Informationsabend für den Übertritt

Sehr geehrte Eltern,

unsere Schule möchte Sie gerne zum Informationsabend zum Übertritt am Dienstag, 08. März 2022, um 18.30 Uhr einladen.

In der Online-Veranstaltung wollen wir Ihnen unsere Schule vorstellen und Ihnen wichtige Informationen zum Übertritt ans Oskar-Maria-Graf-Gymnasium präsentieren. Unser Team wird Sie insbesondere über folgende Punkte ausführlich informieren:

  • Schulprofil,
  • Ausbildungsrichtungen und Sprachen,
  • Gymnasium als Weg zur Allgemeinen Hochschulreife,
  • 5. Jahrgangsstufe am OMG,
  • Bigband- und Streicherklasse,
  • vielfältiges Schulleben,
  • Digitales Lernen,
  • MINT am OMG,
  • Offene Ganztagsschule,
  • Informationen zur Anmeldung.

Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen.

Wir werden die Online-Veranstaltung mit MS Teams durchführen. MS Teams funktioniert am besten mit der Teams-App oder im Browser, wenn Sie Google Chrome oder Microsoft Edge verwenden.

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um an der Videokonferenz teilzunehmen:

Link zur Teilnahme an der Videokonferenz

Bitte geben Sie anschließend Ihren Namen ein („Herr/Frau Nachname“). Sie gelangen dann in den Wartebereich zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Stefan Bäumel

Peter Sander: der neue stellvertretende Schulleiter stellt sich vor

Neufahrn (in Niederbayern): Heimatort nach der Geburt im Jahr der ersten in Mexiko ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft.

Nach dem Abitur am Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg (zusammen mit Dr. Stefan Bäumel) folgten Bundeswehr, das Studium für Lehramt Mathematik/Physik an der Uni Regensburg und das Referendariat in Straubing und Bogen – anschließend ging es gleich nach Dachau an das Ignaz-Taschner-Gymnasium.

Das Schulleben hat viele Facetten, auch Schule und Leben gehen oft zusammen: Fußball als Spieler und die Physik des Fußballs als Schulbuchautor, die Besteigung des Kilimandscharo und die erlebte Veränderung des Drucks in großen Höhen, der Sturz in ein Klettersteigset und die dabei schmerzhaft erfahrenen Kräfte, die Herausforderungen der Pandemie (die Mathematik zeigt hier durch die verschiedenen Modellierungen ihren kontextorientierten Anwendungsbezug und ihren Beitrag zur rationalen Einordnung von gesellschaftlichen Diskussionen) und ihre schulisch-organisatorische Bewältigung als Stundenplanmacher und Verantwortlicher in der Schulleitung in Dachau.

Die Notwendigkeit der ständigen Weiterentwicklung wird durch die Auswirkungen der Pandemie deutlich gezeigt: Sie ist essenziell und gestalten macht – bei allen oft auftauchenden Problemen – Freude. Am ITG in Dachau war ich deshalb auch für die Schulentwicklung verantwortlich. Der durch verschiedene Arbeitskreise (z.B. Digitaler Methodenkoffer der MINT-EC Schulen oder Digitale Schule 2020) erhaltene Einblick in die Tätigkeiten anderer Schulen bereichert und macht neugierig. Dies gilt nun insbesondere durch den Wechsel an die neue Schule, als stellvertretender Schulleiter, nach Neufahrn (bei Freising).

Ich freue mich auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit und bin schon sehr gespannt, was mich am Oskar-Maria-Graf Gymnasium erwartet.

Peter Sander, StD

Weihnachtsgrüße der Schulleitung

Winternacht

Feuerzungen flackern im Kamin,

Vor den Fenstern Grau und Flockenfall,

Durch die müde Abendtrauer hin

Zuckt verflogener Sommer Widerhall.


Meiner Kindertage denk ich nun,

Lang vergessener Märchenton erwacht:

Glocken läuten und auf Silberschuhn

Geht das Christkind durch die weiße Nacht.

Hermann Hesse (1921)


Die Schulleitung des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums Neufahrn

bedankt sich für jegliche Form der Zusammenarbeit und Unterstützung, die wir in diesem Jahr erhalten haben,

und wünscht allen ehemaligen und aktiven Mitgliedern sowie allen Freunden der Schulgemeinschaft

ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr 2022.

Das Sekretariat des OMG ist in den Weihnachtsferien am 29. Dezember 2021 und am 05. Januar 2022 zwischen 10 Uhr und 12 Uhr telefonisch erreichbar.

Das Weihnachtsbild rechts stammt von Elena Sachse, Klasse 10a.

Login Form