau Stubenrauch-Böhmes energisches Handeln war die Schule imstande, den Lockdown mit der von ihr praktizierten Form des Distanzunterrichts nicht nur gut zu überstehen, sondern zu meistern. Dass sie die coronabedingte Krisensituation mit Bravour bewältigte, zeigte sich auch darin, dass Frau Staatssekretärin Stolz der Schule am 02. September 2020 einen Besuch abstattete und sich von Frau Stubenrauch-Böhme vor allem über ihr digitales Konzept im Schulleben unterrichten ließ. Frau Stubenrauch-Böhme muss – was bei ihrem Geschick nicht verwundert – einen nachhaltigen Eindruck auf die Staatssekretärin gemacht haben, denn noch vor Beginn des diesjährigen Abiturs ereilte sie ein Ruf an das Kultusministerium. Dort wird sie ab 01. August 2021 in Nachfolge von Herrn MR Ralf Kaulfuß die Zusammenarbeit mit der Stiftung „Bildungspakt Bayern“ leiten.

Frau Stubenrauch-Böhme hat es in Krisenzeiten meisterhaft verstanden dafür zu sorgen, dass die OMG-Schüler/innen auch in Zeiten totalen Distanzunterrichts immer im Fokus standen und sich stets in der Schule geborgen fühlten. Es war stets ihr oberstes pädagogisches Anliegen, dass die Schüler/innen nicht den Anschluss verlieren dürfen, Prüfungen, sobald diese nach einem Lockdown wieder einsetzten, nur mit Augenmaß vonstattengehen sollten und dass die Schüler/innen in keinem Fall die Leidtragenden der Corona-Pandemie werden dürften. Zahlreiche Rückmeldungen von Erziehungsberechtigten mittels von Frau Stubenrauch-Böhme initiierter Feedback-Veranstaltungen belegen dies. Auch die Zahl der Neuanmeldungen für die Jgst. 5 – sowohl 2020 als auch 2021 konnten bzw. können fünf Eingangsklassen gebildet werden – unterstreicht Frau Stubenrauch-Böhmes pädagogisches Bemühen.

Daher lässt das OMG Frau Stubenrauch-Böhme, die sich stets ihrer Wertschätzung im Kollegium und als Pädagogin in den von ihr unterrichteten Fächern Deutsch, Französisch und Spanisch sicher sein konnte, zwar nur ungern von der Schule ziehen, hat aber volles Verständnis dafür, dass das Kultusministerium eine Schulleiterin mit einem derartig zielführenden Weitblick für eine andere verantwortungsvolle Aufgabe benötigt. Das gesamte OMG wünscht Frau Stubenrauch-Böhme alles Gute zur Erfüllung dieser neuen Aufgabe, verbunden mit der Hoffnung, dass die Verbindung zu „ihrem“ OMG nicht abreißen möge.

Gerd Flemmig, Petra Pflästerer, Sabine Zimmermann

Stadtradeln 2021

Vom 27. Juni bis 17. Juli 2021 hat das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium die Chance, die fahrradaktivste Schule Bayerns zu werden: Alle weiterführenden Schulen können sich für den Wettbewerb anmelden und Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern dazu motivieren, gegen Bewegungsmangel und für den Klimaschutz aufs Rad zu steigen. Mit der Teilnahme an den Wettbewerben Schulradeln und STADTRADELN ist auch Neufahrn mit dem Ziel mit dabei, drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zu fahren.

Schulradeln findet im Rahmen der bundesweiten Aktion STADTRADELN statt – und das zweite Mal in Folge als bayernweiter Wettbewerb für alle Schulen ab der fünften Jahrgangsstufe. Gesucht werden die „Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut“ und die „Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden“.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler*innen fit für das Radeln im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch die Aktion kann bereits in jungen Jahren die Grundlage für das spätere Mobilitätsverhalten und für eine umweltfreundliche Nahmobilität gelegt werden.

Die aktivsten Schulen werden auf der bayernweiten Abschlussveranstaltung in München prämiert und gewinnen attraktive Preise für ihre Schule. Also: Jeder Kilometer zählt!

Die Grundidee: Radfahren ist nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zugleich

Der Wettbewerb schafft Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Radfahrens als klimafreundliche und aktive Mobilität – denn jeder mit dem Rad zurückgelegte Alltagsweg ist ein persönlicher Beitrag zum Klimaschutz und hilft CO2 zu vermeiden.

Mitmachen: So einfach geht´s - Online anmelden

Auf www.schulradeln-bayern.de können sich Schüler*innen, Lehrer*innen, Angestellte und Eltern informieren, registrieren und sich einem ihrer Schulteams anschließen – oder ein Neues gründen. Da die erradelten Fahrrad-Kilometer zusätzlich dem STADTRADELN-Kilometerstand zugerechnet werden, tragen die teilnehmenden Schulen tatkräftig zu einem guten Ergebnis der Gemeinde Neufahrn bei.

Wie melde ich mich im Team meiner Schule an?

Unsere Schule ist bereits für das Schulradeln registriert. Das heißt die Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen: Die Neuanmeldung oder Reaktivierung des Zugangs vom letzten Jahr erfolgt über die Seite https://www.stadtradeln.de/registrieren. Hier könnt ihr auswählen, ob ihr euch „Neu registrieren“ oder „Einloggen und Account reaktivieren“ wollt. Nach der Angabe der persönlichen Daten, wählt ihr zunächst das Bundesland Bayern und darauf die Kommune Neu-fahrn b. Freising im Landkreis Freising aus. Über „Vorhandenem Team beitreten“ findet ihr unter „Name suchen“ das „Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn b. Freising“. Ein Unterteam für Lehrkräfte und Verwaltung ist bereits angelegt und wartet auf zahlreiche Teilnehmer*innen.

Wie funktioniert das Kilometersammeln?

Die erradelten Kilometer werden im Login-Bereich beim STADTRADELN oder über die STADTRADELN-App eingetragen. Dafür registriert sich jede/r Schüler*in entweder einzeln im bereits angelegten Schulradeln-Team und trägt die geradelten Kilometer im Login-Bereich ein. Oder der Team-Captain (z. B. Klassensprecher*in oder Lehrkraft) sammelt die geradelten Kilometer der Teammitglieder und übernimmt alle Eintragungen für das gesamte Team.

Damit die Kilometer gewertet werden können, müssen diese spätestens sieben Tage nach En-de des Aktionszeitraums (letzter Aktionstag: 17. Juli 2021) eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen und viele geradelte Kilometer!

Viele Grüße

Alexandra Pflügler

Anleitung zur Nutzung unserer OMG-OWN-Cloud (FILR)

Neben der Lernplattform "Mebis" wird an unserer Schule auch die schuleigene OMG-OWN-Cloud (FILR) verwendet. Falls sich Fragen zur Anmeldung, zur Ordnerstruktur oder zum Teilen ("Freigeben") von Dateien beispielsweise mit Lehrern ergeben, wurde als Hilfestellung eine Kurzübersicht für Schüler erstellt.

 

Klicken Sie bitte hier, um zur Kurzübersicht zu gelangen!

Klicken Sie hier für den direkten Weg zum FILR.

Login Form