Seminare in der Q11/Q12

In dieser Kategorie finden Sie eine Übersicht über die aktuell am OMG durchgeführten Seminare.

Klicken Sie bitte hier, um zur Übersicht der Seminare 2019/21 zu gelangen!

Klicken Sie bitte hier, um zur Übersicht der Seminare 2020/22 zu gelangen!

In den folgenden Beiträgen erhalten Sie Eindrücke von bereits abgeschlossenen P-Seminaren der letzten Jahre.

„Noch nicht verstanden? Sieh’s dir nochmals an!“ – P-Seminar „Erklärvideos für den Lateinunterricht“

„Ich hätte mich gefreut, wenn ich so etwas zu meiner Zeit auch gehabt hätte“, sagten so gut wie alle Teilnehmer/innen des zu Ende gegangenen P-Seminars „Erklärvideos für den Lateinunterricht“, das Herr Müller mit 10 Oberstufenschülerinnen und -schülern zusammen von 2022-2023 bestritten hat.

Wegen der Erfahrungen im Distanzunterricht und der dadurch angestiegenen Nachfrage nach Erklärvideos wollte sich auch das OMG daran beteiligen, dass das Angebot in dieser Richtung größer wird. Besonders lagen dem P-Seminar aber die jungen Latein-Lerner/innen am OMG am Herzen.

Nach einer einführenden Recherche, ob, wie viele und wie gute Latein-Erklärvideos im Online-Bereich schon frei zugänglich sind, welche inhaltlichen und grammatischen Lehrplan-Themen sich hierfür anbieten würden und mit welchen Tools man hierfür arbeiten will, ging die Arbeit dann schließlich los.

Für die Inhaltserklärvideos wurde das Tool MySimpleshow und für die Grammatikerklärvideos Microsoft PowerPoint mit seiner integrierten Audio-Aufnahme-Funktion verwendet.

Die Schülerinnen und Schüler mussten sich in die Position einer Lehrkraft hineinversetzen und konnten erkennen: Man muss sehr genau arbeiten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese Herausforderungen aber gemeistert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Es entstanden 22 (!) Videos, die nun allen Schülerinnen und Schülern des OMG zur Verfügung stehen.

StR Volker Müller (Latein-Fachschaft)

Ihr findet im internen Bereich Videos zu diesen Themen:
Erklärvideos zu inhaltlichen Themen:
  • 6. Klasse: Herkules (Campus I, Lektionen 27-28)
  • 6. Klasse: Romulus und Remus (Campus I, Lektionen 32-34)
  • 7. Klasse: Alexander der Große und der Hellenismus (Campus II, 38-40)
  • 7. Klasse: Hannibal und der 2. Punische Krieg (Campus II, Lektionen 43-45)
  • 8. Klasse: Epikur und der Epikureismus (Campus III, Lektionen 85-87)
  • 8. Klasse: Sokrates und seine Philosophie (Campus III, Lektion 75)
  • 9. Klasse: Der Autor Cornelius Nepos
  • 9. Klasse: der Autor Gaius Iulius Caesar
  • 10. Klasse: der Autor Marcus Tullius Cicero
  • 10. Klasse: der Autor Publius Ovidius Naso
Grammatikerklärvideos:
  • 6. Klasse: AcI (Campus I, Lektionen 29-30)
  • 6. Klasse: Präpositionen und Ablativfunktionen (Campus I, Lektionen 12 und 28)
  • 6. Klasse: Dativus possessivus (Campus I, Lektion 36)
  • 7. Klasse: Ablativus absolutus (Campus II, Lektionen 63-64)
  • 7. Klasse: Dativus finalis (Campus II, Lektion 42)
  • 7. Klasse: Genitivus possessivus (Campus II, Lektion 45)
  • 7. Klasse: Participium coniunctum (Campus II, Lektionen 57-58)
  • 7. Klasse: doppelter Akkusativ (Campus II, Lektion 56)
  • 7. Klasse: Dativus commodi (Campus II, Lektion 53)
  • 8. Klasse: Partizip Futur Aktiv (Campus III, Lektionen 79-80)
  • 8. Klasse: attributives und prädikatives Gerundiv (Campus III, Lektionen 88-90)
  • 8. Klasse: mit AcI verschränkter Relativsatz (Campus III, Lektion 94)
Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Akten, Bilder, Dokumente - Das W-Seminar Geschichte im Stadtarchiv Freising

Bibliotheken und Museen sind wohl jedem bekannt, aber wer war schon einmal in einem Archiv? Das W-Seminar Geschichte unter der Leitung von Frau Schauz besuchte im Dezember das Stadtarchiv in Freising.

Der Leiter des Archivs, Florian Notter, nahm sich am Nachmittag viel Zeit und informierte geduldig und ausführlich über das Archiv sowie die Arbeit eines Archivars. Er erklärte, dass ein Archiv im Gegensatz zu einem Museum seine Sammlungen vorwiegend schriftlicher Quellen nicht ausstellt, sondern diese sicher aufbewahrt, um sie dokumentieren und überliefern zu können. Im Stadtarchiv werden Akten, Bilder, Dokumente sowie Bücher archiviert, die interessante Fakten und Informationen enthalten und so eine genauere Vorstellung über die Geschichte und Entwicklung von Freising und der Umgebung ermöglichen.

Im Anschluss führte Herr Notter die Schülerinnen und Schüler durch das Archiv und gewährte Einblicke in die Archivräume, wo hinter unzähligen, riesigen Regalwänden alte Krankenhausakten, frühere Baupläne, Zeitungen und sogar alte Tagebücher zum Vorschein kamen. Dabei zeigte Herr Notter den Schülerinnen und Schülern mögliche Verfahren historischen Arbeitens in einem Archiv und gab auch Hinweise zu möglichen Untersuchungsgegenständen und Inhalten, die im Rahmen einer Seminararbeit „erforscht“ werden könnten. Vor allem die Vorschläge zu möglichen Themen für die anstehende Seminararbeit zu dem Rahmenthema „Krankheiten, Epidemien und Pandemien in der Geschichte“, welche sich mit Hilfe von Informationen aus dem Archiv anbieten würden, waren am Ende sehr hilfreich.

Nachdem ein Archivbesuch etwas eher Seltenes ist, war das ganze Seminar am Ende sehr überrascht darüber, was man alles in einem Archiv finden kann und wie nützlich eine solche Sammlung von Informationen sein kann – vor allem, wenn man auf ein interessantes Thema für die Seminararbeit gestoßen ist. Ein lohnenswerter Besuch!

Nora Fink, Q11

Fotos: Evgenija Angeloska, Q11



Ein Foto des W-Seminars findet ihr im internen Bereich.

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

P-Seminar Sport: "SPEED FOR NEED"

P-Seminar Sport

Eventmanagement – Planung und Durchführung einer Charity-Veranstaltung

„SPEED FOR NEED“ mit Pistole, Schwamm und Melone

Das Projekt-Seminar ist ein wesentlicher Bestandteil der gymnasialen Oberstufe. Hier entwickeln Schülerinnen und Schüler ein eigenes Projekt und arbeiten mit externen Partnern zusammen. Unsere externen Partner waren Profis zum Kern-thema Eventmanagement: Privathochschule Campus 21, vertreten durch die Herren Chris Braunstein und Daniel Rühl sowie Frau Michel, Eventmanagerin bei BMW. Auf die Plätze, fertig, los! Am Dienstag, den 2. Juli 2019, fand der Spendenlauf „SPEED FOR NEED“ der 5. Klassen des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums statt. Der Erlös ging zu gleichen Teilen an die Initiative Krebskranke Kinder München e.V. und das Kinderkrankenhaus Hospital del Nino in La Paz (Bolivien). Der „dreifache“ Startschuss wurde durch ihre Vertreter Hans Kiel und Inge Bornhorst sowie den Neufahrner Bürgermeister Franz Heilmeier ausgerufen, der von der Konzeption dieses Events - organisiert vom P-Seminar-Sport der Q11 - begeistert war. Rund 120 Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht entgehen, Runde für Runde zu laufen – doch nicht nur das stand auf der Tagesordnung: Motiviert wurden sie zusätzlich durch das Aufwärmprogramm, der fröhlichen Musik, der Moderation und durch das Dosen-Werfen. Für Abkühlung sorgten Wasserpistolen, nasse Schwämme und saftige Wassermelonen.

Durch das tolle Engagement der Kinder konnten insgesamt 6.770,91 €uro Spenden gesammelt werden. Die gesamte Anzahl an vollendeten Runden beträgt 1685. Somit ist jeder Teilnehmer durchschnittlich 13,5 Runden beziehungsweise 5,4 Kilometer innerhalb einer Stunde gelaufen. Die Veranstaltung war also ein voller Erfolg!

Mindestens genauso bedeutsam war aber die positive Erfahrung, die viele Kinder mitgenommen haben. Durch das Programm inklusive Moderation und Stationen konnte das Event erlebnisreich gestaltet und zu einem besonderen Schultag werden. „Das Wichtigste ist die Kraft, die Ihr uns damit gebt“ fasste Frau Daly von der „Initiative Krebskranke Kinder München e.V.“ das Ergebnis des Spendenlaufes zusammen.

Ein herzliches Dankeschön ging an alle Laufpaten, die Sponsoren niki-Optik, Bücher Bernhard, Schreibwaren Hiller sowie die Gemeinde Neufahrn - und an die hoch motivierten Fünftklässler!

Gleichzeitig möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Spenden im Rahmen des Spendenlaufes bis zu 200,-- Euro der Kontoauszug als Spendenbescheinigung vom Finanzamt anerkannt wird.

Liltih Enßlin, Cornelius Lam und Klaus Lange

Die Bilder zum Spendenlauf finden Sie im internen Bereich.

Fotos: Hans Katzenbogner

Im internen Bereich anmelden, um weiterzulesen.

Login Form